Liste der Publikationen zum Thema "leaching"
2015 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verblendmauerwerk. Planung und Ausführung. 7.Aufl.
2012 45 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dreidimensionale Finite-Elemente-Simulation der Standsicherheit von Auslaugungshohlräumen und deren geologische Bewertung (Gipskeuper-Formation, Stuttgart-Bad Cannstatt). Online Ressource
2008 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gekoppelte chemo-mechanische Modellierung und numerische Simulation langzeitiger Degradation von Betonstrukturen. Online Ressource
2004 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
GIS-gestützte Standortanalyse zur Differenzierung der Ablagerungseignung verschiedener Naturräume Unterfrankens gegenüber Müllverbrennungsschlacken. Online Ressource
2001 182 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource
2001 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Chrom, Nickel und Zink in Klinker und Zement. Einbau, Eigenschaftsänderung und Auslaugung. Online Ressource
1999 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten. Forschungskennzahl: 3712 95 309, UBA-FB: 002372. Online Ressource
2016 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Harmonisierung von Prüfmethoden für den Vollzug der EG-Bauprodukten-Richtlinie. Validierung eines europäischen Auslaugtests für Bauprodukte. UBA-FBNr.: 001487, Forschungskennzahl: 3709 95 303. Online Ressource
2011 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben Reststoffverwertung im Straßenbau TV 1 Teil B - Erarbeitung eines Bewertungshintergrundes für PAK- und Phenolauslaugung im Trogverfahren. Schlußbericht. Online Ressource
2000 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Als Nebenprodukt der Kupfergewinnung hergestellte Wasserbausteine und ihre Spuren in der marinen Umwelt
Wasser und Abfall, 2020
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Auslaugungswiderstand von Betonoberflächen in Trinkwasserbehältern
Bautechnik, 2020
Bolesta, Martin; Kämpfer, Wolfram; Schuler, Hilaria
Beständigkeit von Instandsetzungsmörteln gegenüber kritischen Wässern
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Zerstörungsfreie Bestimmung der Auslaugung von Beton mittels einseitiger Wasserstoff?Kernspinresonanz
Bautechnik, 2020
Wittke, Martin
Stuttgart 21 - 17 Kilometres Tunnelling in Anhydrite: Lessons Learned
Tunnel, 2020
Henseleit, Rainer
Zur Auswaschung von Wurzelschutzmitteln. Grünes Licht für Gründächer
GebäudeGrün, 2019
Bauer, Katharina; Bischof, Herwig; Leutgeb, Peter
Scherbenhaufen und Kratzer. Schäden an Verglasungen beseitigen und vermeiden
Der Bauschaden, 2019
Johann, Sabine; Schwerd, Regina; Scherer, Christian R.
Verhalten von aus Baustoffen ausgelaugten Bioziden bei der Bodenpassage
Bauphysik, 2018
Bialucha, Ruth
Entwicklung von Auslaugverfahren für Straßenbaustoffe
Straße + Autobahn, 2018
Wittke, Walter; Wittke, Martin; Osthoff, Günter
Fildertunnel und Tunnel nach Ober- und Untertürkheim
Tunnel, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: leaching
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgang mit Hohlräumen und plombierten Dolinen im Stuttgarter Talkessel 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Koralewska, Ralf; Bourtsalas, Athanasios
Metals and Minerals: Opportunities for Improved Recovery from Dry-Discharged Bottom Ash 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Breit, Wolfgang; Merkel, Melanie
Dauerhaftigkeit von Trinkwasserbehältern. Schadensmechanismen und Instandsetzungsprinzipien 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Laboruntersuchungen zur Auslaugung von Beton in Trinkwasserbehältern 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Stengel, Thorsten
Untersuchung eines Talsperrenbetons nach fast 100jähriger Nutzung. Anwendung verschiedener Prüf- und Analysemethoden zur Beurteilung der Materialeigenschaften 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Großprojekt Stuttgart 21, Tunnel Feuerbach: Bautechnische und baubetriebliche Lösungen beim Tunnelbau in anhydritführendem Gebirge - Vorauseilende und nachlaufende Injektionen, trockener Vortrieb, hochgradig bewehrte Innenschale 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Saade-Sbeih, Myriam; Feraille, A; Alaoui Soulimani, A.
Life cycle assessment of alternative road base materials: the case of Phosphogypsum 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Lesovik, V. S.; Erofeev, V. T.; Fomina, E. V.; Kozhukhova, M. I.; Volodchenko, A. A.; Tolstoy, A. D.
Technogenic metasomatose in construction material science 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Thumann, M.; Briendl, L.; Sakoparnig, M.; Steindl, F.R.; Kusterle, W.
Spritzbetonforschung für dauerhaftere und nachhaltigere Tunnels 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Sakoparnig, Marlene; Baldermann, Andre; Thumann, Maria; Mittermayr, Florian; Kusterle, Wolfgang
Bestimmung der experimentellen Calcium-Auslaugung an Spritzbeton-Bohrkernen: Methodenvergleich und Update 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: leaching
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Schweikardt, Steffen
Dreidimensionale Finite-Elemente-Simulation der Standsicherheit von Auslaugungshohlräumen und deren geologische Bewertung (Gipskeuper-Formation, Stuttgart-Bad Cannstatt). Online Ressource: PDF-Format, 25,37 MB (kostenlos)
2008
Bangert, Falko
Gekoppelte chemo-mechanische Modellierung und numerische Simulation langzeitiger Degradation von Betonstrukturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004
Blachnik, Barbara
Zusatzmittel in Putzmörteln. Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit und Auslaugung. Online Ressource: PDF-Format, 2295 KB (kostenlos)
2001
Kus, Günter
GIS-gestützte Standortanalyse zur Differenzierung der Ablagerungseignung verschiedener Naturräume Unterfrankens gegenüber Müllverbrennungsschlacken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 23,9 MB (kostenlos)
2001
Stephan, Dietmar
Chrom, Nickel und Zink in Klinker und Zement. Einbau, Eigenschaftsänderung und Auslaugung. Online Ressource: PDF-Format, 6580 KB (kostenlos)
1999
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Messal, Constanze
8.2 Schimmelresistente Materialien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gleichgewichtsfeuchte der Wassergehalt, der sich im Baustoff bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellt, wenn alle Gradienten ausgeglichen sind, die Wasseraktivität im Gleichgewichtszustand sei hingegen lediglich der Anteil des freien Wassers an diesem spezifischen Wassergehalt Lo1, At1 . Durch den Einsatz von kapillaraktiven Baustoffen ist es also möglich, freies, mikrobiell verfügbares Wasser aus der Raumluft im Baustoff physikalisch zu binden, sodass mikrobielles Wachstum ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler