Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Seiten: 201-215

Aus dem Inhalt
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
Kurzfassung
Die Abschätzung der Lebensdauer von beschichteten Holzbauteilen ist komplex, hängt diese doch von...
Im Projekt wurde ein mehrstufiger Versuchsplan entwickelt, in dem 52 verschiedene Modellformulier...
1 Einleitung
In Europa besteht der Bedarf, Holz als nachhaltiges Konstruktionsmaterial im Bauwesen verstärkt z...
Bei der Wahl eines Beschichtungssystemes für ein bestimmtes Objekt ist es am besten, wenn man auf...
Bei der Entwicklung und Prüfung von Beschichtungsystemen für Holz im Außenbereich spielen Bewitte...
Zur beschleunigten Bewitterung unter kontrollierten Bedingungen wurden verschiedene Varianten von...
Das Ziel des Projektes SERVOWOOD war es nun, die Lebensdauer von beschichteten Holzbauteilen mögl...
Sowohl in der Freilandbewitterung als auch der künstlichen Bewitterung wurden Proben dann als &bd...
Für die vorliegende Arbeit war der Grenzzustand L-D1 relevant. Damit sind für die Entscheidung, o...
2 Modellierung der Lebensdauer von beschichteten Holzbauteilen
2.1 Datengrundlage
Im Projekt wurde ein mehrstufiger Versuchsplan entwickelt, in dem 52 verschiedene Modellformulier...
Neben klassischen Tests in der QUV-Schnellbewitterung und im Freiland wurde ein mehrseitiger Bewi...
Auf diesen Bewitterungsständen wurden zahlreiche Unterschiede in der Dauerhaftigkeit der Beschich...
Die Bewitterungsstände mit variierender Feuchtigkeit und Wärmeeinwirkung zeigten Unterschiede in ...
Die Ergebnisse beschreiben in sehr guter Weise die Variationen in der Verwitterung von Holzbeschi...
Es konnte gefolgert werden, dass die relative Leistungsfähigkeit von Beschichtungssystemen in der...
Die Daten der mehrseitigen Bewitterungsstände werden zur weiteren Entwicklung der EN 927-1 verwen...
2.2 Das Lebensdauer-Vorhersagemodell
Das Hauptergebnis des SERVOWOOD-Projektes ist ein Konzept für eine verbesserte Lebensdauervorhers...
Dabei kommt der Referenzlebensdauer naturgemäß eine große Bedeutung zu, die mit Hilfe von Langzei...
2.3 Farbvorhersage
Eine weitere Errungenschaft war die Entwicklung eines Modells zur Vorhersage der Farbveränderung ...
2.4 Feuchtesensor in der Grenzfläche
Viele Holzproben wurden mit einer Reihe von speziellen Sensoren ausgestattet, um die Reaktion von...
Feuchtigkeit auf beschichteten Brettoberflächen begünstigt Pilzbewuchs, welcher im Detail mit ver...
2.5 Einfluss der Holzarten
Die Holzarten Eiche, Meranti, Lärche, Fichte und Kiefer mit Variationen der Jahrringlage wurden i...
Die Jahrringlage hat die Dauerhaftigkeit bei Freilandbewitterung nur gering beeinflusst, jedoch w...
Der Vergleich verschiedener Holzarten hat gezeigt, dass das Wachstum von Bläuepilzen bei Beschich...
In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren w...
In Forschungsprojekt SERVOWOOD wurde eine unterschiedliche Auslegung des Begriffes „Schimme...
Kiefer ist die Holzart, die für Bewitterungsversuche nach EN 927-3 verwendet wird. Das Splintholz...
2.6 Bestätigung der künstlichen Bewitterungsmethode
Die Testpräzision der künstlichen Bewitterungsmethode, die in EN 927-6 beschrieben wird, wurde mi...
Der Ringversuch hat zu wichtigen Verbesserungen der künstlichen Bewitterungsmethode geführt, wie ...
3 Zusammenfassung
Im Rahmen des Projekts SERVOWOOD wurde ein Lebensdauer-Vorhersagemodel zur Prognose des ersten Wa...
Quellen/Literatur
EN 927-6 (2006). Paints and varnishes - Coating materials and coating systems for exterior wood -...
GRÜLL, G.; SPITALER, I.; TRUSKALLER, M. (2011a): Moisture protection and performance during 5 yea...
GRÜLL, G.; TRUSKALLER, M.; PODGORSKI, L.; GEORGES, V.; BOLLMUS, S.; JERMER, J. (2011b): WOODEXTER...
GRÜLL, G.; TRUSKALLER, M.; PODGORSKI, L.; BOLLMUS, S.; WINDT, I.; DE SUTTIE, E. (2013): Moisture ...
THELANDERSSON, S.; ISAKSSON, T.; SUTTIE, E.; FRÜHWALD, E.; TORATTI, T.; GRÜLL, G. ET AL. (2011): ...
TRUSKALLER, M.; SPITALER, I.; GRÜLL, G. (2011): Wartungsintervalle von Holzbeschichtungen - 5 Jah...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0
Inhalt
Aktuelle Fragen und neue Erkenntnisse aus der Bauschadens- und Immobilienbewertung sowie zum Thema Holzschutz stehen im Fokus der EIPOS-Sachverständigentage 2021. Diskutiert werden Schäden an Werkstoffen, konstruktive Mängel, die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Bauprodukten und die Normen DIN 18532 "Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton" sowie DIN 68800-2 "Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau". Darüber hinaus werden das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht und viele weitere für Sachverständige relevante Themen beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
- Bau-Forensik
- Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
- DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
- Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
- Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
- Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
- Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
- Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
- Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
Darüber hinaus sind die EIPOS-SACHVERSTÄNDIGENTAGE ein Forum für gezielten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Diskussion neuer Entwicklungen und Trends mit Kollegen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet steht hier im Vordergrund. In begleitenden Fachausstellungen präsentieren wegweisende Unternehmen der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen.
Autoreninfo
Der Herausgeber: Das Europäische Institut für postgraduale Bildung – EIPOS – ist einer der führenden Anbieter berufsbegleitender Weiterbildung für das Bauwesen und folgt seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“. Die gemeinnützige GmbH ist Teil des starken Unternehmensverbundes der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft.
EIPOS bietet anerkannte Fortbildungen zum Fachplaner und Sachverständigen für die wichtigsten Praxisfragen rund um die Planung, Erstellung, Erhaltung und Bewirtschaftung von baulichen Anlagen. Neben Master-Studiengängen umfasst das Weiterbildungsportfolie eine breite Palette an Seminaren, jährlich stattfindenden Tagungen sowie individuell konzipierten Inhouse-Schulungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium » Sachverstand am Bau« am 24. Juni 2021
Risse – und dann?
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
Bau-Forensik – Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen
Auf der Suche nach den Tätern – Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Macht die Zertifizierung den Unterschied?
Beiträge vom 21. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung am 25. Juni 2021
Immobilienmärkte in der Corona-Krise?
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern?
Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
Endlich Ruhe von oben! – Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
Hausschwamm – Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
DIN 68800-2 – Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
Autorenverzeichnis
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler