Liste der Publikationen zum Thema "legionella"
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
1990 20 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressource
2020 43 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressource
2020 151 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermisch getrennter Armaturenanschluss. Konstruktive Erkenntnisse im Spannungsfeld zwischen thermisch notwendiger Rohrleitungslänge und Stagnationsvermeidung
IKZ Fachplaner, 2023
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Mathys, Werner; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Spöler, Thomas
Temperaturhaltung im kalten Trinkwasser. Teil 2: Maßnahmen zur Einhaltung der Temperaturanforderungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Nessler, Carsten
Gefährliches Energiesparen. Gefahren, die mit der falschen Anwendung von Energiesparmaßnahmen verbunden sein können (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Hemmersbach, Matthias
Absicherung oder Mut zur Lücke? Anti-Blockier-System zum Schutz der Trinkwassergüte
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Köhler, Harald
Augenmaß gefragt. Der Einfluss einer lokalen Legionellen-Kontamination auf benachbarte Entnahmearmaturen oder Teile der Trinkwasser-Installation ist begrenzt
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Bäcker, Carsten; Cloppenburg, Stefan; Wingbermühle, Jonas
Thermisch getrennter Armaturenanschluss. Konstruktive Erkenntnisse im Spannungsfeld zwischen thermisch notwendiger Rohrleitungslänge und Stagnationsvermeidung
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Weißenberger, Markus
Wie warm darf der Technikraum sein? Die Frage nach der maximalen Raumtemperatur muss für jedes Bauvorhaben individuell beantwortet werden. Einige wesentliche Grundsätze sind aber stets zu beachten
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Arens, Peter
Gefährdungsanalyse im Wandel? 10 Jahre UBA-Empfehlung zur Durchführung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Weißenberger, Markus
Den Technikraum richtig temperieren. Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: legionella
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Designing Legionella-safe Houses 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 45th CIB W062 International Symposium on Water Supply and Drainage for Buildings, in conjunction with the WPC Congress 2019
Dinne, K.; Bleys, B.; Gerin, O.
Difficulties encountered during the evaluation of a Legionella contamination level in a sanitary installation 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 45th CIB W062 International Symposium on Water Supply and Drainage for Buildings, in conjunction with the WPC Congress 2019
Dinne, K.; Gerin, O.; Bleys, B.
Evaluation of the risk of Legionella spp. development in sanitary installations (part 2) 2018 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of 44th International Symposium CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
Dinne, Karla; Gerin, Olivier; Bleys, Bart; de Cuyper, Karel
Evaluation of the risk of Legionella spp. development in sanitary installations 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
McQuone, Eoin
Minimising the hygiene risks associated with biofilms in hospitals 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
Chapman, Conrad; Pool, Wiebe; Walraven, Nikolaj
A corrosion study of the effects of Copper and Silver Ionisation on galvanised pipes 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
Vranayova, Z.; Kaposztasova, D.
System solutions in the fight against infection caused by bacteria Legionella 2017 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 43rd International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage for Buildings
Fan, Yang; Li, Zhao; Xing, Li; Liu, Huang; Chen, Shen; Jianye, Li; Wenhua, Fu
Research of UV light-titanium dioxide oxidation technology to inactivate microorganisms efficiency 2015 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 41st International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage
van Hoof, J.; Hornstra, L. M.; van der Blom, E.; Nuijten, O. W. W.; van der Wielen, Paul W. J. J.; van der Schee, W. G.
The presence and growth of Legionella species in thermostatic shower mixer taps: an exploratory field study 2014 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of CIB W062 40th International Symposium on Water Supply and Drainage For Buildings
Mui, K. W.; Wong, L. T.; Yu, H. C.
Determine the aerodynamic properties of Legionella pneumophila for a drag force expression 2014 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of CIB W062 40th International Symposium on Water Supply and Drainage For Buildings
weitere Aufsätze zum Thema: legionella
Vermieter muss Trinkwasser auf Legionellen untersuchen!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14)
Am 28.11.2008 wurde der Mieter einer in Berlin gelegenen Wohnung mit einer akuten Legionellen-Pneumonie (sog. Legionärskrankeit ) ins Krankenhaus eingeliefert. Diese Krankheit äußert sich in Form einer schweren Lungenentzündung, deren Erreger ( legionell
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.4 Einfluss der Haustechnik (Legionellen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Steht das Wasser dann noch längere Zeit in den Leitungen, ist die Gefahr eines Legionellenwachstums gegeben. TIPP Zur Vermeidung einer Legionellenbelastung im häuslichen Bereich sollte die Vorlauftemperatur des Heißwassers nicht unter 55 °C eingestellt sein, besser sind 60-65 °C. Zirkulationspumpen im Warmwasserkreislauf verhindern die Stagnation des Wassers in einzelnen Rohrabschnitten. Dabei spart man überdies auch Energie, da durch das sofort am Zapfhahn verfügbare heiße Wasser ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.2.2 Bakterien
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Eine wichtige Quelle für Bakterien in Innenräumen sind Luftbefeuchter, in deren wasserführenden Teilen sich bestimmte Bakterien (z.B. Pseudomonas aeruginosa) vermehren können, sowie raumlufttechnische Anlagen (= RLT-Anlagen). Danach wird die Luft durch eine 2. Filterstufe geleitet, bei der der größte Teil der in der Luft befindlichen Partikel und daran anhaftende Keime zurückgehalten werden. Alle untersuchten Innenräume (Ki = Kinderzimmer, Wo = Wohnzimmer, Flurbereich) wurden über eine ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler