Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln
Lin, Xiaochen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 361 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Zur Schonung der natürlichen Ressourcen und des Deponieraums sollen Ersatzbaustoffe (industrielle Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe, Bodenmaterial) möglichst verwertet werden. Dabei dürfen jedoch Boden und Grundwasser nicht beeinträchtigt werden. Der wichtigste Anwendungsbereich liegt im Straßen- und Erdbau. Auch Baustoffe mit einer leichten Belastung an umweltrelevanten Stoffen dürfen unter definierten Bedingungen eingesetzt werden. Hierfür wird zukünftig die Ersatzbaustoffverordnung herangezogen werden, sofern eine politische Einigung erzielt werden kann. Der Eintrag umweltrelevanter Inhaltsstoffe aus Baustoffen in den Boden oder das Grundwasser erfolgt hauptsächlich durch Auslaugung. In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Forschungsprojekte zur Umweltverträglichkeit der Baustoffe und zur Immobilisierung umweltrelevanter Inhaltsstoffe durchgeführt. Die Bodenbehandlung mit Bindemitteln ist eine bekannte Methode im Straßen- und Erdbau. Neben der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Böden oder Baustoffen können Bindemittel zur Immobilisierung umweltrelevanter Inhaltstoffe durch Reduzierung ihre Eluierbarkeit angewendet werden. Allerdings wurden die meisten Untersuchungen zu dieser Thematik nur an frisch behandelten Materialien unter Laborbedingungen durchgeführt. Die Randbedingungen der Elution während der Nutzung im Freiland und daraus resultierende Unterschiede im Elutionsverhalten wurden noch nicht umfassend untersucht. Zudem wurde auch die Verwitterung des behandelten Materials über mehrere Jahre nicht systematisch untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, durch Feststellung praxisnaher Elutionsrandbedingungen und der Einflüsse der Verwitterung sowie den zugrundeliegenden chemischen Prozessen die langfristige Schwermetalleinbindung in mit Bindemitteln behandelten Böden und Ersatzbaustoffen zu bewerten. Diese experimentellen Arbeiten wurden zum großen Teil von Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) über das Projekt „Dauerhaftigkeit von Bodenbehandlungen mit Bindemittel im Hinblick auf das Elutionsverhalten (Versuchsprogramm)“ FE 05.0167/2011/LRB finanziert. Diese Arbeit unterteilt sich in experimentelle Untersuchungen und geochemische Modellierungen. Die experimentellen Untersuchungen umfassen Felduntersuchungen und Laborversuche. Bei den Felduntersuchungen wurden mit Bindemitteln behandelte Materialien aus mindestens 10 Jahre alten Einbauorten entnommen und charakterisiert, um den Zustand bzw. den Verwitterungsgrad der Bindemittel zu erfassen. Zudem wurden die Randbedingungen der Elution vor Ort ermittelt. Für die Laborversuche wurden zwei Bindemittel (ein Zement und ein Kalk) und zwei zu verfestigende Materialien (ein Gemisch aus Bodenmaterialien und ein Gemisch aus Brechsanden) ausgewählt. Die mit Bindemitteln behandelten Materialien wurden mit unterschiedlichen Elutionsversuchen, in erster Linie Säulenversuche, unter variierten Randbedingungen sowie nach künstlichen Alterungen untersucht. Zusätzlich wurden geochemische Modellierungen durchgeführt. Durch Einstellung der Elutionsrandbedingungen und mit Hilfe der thermodynamischen Stoffdatenbanken konnten die für die Einbindungen relevanten Phasen für Schwermetalle identifiziert werden. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch Alterung bzw. Verwitterung konnte eine Prognose zur langfristigen Bindung der Schwermetalle mittels Simulationen erstellt und z. T. Empfehlungen zur Bodenbehandlung im Hinblick auf das Elutionsverhalten gegeben werden.
Bodenverbesserung, Bodenverfestigung, Bodenbehandlung, Bindemittel, Portlandzement, Kalk, Einfluss, Inhaltsstoff, Spurenstoff, Schwermetall, Einbindung, Auslaugung, Auslaugverhalten, Elutionsverhalten, Freisetzung, Langzeitverhalten, Untersuchungsmethode, Felduntersuchung, Laborversuch, Versuchsbeschreibung, Versuchsergebnis, Prognosemethode, soil improvement, soil hardening, soil treatment, binder, portland cement, lime, influence, ingredient, trace element, heavy metal, integration, leaching, leach behavior, elution behavior, release, long-term behaviour, investigation method, field investigation, laboratory test, test description, test result,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2744
2010, 95 S., zahlr. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Horizontalverspannung nicht bindiger Böden durch die Rütteldruckverdichtung mit Tiefenrüttler - Experimentelle und numerische Untersuchungen
Geotechnik, 2022
Rauch, Frank; Hass, Ulrike; Köller-Schöllmann, Bettina; Lindstädt, Ralph
Sanierung mit Hindernissen
Altlasten-Spektrum, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
Wannenmacher, Helmut; Kratz, Thorsten; Passmann, Svend; Liebetrau, Norbu
Combined cement-polyurethane grouting operations in tunnel and shaft construction (kostenlos)
Tunnel, 2021
Gömmel, Roland; Neidhart, Thomas
Nachweis gegen Grundbruch bei Fundamenten auf Stabilisierungssäulen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler