Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Large parks as a concept for contemporary urban landscape planning. A cross-cultural study on theories and practices of large-scale parks in North America, Germany, and China
Li, Mengyixin
München (Deutschland)
Selbstverlag
2017, X,172 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In den 1990er Jahren kam in der Landschaftsarchitektur in Nordamerika ein neues Parkmodell auf, das als large parks bezeichnet wird. Das Modell wurde von nordamerikanischen Experten initiiert, wie James Corner, Julia Czerniak, George Hargreaves und anderen. Es ist von Ian McHargs „Design with Nature“ (1969) sowie dem konzeptionellen Landschaftsbegriff J. B. Jacksons (1984) beeinflusst. Indem large parks die funktionalen und räumlichen Grenzen des klassischen Ideals statischer Park-Modelle aus dem 19. Jahrhundert überschreiten, sind sie als Design-Konzept ökologischer Prozesse in Stadtlandschaften eine Implementierung des von denselben Protagonisten vertretenen Programms landscape urbanism in die Praxis. Diesem nordamerikanischen organischen Modell großräumiger landschaftsarchitektonischer Konzepte für urbane Landschaften stehen zur gleichen Zeit in Deutschland mit ebenfalls großräumigen, in dieser Arbeit als ‘strukturalistisch’ bezeichnete Parks und in China mit den country parks zwei andere Parkmodelle gegenüber. Ihre vergleichende Untersuchung erlaubt Rückschlüsse auf zeitgenössische und kulturelle Veränderungen in Bezug auf urbane räumliche Strukturen, Gesellschaft und Ökologie, aber auch auf weitere Potenziale in der Entwicklung internationaler landschaftsarchitektonischer Theorie und Praxis. Dies wird hier unter Einsatz von zwei, mit den Untersuchungsgegenständen verbundenen, methodischen Ansätzen unternommen, die sowohl in Forschung wie Praxis zeitgenössischer Landschaftsarchitektur bekannt sind: James Corners critical thinking als prozess-ökologische Methode - und Peter Latz als kritischer Strukturalismus zu kontext-syntaktische Methode. Beide lassen sich als Referenzen eines Paradigmas des kritischen Rationalismus (Popper 1957) beschreiben, der in westlichen Planungskulturen seit Ende der 1960er Jahre eine wesentliche Rolle spielt. Während das Parkmodell Corners nämlich auf Gestaltungen abzielt, die aus einer kulturellen Vorstellungskraft heraus entstehen, zielt Latz auf Strukturen, die aus einer kulturellen Kontextualisierung basieren. Aus beiden Modellen aber entwickeln sich gleichermaßen soziale Nutzungen wie ökologische Funktionen der großräumigen, urbanen Parke, beide zielen vor allem auf regionale kulturelle Identitäten und auf ökologische Ausgleichswirkungen. Die Untersuchung der landschaftsarchitektonischen Theorien und Schulen des nordamerikanischen landscape urbanism und des deutschen landschaftsarchitektonischen Strukturalismus sowie ihrer beiden großräumigen Modelle, des large parks, zeigt bemerkenswerte Berührungspunkte, aber auch Unterschiede in den Verständnissen von Landschaft (zusammenhängend vs. kreativ), von Landschaft und Ökologie (Darstellung vs. Metapher) sowie von Landschaft und Alltagsleben (Vielfalt vs. Unvorhersehbarkeit). Indem diese letztlich als kulturelle Interpretationen der Idee zu verstehen sind, geben sie Anlass für eine Umdenken der dritten Modellkultur, des chinesischen country parks.
Landschaftsarchitektur, Parkanlage, Landschaftsbegriff, Stadtlandschaft, Urbaner Raum, Rationalismus, Strukturalismus, Dissertation, landscape architecture, park, landscape concept, urban landscape, Urban space, rationalism, structuralism,
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten
Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freie
2021, 150 S., mit 76 s/w und farb. Abb. 230 mm, Hardcover
Böhlau Wien
Oberrheinische Studien, Band 40
2020, 370 S., mit 254, teilweise farbigen Abbildungen. 24 cm, Buchleinen
Thorbecke
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Raumordnung und Extensivierung. Aufgaben und Möglichkeiten der Raumordnung bei der Extensivierung und Stillegung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Schwerpunkt Ökologie -
Bauforschung, Band T 2326
1990, 312 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz und Weite. Schutzhütte bei Bergen
Baumeister, 2021
Berger, Eva
"Ein intensives Gartenleben". Der moderne Wohngarten in Österreich von 1918 bis 1938
Die Gartenkunst, 2021
Woelk, Imke
Der Tiefgarten (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Leeb, Franziska
Kultiviertes Naturerlebnis. Steinbockzentrum im Pfitztal
Baumeister, 2021
Hagen, Juliane von
"24 Stops"
Baumeister, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler