Liste der Publikationen zum Thema "law"
Zur Gesetzgebungskompetenz der Länder für das Öffentliche Mietpreisrecht bei Wohnraum. Kurzgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINKE
2020 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochhausleitbild für Berlin. Qualität. Kompensation, Partizipation. Mehrwerte für die Allgemeinheit
2020 72 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundesrechtliche Mengenvorgaben bei gleichzeitiger Stärkung der kommunalen Steuerung für einen klimagerechten Windenergieausbau. Kurzgutachten. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, UB-FB 000357/ZW. Online Ressource
2020 53 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019)
2020 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner
kostenlos
Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen. Potenziale für Haushaltsentlastungen, lokale Wertschöpfungseffekte sowie alternative Finanzierungsansätze kommunaler Klimaschutzmaßnahmen
2020 163 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Die Berliner Verkehrswende. Von der Auto- zur Mobilitätsgerechten Stadt
2020 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 108 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: law
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß der Paragrafen 6-8 Novelle BBodSchV. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 74 203 0, FB000398. Online Ressource
2019 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 107953, FB000193. Online Ressource
2019 68 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Roadmap 2050 Biobasierter Kunststoff - Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen
2018 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm. Gutachten zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes. Forschungskennzahl: 3715 54 102 0, UBA-FB: 002591. Online Ressource
2018 225,XXII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baulandsteuer und zoniertes Satzungsrecht. Expertengutachten für "Neue fiskalische Anreiz- bzw. Steuerungsinstrumente zum Flächensparen" im Rahmen des F+E Vorhabens "Implementierung von Flächensparinstrumenten". Forschungskennzahl: 371 5 75 102 0. Online Ressource
2018 23 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts. Forschungskennzahl: 3715 75 101 0, UBA-FB: 002569. Online Ressource
2018 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: law
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was geschieht mit den Rieckhallen am Hamburger Bahnhof in Berlin? Die Stadt läuft in Gefahr, einen wichtigen Kunstort zu verlieren
Baumeister, 2021
Schlehe, Volker; Spähn, Valentin
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des BGH. Empfehlungen für öffentlich bestellte Sachverständige
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Die Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie - aktuelle (rechtliche) Praxisfragen und (erste) Antworten - Teil 1. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Halfmann, Lukas
Top-Thema: Schwarzgeldabrede. Keine Gesamtschuld mehr zwischen den Baubeteiligten!
Der Bausachverständige, 2021
Klepper, Marian
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Finke, Mathias
Abweichende Angaben in Vergabeunterlagen und Leistungsverzeichnis: Rechtzeitig rügen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Tölle
Sollte Berliner Mietendeckel verfassungswidrig sein: Mieterhöhung kann rückwirkend verlangt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Feckler, Klaus
Kann ein nicht rechtskräftiger Titel auf Leistung einer Par. 648a BGB-Sicherheit vollstreckt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Berding, Benjamin
Bereits unwesentliche Mängel zerstören die Abnahmefiktion!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Eimler, Harald
(Bau-)Unternehmer arbeiten für Geld, nicht für lau!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: law
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebaurecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Anforderungen im baulichen Schallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Trapp, Julia
Planerische Instrumente der Ortsentwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Laible, Johannes
Die Immobilie als Steueroase. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Kley, Nicolai; Wuttke, Inken
Sicherung der sozialgerechten Bodennutzung durch Verträge 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Groß, Martin
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller-Mitschke, Sonja
Natur- und Artenschutz bei der Deponieplanung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kersandt, Peter
Plangenehmigung versus Planfeststellung bei Deponien 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: law
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Alevizou, Eleni-Aristea
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Riza, Kushtrim
Die Implementierung der österreichischen Architekturmodelle in den Transitionsländern - Fokus Westbalkan (kostenlos)
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Böttinger, Jessica
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens. Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Ehemann, Eva-Maria Isabell
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Krieglmeier, Andreas Josef
Bedeutung des EU-Beihilferechts für Regionalflughäfen in Deutschland am Beispiel des Flughafens Frankfurt-Hahn (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: law
Gilt eine Schiedsgerichtsvereinbarung auch für Nachträge zum Vertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 28.03.2019 - I ZB 51/18)
Die Parteien haben einen notariell beurkundeten Kaufvertrag über GmbH-Anteile geschlossen. Der Vertrag sieht eine Meilensteinzahlung des Käufers vor. Der Kaufvertrag enthielt folgende Schiedsklausel: Any and all disputes or differences arising out o
IBR 2019, 166
"Breach of contract" in AHB versichert?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.10.2018 - 4 U 10/18)
Ein Baukonzern unterhält eine Haftpflichtversicherung auf Basis der AHB. Konzerntöchter sind mitversichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Schottland. Dort wird eine Konzerntochter als Nachunternehmer (NU) im Rahmen der Errichtung eines Wasser
IBR 2012, 312
Schiedsgerichtsvereinbarung ermöglicht Ausschluss des gesamten AGB-Rechts!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(Die Abwahl des deutschen AGB-Rechts in Inlandsfällen bei Vereinbarung eines Schiedsverfahrens@Prof. Dr.@Thomas@Pfeiffer@@)
Die Inhaltskontrolle vorformulierter Vertragsklauseln anhand der zwingenden Vorschriften der §§ 307 ff BGB (früher: AGB-Gesetz §§ 9 ff) wird im Geschäftsverkehr zwischen Kaufleuten als eine erhebliche Einschränkung der Vertragsfreiheit empfunden. Viele Un
IBR 2011, 1332
FIDIC Red Book Weltbank Version 2010
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
Die Weltbank und andere Entwicklungsbanken verwenden das FIDIC Red Book 1999 in einer eigens von den finanzierenden Einrichtungen überarbeiteten und für deren Bedürfnisse angepassten Version. Die erste Fassung des FIDIC Red Book 1999 harmonised version da
IBR 2011, 1333
Präjudizien spielen in der internationalen Bauschiedsgerichtsbarkeit eine große Rolle
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#Streitigkeiten aus FIDIC-Verträgen werden üblicherweise vor Dispute Adjudication Boards und Schiedsgerichten ausgetragen. Entscheidungen von DAB´s und Schiedsgerichten bleiben allerdings aufgrund des Vertraulichkeitsgrundsatzes zume
IBR 2010, 3568
FIDIC Dispute-Adjudication-Board-Sprüche sind vollziehbar!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court Singapore, Urteil vom 20.07.2010 - OS 206/2010)
Der Staat Indonesien (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage des FIDIC Red Book 1999 mit der Planung und dem Bau einer Pipeline. Es entsteht Streit über eine Mehrforderung aus einer Variation. Der AN ruft das Dispute Adjudication Board (D
IBR 2009, 2197
Keine Haftung des Hauptunternehmers für Verschulden des Subunternehmers!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Biffa Waste Services Ltd & Anor v. Maschinenfabrik Ernst Hese GmbH & Ors [2008] EWCA Civ 1257 (12. November 2008))
Der Unternehmer hatte sich im Rahmen eines PFI-Vertrags verpflichtet, eine Müllwiederaufbereitungsanlage zu errichten. In der Kugelmühle brach ein Brand aus, der von Mitarbeitern der Fa. Vanguard verursacht wurde, die wiederum als Subunternehmerin Schweiß
IBR 2008, 3038
Vertragsstrafeversprechen sind nach Common Law unzulässig!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(High Court (Technology and Construction Court), Braes of Doune Windfarm (Scotland) Ltd v. Alfred McAlpine Business Services Ltd, Urteil vom 03.03.2008 - HT 08 07-([2008] EWHC 426 (TCC)))
Der Auftrageber beauftragte einen Unternehmer mit der Planung und Lieferung von 36 Windkraftanlagen und einen zweiten mit den dazugehörigen Fundamenten, der Verkabelung bis zur Verteilerstation etc.. Diese Bauleistungen wurden nach FIDIC Silver Book verge
IBR 2007, 593
Schiedsgerichtsbarkeit - ein Auslaufmodell?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Anlagenbau - ein Auslaufmodell?@Dr.; Dr.@Paul; Max; Volker@Hobeck; Koebke; Mahnken@@)
Die Verfasser sind Justitiar (Hobeck) bzw. Syndici (Mahnken/Koebke) der Siemens AG. Sie schildern ihre Erfahrungen mit der Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Großanlagenbau. Die Siemens AG hatte zum Stichtag 01.07.2007 ca. 150 Gerichts- und Schieds
IBR 2007, 173
Mehr Mut: Auch Vergütungshöhe darf geschätzt werden!
RA und Attorney at Law (NY) Andreas J. Roquette, LL.M., Berlin
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Andreas J. Roquette, LL.M., Berlin)
#Problem#In Bauprozessen ist es trotz sorgfältiger Dokumentation des Baugeschehens oft nicht möglich, die Höhe des Anspruchs bis ins letzte Detail zu belegen. So ist es beispielsweise bei Ansprüchen wegen Bauzeitverzögerung im Bereich der eingetretene
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sachverständige und Richter in einem Boot - Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn in der Überschrift Richter und Sachverständige zusammen genannt werden, kann hieraus nur gefolgert werden, dass ich dem Verhältnis zwischen Richtern und Sachverständigen eine hohe Bedeutung zumesse. Wie kann aus einer vorgegebenen, zwangsläufigen Gemeinsamkeit (also gewissermaßen einer »Zwangsehe«) eine inhaltlich ausgefüllte, produktive und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Richtern und Sachverständigen, also gewissermaßen eine »Liebesheirat« als Sinnbild für ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Gaspermeabilitäts-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
84Deu V. Deutsch, H. Cost, W. Schug Magnetpulver-Rißprüfung im internationalen Vergleich Materialprüfung 26 (1984) 9, S. 304-310 84Han A. J. Hansen, N. S. Ottosen, C. G. Petersen Gas-Permeability of Concrete in Situ: Theory and Practice In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 85Eng R. Engelfried Preventive protection by low-permeability coatings In: Permeability of concrete and its control ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Treffer 1 bis 20
ETA-20/0245 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
OPTIMAL OFFICE 80. Internal partition kit for use as non-load bearing walls
EUROPLAST Slawomir Wiesyk
ETA-19/0791 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
OPTIMAL OFFICE 30, OPTIMAL OFFICE 30 FIRE. Internal Partition Kit for use as non-load bearing walls
EUROPLAST Slawomir Wiesyk
ETA-18/0666 Zulassung
vom: 30.08.2018
– aktuell
ALSANIT STANDARD: AQUARI, SOLARI, PERSEI, ERIDANI, TAUCETI and ALSANIT LIFT. Internal partition kit for use as non-load bearing walls
Przedsiebiorstwo Wyposazania Inwestycji ALSANIT Boleslaw Hlebionek
Z-51.3-247 Zulassung
vom: 06.07.2017
– aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten der Typen "WRG PLUS Montagetyp law" und "WRG PLUS Montagetyp LAL"
Ventomaxx GmbH
Z-156.605-1509 Zulassung
vom: 14.04.2015
– abgelaufen
Bodenbeschichtungssystem nach DIN EN 13813 "einzA lawiPox Epoxidharz-Versiegelung"
einzA Lackfabrik GmbH
Z-33.43-1206 Zulassung
vom: 13.03.2014
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Dämmstoff "REDI(R)thermplus EPS" "REDI(R)thermplus MW"
Helawit Herbert Lange Wittenborn GmbH
Z-51.3-247 Zulassung
vom: 10.10.2012
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten der Typen "WRG PLUS Montagetyp law" und "WRG PLUS Montagetyp LAL"
Ventomaxx GmbH
Z-51.3-247 Zulassung
vom: 05.07.2012
– abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung unter Verwendung von Lüftungsgeräten der Typen "WRG PLUS Montagetyp law" und "WRG PLUS Montagetyp LAL"
Ventomaxx GmbH
P-3391/0890-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.08.2006
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand in Metallständerbauweise mit einer Beplankung aus 15 mm dicken Lafarge Gipsplatten beklebt mit 0,26 mm dickem Stahlblech (Bezeichnung "lawall" ) als Brandwand der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-3: 1977-09
Lafarge Gips GmbH
Z-PA VII-21/185 Zulassung
vom: 01.09.1995
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "STEFA EW 2 (FA)" des Heizkraftwerks Wroclaw in Wroclaw/Polen, Kessel 2
Vertriebsgesellschaft für Kraftwerksnebenprodukte mbH
Z-PA VII-21/177 Prüfbescheid
vom: 01.09.1995
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "STEFA EW 1 (FA)" des Kraftwerks Czechnica Werk II in Siechnice, Wroclaw/Polen, Kessel 1
Vertriebsgesellschaft für Kraftwerksnebenprodukte mbH
PA VII-21/185 Prüfbescheid
vom: 01.09.1995
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "STEFA EW 2 (FA)" des Heizkraftwerks Wroclaw in Wroclaw/Polen, Kessel 2
Vertriebsgesellschaft für Kraftwerksnebenprodukte mbH
PA VII-21/185 Prüfbescheid
vom: 22.09.1994
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "STEFA EW 2 (FA)" des Heizkraftwerks Wroclaw in Wroclaw/Polen, Kessel 2
Vertriebsgesellschaft für Kraftwerksnebenprodukte mbH
PA-VI 382.738 Prüfbescheid
vom: 12.09.1994
– abgelaufen
Stehende zylindrische doppelwandige Behälter aus Stahl (gummiert) auf Rohrfüßen
Slawinski & Co. GmbH
PA-VI 381.684 Prüfbescheid
vom: 01.03.1994
– abgelaufen
Stehender zylindrischer Behälter aus Stahl auf Rohrfüßen
Slawinski & Co. GmbH
PA VII-21/177 Prüfbescheid
vom: 15.03.1993
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Steinkohlenflugasche "STEFA EW 1 (FA)" des Kraftwerks Czechnica Werk II in Siechnice, Wroclaw/Polen, Kessel 1
Vertriebsgesellschaft für Kraftwerksnebenprodukte mbH
PA-VI 381.562 Prüfbescheid
vom: 02.03.1993
– abgelaufen
Liegende zylindrische Behälter aus Stahl auf Sätteln
Slawinski & Co. GmbH
PA-III 6.1031 Prüfbescheid
vom: 26.11.1992
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "STYLUS SL", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Forbo-Glawo GmbH Teppichbodenwerk
PA-III 6.1030 Prüfbescheid
vom: 25.11.1992
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "PRINT", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Forbo-Glawo GmbH Teppichbodenwerk
PA-VI 381.527 Prüfbescheid
vom: 06.11.1992
– abgelaufen
Stehender zylindrischer Behälter aus Stahl auf Rohrfüßen
Slawinski & Co. GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler