Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Institut für Mobilitätsforschung -ifmo-, München (Herausgeber, Auftraggeber); INFRAS, Bern (Ausführende Stelle); NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, Kiel (Ausführende Stelle)

Langstreckenmobilität. Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven


Frick, Roman; Grimm, Bente
München (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 35 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.ifmo.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der Markt der Reisen zu Zielen über 100 km Entfernung wurde in der Vergangenheit immer wieder untersucht, jedoch aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Diese früheren Studien erfassten Langstreckenmobilität meist nur partiell, da bestimmte Reisen entweder a priori ausgeschlossen wurden oder andere aufgrund der Anlage der Studie nur in Teilen erfasst werden konnten. Die Studie hingegen bündelt die perspektivenübergreifende Expertise der Bearbeiter und nutzt eine Vielzahl sich ergänzender aber bislang isolierter Befunde. Damit liegt nun erstmals eine übergreifende Abschätzung von Nachfrage und Trends der Langstreckenmobilität vor. Die mit der Untersuchung vorgelegte Hochrechnung zur Nachfrage in der Langstreckenmobilität macht auch deutlich, wie sehr sich bisherige, auf singulären Quellen beruhende Nachfragehochrechnungen verschätzt haben dürften. Gleichzeitig ist offensichtlich, dass eine synthetische und auf mehreren Quellen beruhende Nachfrageabschätzung in der Zukunft verbessert werden kann und sollte.

Publikationslisten zum Thema:
Verkehrsverhalten, Verkehrsprognose, Fremdenverkehr, Verbraucherverhalten, Verkehrsnachfrage, Fernverkehr, Freizeitverkehr, Urlaubsverkehr, Mobilitätsverhalten, Mobilitätsforschung, Reiseverhalten, Urlaub, traffic behaviour, traffic prognosis, tourism, consumer behaviour, traffic demand, long-distance traffic, leisure traffic, holiday traffic, mobility behavior, mobility research, travel behavior,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Eisenbahn und Fernbus. Ein ganzheitlicher Vergleich der Reiseanbieter
Michael Windpassinger
Eisenbahn und Fernbus. Ein ganzheitlicher Vergleich der Reiseanbieter
Akademische Schriftenreihe, Band V273511
6., Aufl. 2014
2014, 76 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Seit Öffnung des innerdeutschen Fernreisemarktes für Omnibuslinien durch die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes zum 1.1.2013 gab es zwar verschiedene Ansätze zu einer vergleichenden Darstellung, jedoch waren diese meist eindimensional aufgebaut und auf einzelne Faktoren, z. B. die Preisunterschiede, beschränkt. Im Unterschied dazu basiert die Arbeit auf den grundsätzlichen Vergleichsmerkmalen der Angebotsqualität, die in den Richtlinien zur integrierten Netzgestaltung von 2008 vorgeschlagen werden, erweitert diese aber um wesentliche Faktoren wie den Reisekomfort, die Umweltverträglichkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Vorgehensweise ermöglichte eine sehr differenzierte Betrachtung dieser beiden Reiseanbieter, deren Ergebnis ein relativ ausgewogenes Bild lieferte. Während die Bahn im Punkt Komfort deutliche Vorteile besitzt und auch in der Angebotsqualität besser dasteht als die Fernbusanbieter, zeigt sich beim Preis-Leistungs-Verhältnis ein deutliches Plus bei den Fernbuslinien. Die Untersuchung der Umweltverträglichkeit, die beide Systeme gerne als große Stärke ihres Transportmittels proklamieren, ließ keine klare Tendenz über das vorteilhaftere Transportmittel erkennen. Eine Empfehlung für oder wider eines der Transportmittel ist daher nicht abschließend möglich, sondern hängt sehr von den persönlichen Präferenzen ab.


Privatisierung von Bundesfernstraßen.
Annegret Bucher
Privatisierung von Bundesfernstraßen.
Schriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 703
Dissertationsschrift
1996, 213 S., 213 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Untersuchung wurde durch die Entwicklung - gestiegener Bedarf an Straßen aufgrund tatsächlicher und politischer Veränderungen und die Schwierigkeiten der Finanzierung - veranlaßt und hat sich die Beantwortung der Frage zum Ziel gesetzt, die Vorrang vor allen Zweckmäßigkeitserwägungen haben sollte, die für oder gegen eine weitgehende Einbindung Privater bei der Bereitstellung von Straßen vorgebracht werden: Ob eine Übertragung der bisher von der öffentlichen Hand im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Straßen wahrgenommenen Aufgaben an private Träger vor dem Hintergrund des Verfassungsrechts und anderer, davon betroffenen einfachgesetzlicher Regelungen rechtlich zulässig ist. Zunächst werden die verschiedenen Privatisierungsformen beleuchtet, um dann auf die Konsequenzen einer Zuordnung des Straßenbaus in den staatlichen Kompetenzbereich für ein Tätigwerden Privater einzugehen. Hieran anschließend werden die verschiedenen Modelle zur Einschaltung Privater bei Planung, Bau, Finanzierung, Unterhaltung und Betrieb von Straßen skizziert. Der nächste Teil befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Bereitstellung von Straßen und untersucht die daraus ableitbaren Folgerungen für privates Tätigwerden. Im letzten Abschnitt werden die einzelnen Privatisierungsmodelle auf ihre Vereinbarkeit mit betroffenen verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Regelungen überprüft.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pawlitschko, Roland
Hauptbahnhof in Rennes. Sprung über die Gleise
Detail, 2020
Endemann, Peter
Balkan-Express - Beschleunigung des Schienenpersonenverkehrs zwischen Hamburg und Athen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim
Raum und Verkehr - Welche Interventionen können zur Reduzierung klimawirksamer Verkehrsemissionen beitragen?
Straßenverkehrstechnik, 2018

Der Retzbachpark Gaimersheim: Zwischen dichter Bebauung und freier Landschaft
Stadt und Raum, 2015
Bertard, Thomas
Methodik zur Optimierung von Angeboten im Schienenpersonenfernverkehr am Beispiel Frankreich
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2014

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler