Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Landschaftslektüren

Landschaftslektüren

Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene
Edition Kulturwissenschaft, Band 109
Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller
2018, 560  S., Hardcover, Klebebindung, durchgängig vierfarbig. 270 mm, Hardcover
transcript
ISBN 978-3-8376-3553-9

Inhalt

Der Mensch bearbeitet, bezeichnet und beschreibt das Land. Er begeht und erkundet es, nimmt es wahr, spürt, ertastet und bebaut es. Er verbindet das Land mit Gerüchen, Klängen, Geräuschen, Namen, Erinnerungen, Bildern, Erzählungen und Identitäten. Mit all seinen Sinnen imaginiert, konstruiert, rekonstruiert und dekonstruiert er es. Landschaften lassen sich insofern wie ein Buch lesen, das offenlegt, was in einem bestimmten Gebiet erzählt und erinnert werden darf und was gehört werden will - und auch, was nicht. Der Band versammelt Landschaftslektüren, die wissenschaftliche, literarische und künstlerische Lesarten des Raumes von Tirol bis in die Po-Ebene einfangen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 34.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Rezensionstext

»Es ist eine tiefgründige, vielseitige Sammlung von Landschafts-Ansichten und Einsichten entstanden, die zu mehrfachen besinnlichen Auszeiten einlädt.« Nina Sahdeva, www.fairunterwegs.org, 05.01.2019 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 6 (2017) www.bergliteratur.ch, 04.10.2017, Daniel Anker https://www.salto.bz, 27.07.2018

Autoreninfo

Ender, MarkusMarkus Ender (Mag. phil.) ist Mitarbeiter des Forschungsinstitutes Brenner-Archiv an der Universität Innsbruck.

Publikationslisten zum Thema:
Landschaftsraum, Grenze, Korridor, Region, Flussdelta, Rezeption, Literatur, Mausoleum, Raum, Grenze, Topografie, Urbanität, Lagune, Landschaft, Konfiguration, Kultur, Landschaftsgestaltung, Entwicklungsgeschichte, Beschreibung, Baustil, Bergregion,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band 3/Heft 23. Am Ende der Globalisierung
Band 3/Heft 23. Am Ende der Globalisierung
Re-Figuration von Räumen, Band 1
Über die Refiguration von Räumen
2021, 484 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen, 62 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die Globalisierung ist zur allgegenwärtigen Gewissheit geworden. Doch wie zutreffend ist das Konzept "Globalisierung", wenn zeitgleich nationale Grenzen gestärkt und transnationale Freihandelszonen ausgeweitet werden, wenn auf unterschiedlichen scales Territorien überwunden und zugleich territoriale Abgrenzungen neu gesetzt werden? Aktuelle Veränderungen als Refiguration von Räumen zu verstehen, ermöglicht die Analyse und Diskussion widersprüchlicher, spannungsreicher und konflikthafter räumlicher Prozesse und ihrer alltäglichen Erfahrung. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes präsentieren theoretische und empirische Ergebnisse des Berliner Sonderforschungsbereichs 1265 "Re-Figuration von Räumen".


Die Gestalt des Raums
Wendelin Strubelt, Fabian Dosch, Gotthard Meinel
Die Gestalt des Raums
Landschaften Deutschlands als Abbilder der Gesellschaft
2021, 420 S., ca. 400 meist farbige Abbildungen. 23 x 30 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Landschaften - insbesondere aus der Vogelperspektive - faszinieren. Die vom Fotokopter aus einer Höhe von bis zu 100 Metern aufgenommenen Luftbilder ermöglichen einen neuen Blick auf die Landschaften Deutschlands, als Ergebnis der sie prägenden gesellschaftlichen Kräfte und Prozesse. Sie geben einen unverstellten Blick - nah genug, um Feinheiten und Strukturen aufzuzeigen, und abgehoben genug, um großräumige Zusammenhänge zu erkennen. Das Luftbild ist eine Methode der Raumbeobachtung zur Erfassung von Landschaftsstrukturen. Die Luftbilder zeigen Strukturen und Muster der Landschaft. Mittels der Dokumentarfotografie werden so Brennpunkte des Wandels im Zeitalter des Anthropozäns erkennbar. Die Fotografien zeigen die Gestalt des Raumes als Resultat vergangener und laufender Transformationen. Im Buch werden sie von analytischen raumwissenschaftlichen Texten aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven begleitet - mit wenigen Karten und Diagrammen. Dieses will bzw. soll den Diskurs über Vergangenheit und Zukunft des gesellschaftlichen Umgangs mit unseren räumlichen Lebensgrundlagen sowohl bildlich als auch analytisch anregen und stützen.


5. Postwachstumsgeographien
5. Postwachstumsgeographien
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020, 456 S., 22.5 cm, Softcover
transcript
 
 
Der Band untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.


Globale Urbanisierung
Globale Urbanisierung
Perspektive aus dem All. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
2015, xvi, 297 S., XVI, 297 S. 450 Abb., 284 Abb. in Farbe. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 
Auf dem ganzen Erdball drängen die Menschen vom Land in die Städte. Den prognostizierten globalen Bevölkerungszuwachs werden komplett die Städte auffangen. Mit dieser gewaltigen Wanderungsbewegung gehen dramatische Veränderungen der globalen Siedlungslandschaft einher: Neue Millionenstädte entstehen aus dem Nichts, Slums wuchern in jede noch so kleine städtische Freifläche, Megacities fressen sich unaufhaltsam ins Hinterland. Vorstädte erstrecken sich ins Unendliche, Städte verschmelzen miteinander und urbane Zentren wachsen in den Himmel. Stadtlandschaften entstehen in neuen Dimensionen, Strukturen und Mustern. Megaregionen mit mehr als 100 Millionen Einwohnern definieren eine neue urbane Geographie. Erdbeobachtung aus dem All bietet einen einzigartigen Blick auf die Siedlungslandschaften unseres Planeten. Das Buch setzt die Ergebnisse der Erdbeobachtung gezielt ein, um raumwissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragestellungen im Kontext globaler Urbanisierung zu erlangen. Dabei präsentieren die Autoren Studien zu Städten und Regionen auf allen fünf Kontinenten der Erde, zu großen und kleinen Städten, zu geplanten und ungeplanten, zu alten und neuen, zu armen und reichen, zu erfolgreichen oder gefährdeten. Die gebaute Stadt wird ebenso betrachtet und analysiert wie ihre Auswirkungen auf den sie umgebenden Raum und die Rückkopplung mit den in den Städten lebenden Menschen.


Auf dem Weg zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe
Auf dem Weg zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe
2015, 230 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Deutsche Großstädte beschäftigen sich seit einigen Jahren wieder verstärkt mit langfristigen planerischen Ausblicken auf ihre räumliche Entwicklung, unabhängig von der Bauleitplanung. So hat sich auch die Stadt Karlsruhe die Aufgabe gestellt, ein "räumliches Leitbild" zu erarbeiten. Zum Stadtjubiläum 2015 kann nun der größte Teil des Entstehungsprozesses des räumlichen Leitbildes durch eine Ausstellung und mit der Publikation dokumentiert werden.; For several years, European cities increasingly focus on long-term planning perspectives due to their spatial development, separated and independent of classic urban land-use planning. As a logical consequence, the city of Karlsruhe define the challenge to develop a spatial mission statement called "räumliches Leitbild". For the city anniversary in 2015, most of the development process of the spatial mission statement is documented through an exhibition and the publication.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regionen im historischen Vergleich
Jürgen Bergmann, Jürgen Brockstedt, Rainer Fremdling
Regionen im historischen Vergleich
Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, Band 55
Studien zu Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
1989, 413 S., 25 SW-Abb. 235 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Der vorliegende Band legt Ergebnisse vergleichender historischer Regionalforschung in Deutschland vor. Die fünf Fallstudien untersuchen die regionalen Unterschiede ländlichen Protestes im Vorfeld des Aufstiegs der NSDAP, die regionalen Kohlemärkte in Norddeutschland zwischen 1850 und 1913, den durch die Industrialisierung initiierten Wandel im Agrarsektor im Herzogtum Oldenburg zwischen 1870 und 1914, den Langzeitwandel in den regionalen Disparitäten in der Erwerbsstruktur zwischen 1895 und 1970 sowie den Zusammenhang zwischen regionalen Lohndisparitäten und Migrationsprozessen im Kaiserreich. (-y-)


Nutzungsmoeglichkeiten der Zaehlungsdaten '81 fuer Staedtebau und Raumbeobachtung
Hans Menge
Nutzungsmoeglichkeiten der Zaehlungsdaten '81 fuer Staedtebau und Raumbeobachtung
1981, 303 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nach einer Beschreibung des zu erwartenden Datenmaterials (Kap. 2) wird nicht das "Datenangebot", sondern der "Informationsbedarf" der staedtebaulichen Planung als Ausgangspunkt der Nutzungsmoeglichkeiten gewaehlt - dies, um abhebend vom Angebot der amtlichen Statistik die Bedarfsluecken herauszuarbeiten, die durch zusaetzliche kommunale Datenauswertungen zu schliessen sind, ggf. durch Ergaenzung oder Verknuepfung der Zaehlungsdaten mit sonstigen, den Kommunen zur Verfuegung stehenden Daten (Kap. 3). Entsprechend haben sich die Auswertungskonzepte nach dem artikulierten Informationsbedarf und den Arbeitsvoraussetzungen vor Ort zu richten (Kap. 4). Dennoch ist der Nutzen von Standardauswertungen bei den Kommunen nicht von der Hand zu weisen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bogensberger, Markus
Eine Renaissance für steirische Orts- und Stadtkerne
ISG-Magazin, 2021
Levin-Keitel, Meike; Reeker, Irina Kim
Approaches to integrate land-use and transport planning. Analysing the political dimension of integrative planning (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Enzinger, Karin; Strempfl-Ledl, Gertraud
"Ich kann mehr als leer stehen ...". Leerstand und Baubustanzerhaltung in steirischen Städten
ISG-Magazin, 2021
Weck, Joana De
Fribourg. Développement urbain durable Chamblioux-Bertigny. Préparer aujourd'hui le c?ur du centre cantonal de demain (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Förster, Agnes
Was ist erkennbar? 2019 untersuchten Forscher die Wirkung der IBA - die Ergebnisse
Tec 21, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler