Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele
Grassert, Frank; Donath, M.
Seiten: 123-136

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele

Zusammenfassung

Die Durchfeuchtung eines Mauerwerks sowie von Estrichen, Dämmschichten und Holzbalken in Bestands...

Diese Aufgabe erfüllt das beschriebene System, welches aus einem oder mehreren in das Bauteil ein...

1 Präambel

Hauseigentümer sind eine wichtige Zielgruppe für Trockenlegungen, Trocknungen und Trockenhaltunge...

Ob die Ursachen richtig erkannt und die vorgeschlagenen Maßnahmen auch die gewünschten Effekte be...

2 Bauteilfeuchte

Gebäude unterliegen in ihrer Nutzung ständigen Veränderungen wie Modernisierungen, energetischen ...

So werden z.B. Kellerräume für verschiedenste Zwecke genutzt, beeinflussen die Energiebilanz des ...

Die Praxis zeigt, dass die Feuchte im Gebäude kaum kontrolliert wird, kaum bekannt ist, wie richt...

3 Messtechnik

Für die Langzeituntersuchungen wird ein doppelwandiges Messrohr mit mehreren Messkammern verwende...

Eine feste Positionierung des Außenrohres wird durch Anpresselemente auf der den Öffnungen gegenü...

4 Trocknungsunterstützung (z. B. Kellerwartung)

Neben der reinen Datenaufzeichnung wurde die Ansteuerung eines Belüftungssystems realisiert, welc...

Bild 3 zeigt, wie dieses System aufgebaut ist. In der Kellerwand ist ein Messrohr mit 5 Kamme...

Hinzu kommen die Messwerte für Feuchte und Temperatur der Außenluft. Aus diesen Werten wird die D...

Zusätzlich kann ein Sensor für einen Schadstoff wie Radon in das System eingebunden werden, der b...

Der Energieverbrauch wird dabei berechnet oder gemessen und dokumentiert. Die Wassertransportleis...

Da somit permanent Mess- und Berechnungsdaten bereitgestellt werden, kann durch die zentrale Anal...

5 Berechnungswerte und Anzeigemöglichkeiten

Zur Berechnung werden Messwerte mit Materialkennwerten verknüpft, die Bauteilgeometrie berücksich...

Alle Mess- und Berechnungsdaten sowie Zustandsmeldungen und Steuerbefehle können auf zugewiesenen...

Zur Kontrolle eines Trocknungsverlaufes können die Mess- und Berechnungswerte je nach gewünschtem...

Für die Überwachung einer Langzeittrocknung sind regelmäßige und automatische Monatsberichte (Bil...

6 Praxisbeispiele und Ergebnisse

Der Modellversuch mit einem geschlossenen Raumvolumen mit bekannten Größen dient der Prüfung des ...

Zu- und Abluftwerte sowie Messwerte innerhalb der Systemgrenzen werden gemessen, die Belüftungsze...

Erst nach einer längeren Trocknungszeit fällt die Feuchtigkeit im Hohlraum in den hygroskopischen...

Daraus ergibt sich, dass bei Langzeitmessungen in realen Bedingungen ebensolche Vorgänge zu erwar...

Bild 9 zeigt zwei Messwertverläufe der relativen Feuchte in einer nach Süden ausgerichteten K...

7 Ausblick

Die eingesetzte Technik zur Langzeitüberwachung von Trocknungsvorgängen arbeitet sehr zuverlässig...

Die bisherigen Plausibilitätsprüfungen der Berechnungsergebnisse hinsichtlich ihrer Größenordnung...

Bild 10 zeigt die derzeitig angenommenen Erwartungsbilder der Anwender, wobei besonders die I...

Literaturverzeichnis




aus dem Buch
Buch: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Blick ins Buch

Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler