Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Laserreinigung von Vergoldung - Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich


Autor: Urbanek, Regina
Quelle: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen - Chancen - Perspektiven. Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück
Seiten: 111-122
2009
 

Publikationslisten zum Thema:
Verschmutzung, Reinigungsverfahren, Lasergerät, Vergleich, pollution, cleaning method, laser, compromise, Kirche, Ornamentik, Kunstobjekt, Vergoldung, Blattgold, Verunreinigung, Reinigungsgerät, Laserreinigung, Lasertechnik, Laserstrahl, Wirkungsweise, Vorversuch, Versuch, Anwendungsbeispiel, church, ornamental art, art object, gilding, gold leaf, pollution, cleaning equipment, laser cleaning, laser technology, laser beam, mechanism, preliminary test, test,
 
aus dem Buch
Buch: Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege
Blick ins Buch

Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege
Grundlagen - Chancen - Perspektiven
Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück. Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Hrsg.: Günter Wiedemann, Udo Klotzbach, Ulrich Bauer-Bornemann
2009, 225 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8106-6

Inhalt

Der vorliegende Tagungsband spiegelt in eindrucksvoller Weise den Wissenszuwachs auf dem Gebiet der Möglichkeiten des Einsatzes der Lasertechnik in der Restaurierung und Denkmalpflege wider, nachdem im Jahre 2002, auch damals ein Verdienst der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, mit der Publikation "Laserstrahlreinigen von Naturstein" (ISBN 3-8167-6195-X) eine erste umfassende Darstellung zum Thema Laser in der Restaurierung im deutschsprachigen Raum erschienen war.
Erstmals werden in komprimierter Form Laseranwendungen zur Reinigung und Freilegung weit über ungefasste und gefasste Natursteinoberflächen hinaus vorgestellt. So wird u. a. über Reinigungs- und Freilegungsanwendungen an Kunst- und Kulturgut aus Holz, Metall, Textil, Papier und verstärkt an gefassten Oberflächen berichtet.
Weiterhin wird erstmals auch über praktische Anwendungen der Laserverfahren (Mikro-)Schweißen, (Mikro-)Beschriften / Gravieren, und Messtechnik in der restauratorischen Praxis berichtet.
Da die überwiegende Anzahl der Beiträge von Restauratoren gehalten wurden, ist eine hohe Praxisrelevanz gegeben.
Der Tagungsband wendet sich, wie bereits die o. g. erste Publikation zu diesem Thema, an die Restauratoren, aber auch gleichermaßen an Planer und Entscheidungsträger im denkmalpflegerischen und musealen Bereich.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Verschmutzung, Reinigungsverfahren, Lasergerät, Vergleich, pollution, cleaning method, laser, compromise, Kirche, Ornamentik, Kunstobjekt, Vergoldung, Blattgold, Verunreinigung, Reinigungsgerät, Laserreinigung, Lasertechnik, Laserstrahl, Wirkungsweise, Vorversuch, Versuch, Anwendungsbeispiel, church, ornamental art, art object, gilding, gold leaf, pollution, cleaning equipment, laser cleaning, laser technology, laser beam, mechanism, preliminary test, test, Kunstobjekt, Kulturgut, Bauobjekt, Baudenkmal, Holz, Metall, Glas, Textil, Papier, Denkmalpflege, Restaurierung, Konservierung, Oberfläche, Reinigungsverfahren, Beschriftung, Lasertechnik, Laserstrahlschweißen, Schweißen, Vermessung, Lasermesstechnik, Messtechnik,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Welche Lüftung braucht das Haus?
Anton Höß
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauhistorische Forschungen Band 1
Christian Boldt, Sönke Loebert
Bauhistorische Forschungen Band 1
Dr. Holger Reimers: Chemikalienkammer der Apotheke von 1671
2019, 136 S., 109 Farbabb. 297 mm, Softcover
Books on Demand
 
 
Der Band 1 beginnt mit der Veröffentlichung der Bestandsaufnahme der Chemikalienkammer der Alten Apotheke von 1671 in der Großen Deichstraße 8 in Glückstadt. Die Dokumentation der museal erhaltenen Labor- und Arzneimittelkammer wurde vom Kunsthistoriker Dr. Holger Reimers 2016 in Vorbereitung der Translozierung in das Detlefsen-Museum aufgenommen. Dort soll die zuvor unter dem Dach versteckte Apothekenausstattung die bereits 1966 überführte historische Einrichtung des Verkaufsraumes der Alten Apotheke ergänzen und kann so einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.


Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender 2019
Mauerwerk-Kalender
Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz
2019, 700 S., 500 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Der Mauerwerk-Kalender 2019 enthält zum Schwerpunktthema Bemessung Beiträge mit Hintergrundwissen und Erläuterungen zur Bestimmung und Anwendung der Druckfestigkeitswerte von Mauerwerk als Verbundwerkstoff. Des Weiteren wird ein Berechnungsmodell für die Ermittlung der Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der verformungsbasierten Membranwirkung von unbewehrten ausfachenden Mauerwerkswänden vorgestellt. Für die richtige Bemessung von Befestigungen mit Injektionsdübeln werden das Tragverhalten und die Bewertung der Tragfähigkeit unter Bezugnahme auf die Technische Regel des DIBt "Durchführung und Auswertung von Versuchen am Bau" erläutert. Die Bauwerkssicherung mit dem Ziel der Sanierung und Erhaltung spielt im Mauerwerksbau eine wichtige Rolle, nicht nur für repräsentative Bauwerke unter Denkmalschutz. Diese bieten jedoch Möglichkeiten zu umfangreichen Untersuchungen an Material und Konstruktion und zur Erprobung von Ertüchtigungsmaßnahmen an Tragwerk und Gebäudehülle hinsichtlich der Standsicherheit und der energetischen Sanierung. Mehrere Beiträge vermitteln anhand von Beispielen aus der Praxis Methoden und Maßnahmen zur Bauwerkserhaltung. In der Rubrik Bauphysik gibt es u.a. den aktualisierten und überarbeiteten Standardbeitrag zum Schallschutz im Mauerwerksbau auf aktuellem Stand nach DIN 4109. Wie gewohnt werden auch im 44. Jahrgang die Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen unter Angabe der zugrunde liegenden Quellen zusammengestellt. Als Nachschlagewerk dient die vollständige aktuelle Übersicht über die erteilten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen des Fachgebietes Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang stellt ein gesondertes Kapitel das neue Bauordnungsrecht vor.


Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Natalia Bienkowski, Kerstin Etzenbach-Effers, Norbert Fischer, Sandra Giern, Peter Jehle, Gottfried Walker
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 7
Schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung
2019, 49 S., 298 x 210 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Band 7 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" nimmt erstmalig die Verbrauchersicht direkt in den Blick mit einem Beitrag der Verbraucherzentrale NRW. Es besteht eine Diskrepanz zwischen der Auskunftspflicht des Bauherrn zu Gefahrstoffen gegenüber Ausführenden, Entsorgern oder Käufern und seinem Recht auf Information gegenüber Herstellern, Planern und Handwerkern. Um zu einer gesundheitlich unbedenklichen Innenraumluftqualität beizutragen und um Schadensfälle zu vermeiden, müssen Planer, Handwerker und Verbraucher eng zusammenarbeiten und Produkte auswählen, die in Bezug auf ihre Zusammensetzung gesundheitlich unbedenklich sind oder eine freiwillige Zertifizierung vorweisen. Bei der Entfernung alter Schutzanstriche von Stahl(wasser)bauten muss mit der Freisetzung von Asbestfasern und anderen krebserzeugenden Stoffen gerechnet werden. Die acht emissionsarmen Verfahren zur Entschichtung der Altanstriche, die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier entwickelt hat, werden in einem Beitrag vorgestellt. Die Ausführung von Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauteilen stellt hohe Anforderungen an Planung und Arbeitsvorbereitung. Eine Checkliste zur Ausführung soll dem Unternehmer Hilfestellungen an die Hand geben, aber auch Empfehlungen, wenn Ausschreibungsunterlagen nicht den angetroffenen Baubestand widerspiegeln. Neues zum Dauerthema Asbest und zum Thema Holzschutzmittel runden den Band ab. Aus dem Inhalt: - Schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht (Kerstin Etzenbach-Effers); - Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen (Peter Jehle, Natalia Bienkowski); - Asbestüberdeckungsverbot und Gefahrstoffverordnung (Sandra Giern); - Asbest, PAK, PCB und Blei in Altanstrichen von Stahlwasserbauten und Stahlbauten (Norbert Fischer); - Holzschutzmittel in Gebäuden (Gottfried Walker).


Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2018
2019, 160 S., 198 meist farbige Abb. 297 mm, Softcover
Sandstein
 
 
Im Jahrbuch des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) berichten Kunsthistoriker, Architekten, Landschaftsarchitekten und Restauratoren über Kulturdenkmale verschiedener Denkmalgattungen der sächsischen Kulturlandschaft. Die Themen reichen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Kirchen sind durch die ehemalige Ägidienkirche in Groitzsch, die Evangelische Versöhnungskirche in Görlitz/Weinhübel, die Gruft der Familie von Bünau in der Kirche zu Burkhardswalde bei Pirna sowie der Flügelretabel aus der Chemnitzer Jakobikirche und der Kirche zu Albrechtshain vertreten. Das Thema Schlösser wird durch das Jagdhaus zu Kössern bei Grimma, Kronleuchter aus der Zeit Augusts des Starken und den berühmten Konsoltisch behandelt, den Johann Christian Neuber für das Fasanenschlösschen in Moritzburg schuf. Die Gartendenkmalpflege stellt den Gutsgarten von Ober-Neundorf bei Görlitz vor. Anhand der um 1900 entstandenen Ausmalung des Kontors der Strumpffabrik Neukirchner in Thalheim wird ein Bezug zur Industriedenkmalpflege geschaffen und anhand des Albertturmes auf dem Collmberg eine historistische Denkmalarchitektur thematisiert. Zudem bringt das Jahrbuch Berichte zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Projekten und Personalia, so beispielsweise zu den Jahresfachtagungen für die ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege und die Denkmalschutzbehörden und zum Sächsischen Landesprogramm "PEGASUS - Schulen adoptieren Denkmale".


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Maren Fath, Michael Storck, Christoph Kurzer, Steffen Willmy, Joachim Schridde, Mike Sieder, Annette Hafner, Stefan Winter, Tanja Kessel
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands signifikant zu erhöhen. Hierzu wurde ein Leitfaden erarbeitet, der wesentliche Indikatoren und Parameter, die für eine umfassende Bewertung einer Aufstockungsmaßnahme im Kontext des Bestandsgebäudes notwendig sind, einschließt. Der Entscheidungsprozess soll gezielt ausgerichtet und damit insgesamt der Planungsaufwand deutlich verringert werden. Des Weiteren werden Lösungsvorschläge für identifizierte Problemstellungen in der Aufstockungsplanung gegeben, die als Orientierungshilfe zu sehen sind. Der Leitfaden soll planenden Architekten und Ingenieuren ein Werkzeug für die Planung und Umsetzung urbaner Nachverdichtungsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Der Fokus dieses Forschungsprojektes lag dabei auf den maßgebenden Risikofaktoren sowie Bewertungsgrundlagen für Aufstockungsprojekte, um jedem Planenden eine Einschätzung bezüglich der Machbarkeit einer Aufstockungsmaßnahme zu ermöglichen. Der Leitfaden erläutert Risiken und Problematiken der einzelnen Planungsschritte. Gleichzeitig gibt er den Planenden Untersuchungsverfahren an die Hand und erläutert Lösungswege, um alle notwendigen Informationen zu generieren und die Risiken einer Aufstockungsmaßnahme besser abschätzen zu können.


Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Markus Waltering, Jürgen Schnell, Frank Weisleder, Aleksandar Pancic
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Umnutzung von historischen Stahlbetondecken im Bestand lässt sich die Standsicherheit oft rechnerisch nicht nachweisen. Bei dem hier beschriebenen Verfahren soll die Geometrie der ersten Biegeeigenform genutzt werden, um Tragreserven von Decken in Folge von Einspannungen in angrenzende Bauteile nutzen zu können, welche ohne derartige dynamische Untersuchungen nicht bekannt wären. So sollen erforderliche Nachweise erbracht werden können. Durch das hier beschriebene Verfahren konnte gezeigt werden, dass Deckenplatten bei Auflasten eine Einspannung in das Außenmauerwerk aufweisen. Diese Einspannungen lassen sich durch Schwingungsmessungen bzw. durch den Verlauf der Biegeeigenformen bestimmen. Dadurch konnte das notwendige Kriterium für den rechnerischen Ansatz einer Einspannung von Deckenplatten in Abhängigkeit der Auflast im Außenmauerwerk geschaffen werden. Mithilfe dieser Schwingungsanalysen wird ermöglicht, dass die erforderlichen Nachweise nach aktuellem Stand der Technik gegebenenfalls erbracht werden können.


Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS zur Zustandsermittlung und Inspektion von Bauwerken bearbeitet. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Weiterentwicklung der Fluggerätenavigation. Des Weiteren wurden Fragestellungen zu erweiterten Anwendungsszenarien zerstörungsfreier Prüfmethoden, hier Gebäudethermographie, und zur Weiterverwendung der UAS-basierten Bauwerksdaten in BIM-Softwaretools bearbeitet. Es wurden neue Methoden und Algorithmen für die automatisierte Berechnung von bauwerksbezogenen Flugrouten für UAS, für die Co-Registrierung von RGB- und Thermographiebildern, deren Weiterverwendung in bestehenden BIM-Softwaretools und anderen Simulationstools für die thermisch-energetische Gebäudesimulation sowie für die kontextbezogene Speicherung UAS-basierter Bauwerksdaten entwickelt, prototypisch implementiert und getestet.


Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Guido Morgenthal, Sebastian Rau, Markus Nowack
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauwerke sind verschiedenen Umwelteinflüssen und Schädigungsmechanismen ausgesetzt und erfordern daher regelmäßige Überprüfungen. Zur Erfassung des Tragwerkszustandes können sensorbasierte Monitoringsysteme eingesetzt werden. Diese Messsysteme sind bisher sehr teuer und erfordern Expertenwissen, sodass das Monitoring nur ausgewählten Tragwerken (z. B. Brücken) vorbehalten ist. Bestandsbauwerke bedürfen infolge intensiver Beanspruchung aber auch der kontinuierlichen Überwachung. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden wissenschaftliche und anwendungsbezogene Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von kostengünstigen Neigungssensoren und Mikrocomputern zur effizienten Bauwerksüberwachung bearbeitet. Ziel des Forschungsprojektes war es, ein sensorbasiertes Messsystem zu entwickeln, das zukünftig für die Tragwerksüberwachung von Bestandsbauwerken eingesetzt werden kann. Neuartige, auf der MEMS-Technologie basierende Sensoren und moderne Mikrocomputer bildeten dabei die Grundlage des innovativen Monitoringsystems.


Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Christiane Heimerdinger, Leila Nagel, Raphael Chatel, Giulia De Aloysio, Tobias Schilly
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3078
2018, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Etwa 5 Prozent der bis 1978 errichteten Altbauten sind ganz oder teilweise denkmalgeschützt, viele haben erhaltenswerte Fassaden. In diesen Fällen ist eine energetische Optimierung nur mithilfe von Innendämmsystemen (IDS) realisierbar. Aus bauphysikalischer Sicht bringt der Einsatz von Innendämmsystemen jedoch einige Nachteile mit sich. Durch den Einsatz herkömmlicher IDS, die der massiven Baukonstruktion vorgeschaltet sind, bleiben die Energiespeichereffekte der Baukonstruktion ungenutzt. Dieser Zustand fördert die sommerliche Überhitzung in innengedämmten Wohn- und Bürogebäuden. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Möglichkeit untersucht, mittels eingebrachtem Phase Change Material (PCM) den sommerlichen Wärmeschutz zu verbessern und den Wärmeverlust in der Übergangszeit zu reduzieren. Es konnte gezeigt werden, dass durch die Verwendung des neuen Innendämmsystems mit PCM eine Kompensation des Verlustes von thermischer Speichermasse, der mit dem Einsatz einer Innendämmung einhergeht, erreicht wird. In dem untersuchten Testraum wurde für einen PCM-Putz mit einem Anteil von 30 Prozent PCM sogar eine etwas geringere Anzahl an Übertemperaturgradstunden erreicht als im Vergleich zu einer Außendämmung.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bresan, Uwe
Bosch Mitarbeiterrestaurant in GerIingen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Schröder, Christine
Espressolab Tünel in Istanbul
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Göb, Anna Katharina
Tagesbar Koller + Koller in Salzburg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Bresan, Uwe
Rothaus Gastronomie in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Weyer, Angela
Zur Behebung der Klimaprobleme in Kirchen. Die Ausstattung im Fokus. Tagungsbericht zur interdisziplinären Denkmalpflegetagung "Klimazone Kirche" der HAWK in Hildesheim im Januar 2019
Restauro, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum