Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lasten
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Seiten: 59-78

Aus dem Inhalt
5.2 Lasten
Genutzte Flachdächer unterscheiden sich von den ungenutzten u. a. dadurch, dass die Nutzschichten...
5.2.1 Belastung von Terrassendächern
5.2.1.1 Typische zusätzliche Lasten und Lastannahmen
Gemäß DIN 1055-Blatt 3 [4], Tabelle 1 ist bei einer Grundfläche < 10 m2 eine Ve...
5.2.1.2 Belastbarkeit und Verschleißwiderstand der Oberbeläge
Bei Terrassenplatten werden u. a. Anforderungen an die Biegezugfestigkeit (bzw. Biegefestigkeit),...
Zuständig ist die DIN EN ISO 10 545. Darin sind geregelt die Prüfung und Anforderung für die Bieg...
Zuständig ist die DIN 18 500 [32]. Darin wird eine mittlere Biegezugfestigkeit von mindestens...
In der DIN 18 500 sind außerdem Mindestwerte für den Verschleiß durch schleifende Beanspruchung (...
Gussasphaltbeläge werden nur noch vereinzelt als Terrassenbeläge über einem gedämmten Aufbau eing...
Die Zusammensetzung ist ähnlich wie für Parkdachbeläge. Obwohl dort die Radlast mit 750 kp wesent...
Hieraus erklärt sich auch die Forderung nach einer Druckverteilungsplatte sowohl unterhalb als au...
5.2.1.3 Einleitung der Lasten in den Schichtenaufbau
5.2.1.3.1 Einleitung der Lasten in einen Warmdachaufbau
Die über einer Trennschicht/Trennlage bzw. Dränlage angeordnete Lastverteilungsschicht ist in der...
Ob bei einer Verlegung von Werksteinplatten im Kies oder Splitt die Abdichtung eine weitere Schut...
Nach DIN V 4108-Teil 10 [18.4] gehören Wärmedämmplatten in einem Warmdachaufbau zum Anwendung...
5.2.1.3.2 Einleitung der Lasten in einen Umkehrdachaufbau
Bei einer Verlegung auf einer Kies- bzw. Splittschicht werden die Lasten über die Bettung und die...
Stauwasser in der Bettung reduziert die Lastaufnahme des Plattenbelages. Wichtig für die Lagestab...
Durch den Schutz der Abdichtung durch die XPS-Dämmplatten mit einem Rieselschutzvlies werden auf ...
5.2.2 Belastung von extensiv begrünten Flachdächern
Im Hinblick auf die Eigenlasten können bei extensiv begrünten Dächern deutlich geringere Werte vo...
Während Windsoglasten bei allen übrigen genutzten Dachflächen in der Regel aufgrund des hohen Ei...
5.2.3 Belastung von intensiv begrünten Dächern
5.2.3.1 Typische Lasten
Die Begrünungsart kann von Gras-Kraut-Begrünungen über Gehölze bis zu hohen Bäumen reichen. Nach ...
5.2.3.2 Lastannahmen
Die Lasten intensiv begrünter Dächer können je nach Schichtenaufbau und der Vegetationsformen erh...
5.2.3.3 Einleitung der Lasten in den Schichtenaufbau
Bei der Anpflanzung von hohen Bäumen sollte der Stamm zur Windsicherung mit drei Betonfundamenten...
5.2.4 Belastung von Parkdächern
5.2.4.1 Allgemeines zur Belastung von Parkdächern
Eine der Hauptursachen für die hohe Schadensquote von Parkdächern sind gravierende Fehler sowohl ...
Grundsätzlich werden Bereiche mit ruhendem Verkehr (z. B. Stellplätze) geringer beansprucht als d...
Sie ergeben sich direkt aus den Radlasten der Fahrzeuge. Die Radlast in den Fahrstraßen wird zusä...
Die dynamische Belastung wird auch erhöht, wenn z.B. beim Umkehrdachaufbau die lose verlegten Däm...
Der Schwingbeiwert φ variiert zwischen 1,0 und 1,4. Für Parkdächer mit verformbareren Belägen...
Diese Lasten ergeben sich aus Bremsen und Beschleunigen des Fahrzeuges und treten verstärkt im Be...
Extreme Temperaturunterschiede auf einem frei bewitterten Parkdach werden in [54] mit 90 K (S...
5.2.4.2 Lastverteilung
Die Ableitung der auf den Fahrbelag einwirkenden Radlasten in die einzelnen Schichten des Dachauf...
Die E-Module von Beton, Schaumglas und den Schaumkunststoffen sind konstant. Im Unterschied dazu ...
Hierbei wird vorausgesetzt, dass das Pflaster ausreichend in die Bettung eingerüttelt wird, die P...
Die Lastverteilung unter den o.a. Winkeln ist geeignet für die überschlägliche Ermittlung der Dru...
Bei einem Fahrbelag aus aufgeständerten Betonfertigteilplatten (siehe Abb. 5.10) wird die Rad...
Bei im Kies oder Splittbett verlegten Fahrbelägen ist es besonders bei starkem Fahrverkehr wesent...
5.2.5 Belastung von Parkdächern durch Pkw-Verkehr
5.2.5.1 Lastannahmen für Pkw-Verkehr
Für die Nutzung durch Pkw-Verkehr bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,5 t (25 kN) ist die...
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmed...
5.2.5.2 Zulässige Spannungen der verwendeten Materialien
5.2.5.2.1 Materialien für die Fahrbeläge
5.2.5.2.2 Zulässige Spannungen für Dämmstoffe
Bei einem gedämmten Parkdach ist die Wärmedämmung die empfindlichste Schicht im Gesamtaufbau. Die...
Infolge Überlastung versagt meistens zunächst die Dämmschicht, häufig entstehen erst danach Schäd...
Bei der Beurteilung, ob ein Dämmstoff für einen Parkdachaufbau geeignet ist, sind verschiedene Kr...
Weitere wichtige Kriterien für die Eignung eines Dämmstoffes sollten dessen Wärmeleitfähigkeit &l...
Es ist zwar möglich, durch die Anordnung dickerer Belagsschichten, z.B. dickerer Ortbetonplatten ...
5.2.5.2.3 Zulässige Spannungen für Abdichtungen
Die senkrecht zur Abdichtungsebene einwirkenden Flächen-Druckspannungen in Parkdächern werden von...
Viel wichtiger für die Funktionsfähigkeit und damit Langlebigkeit einer Abdichtung im Parkdach si...
5.2.5.3 Überschlägliche Ermittlung von Druckspannungen im Schichtenaufbau am Beispiel eines Umkehrdaches mit einem Verbundsteinpflasterbelag
Da Spannungsüberschreitungen in der Wärmedämmschicht häufig für Parkdachschäden verantwortlich si...
Die zulässige Langzeitdruckfestigkeit für hochdruckfeste XPS-Platten muss nach der dafür zuständi...
In der neuen DIN V 4108-Teil 10 [20] wird für Parkdächer/Parkdecks die Mindestdruckbelastbarl...
5.2.5.4 Folgen des Versagens von Dämmstoffen
Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. S...
Bei einem Warmdach versagt im Falle einer deutlichen und häufigen Spannungsüberschreitung nicht n...
In einem Umkehrdachaufbau entstehen bei Überschreiten der Langzeitdruckfestigkeit der Wärmedämmsc...
5.2.5.5 Anforderungen an die Trägkonstruktion - Verformung benachbarter Deckenplatten
DIN 18 195 gibt ausdrücklich Hinweise zu einer häufigen Schadensursache bei Parkdächern, die haup...
DIN 18 195-Teil 5 fordert, dass Decken aus großformatigen Einzelelementen für Parkdächer zur Stab...
Planer und Rohbauer müssen sicherstellen, dass diese Forderung auch verwirklicht wird. Darüber hi...
5.2.5.6 Unebenheiten und Höhensprünge des Untergrundes
Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheits...
Selbst wenn die Fuge zweier benachbarter Fertigteilplatten nachträglich bewehrt und mit einem Bet...
Gerade bei einem Parkdach ist es aber erforderlich, dass eine ebene Betondekke im Rahmen definier...
Es muss deshalb besonders beim Parkdachbau ausdrücklich auf die Notwendigkeit zur Einhaltung der ...
5.2.5.7 Sonstige Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der Tragdecke
Ein Profilausgleich mit einem dünnen Zementestrich, der bei Warmdächern möglich ist, hat bei Verb...
5.2.6 Belastung von Parkdächern durch Lkw-Verkehr
5.2.6.1 Lastannahmen für Lkw-Verkehr
5.2.6.2 Lastverteilung für Lkw-Verkehr
Die überschlägliche Lastverteilung unter einem Lkw-Rad gilt analog wie für Pkw. Die Radlasten ein...
5.2.6.3 Konstruktive Konsequenzen für Parkdächer mit Lkw-Verkehr
An die Beschaffenheit der Betonoberflächen müssen dieselben Anforderungen wie bei Pkw-Belastung g...
Seit einigen Jahren gibt es darüber hinaus eine Entwicklung mit einem Aufbau als Umkehrdach unter...
5.2.7 Belastung von Parkdächern durch Gabelstapler-Verkehr
Grundsätzlich sollte eine Verkehrsbelastung durch Gabelstapler auf Ausnahmefälle, wie Montagen, k...
Zuständig für die Lastannahmen ist die DIN 1055-Blatt 3. Die erhöhte Belastung ergibt sich vor al...
Unebenheiten in der Belagsoberfläche wirken sich unter Gabelstapler-Verkehr besonders nachteilig ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler