Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen
Menendez, M.; He, H.; Karel, T.; Hohl, T.; Isenring, L.
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2018, 199 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1639

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Im Jahr 1999 wurden mehrere VSS-Normen der Gruppe "Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit" veröffentlicht. Bei dieser Normgruppe besteht die Absicht – analog dem amerikanischen Highway Capacity Manual (HCM) und dem deutschen Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen (HBS) – Bemessungsgrundlagen für möglichst alle Anlagen des strassengebundenen Verkehrs bereitzustellen. Die Normgruppe umfasst bisher die Elemente von Hochleistungsstrassen (Freie Strecke und Einfahrten an zweistreifige HLS), Strassen ohne bauliche Richtungstrennung und Knoten mit und ohne Lichtsignalanlagen sowie mit Kreisverkehr. Für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen existiert bislang kein auf schweizerische Verhältnisse abgestimmtes Verfahren. Behelfsmässig können die Hinweise im deutschen HBS oder amerikanischen HCM angewendet werden, wobei bei Letzterem die Übertragbarkeit auf schweizerische Verhältnisse jedoch problematisch ist. Im Zusammenhang mit der nachträglichen Erstellung von Autobahnanschlüssen und damit Verkürzung der Anschlussabstände, entstehen im Autobahnnetz zunehmend Verflechtungsbereiche, vor allem in den städtischen Agglomerationen. Im Vordergrund der Forschungsarbeit stehen Verflechtungsbereiche auf Hochleistungsstrassen inkl. der zu- und wegführenden Rampen. In Ergänzung zur bestehenden Norm SN 640 019 "Einfahrten an Hochleistungsstrassen" sind zudem die Angaben für Einfahrten in zweistreifige Autobahnen zu überprüfen sowie Richtwerte für Einfahrten in dreistreifige Autobahnen zu ermitteln. Als Grundlage für die Erarbeitung und Ableitung von Richtwerten sind auf ausgewählten Verflechtungsstrecken mit Referenzcharakter empirische Erhebungen durchzuführen. Dazu sind zunächst eine geeignete Typisierung der Verflechtungsstrecken sowie die massgebenden Einflussfaktoren (z.B. Länge des Verflechtungsbereichs, Anzahl Fahrstreifen, Schwerverkehrsanteil, Längsneigungen etc.) auf die Leistungsfähigkeit und die Verkehrsqualität festzulegen. Der Aufwand für empirische Erhebungen kann u.U. durch die Verwendung von Verkehrsdaten der Zählstellen des ASTRA oder der Kantone reduziert werden, sofern die Messstellen dort liegen, wo Verkehrsmengen im Bereich der Leistungsgrenze auftreten. Die Einrichtung neuer Messstellen ist denkbar, sollte aus Kostengründen jedoch beschränkt bleiben. Es muss davon ausgegangen werden, dass sich eine fundierte Abdeckung des gesamten Spektrums von Betriebsformen, Verkehrszuständen und weiteren Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität nicht empirisch wird erheben lassen. Zur Stützung empirisch gewonnener Erkenntnisse wird deshalb im Forschungsvorhaben der Einsatz von geeigneten Simulationsprogrammen vorausgesetzt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sollen in die Revision der SN 640 019 einfliessen. Es wird daher erwartet, dass die Anpassungen und Ergänzungen mit einem entsprechenden Normentwurf dokumentiert werden.
Hochleistungsstraße, Autobahn, Verflechtungsbereich, Verflechtungsstrecke, Leistungsfähigkeit, Verkehrskapazität, Kapazität, Verkehrsstärke, Verkehrsqualität, Fahrverhalten, Verkehrsverhalten, Einflussgröße, Untersuchungsmethode, Messung, Messdaten, Datenerhebung, Verkehrsanalyse, Messstrecke, Messstelle, Standort, Modellierung, Simulationsrechnung, Anwendungsbeispiel, Regelwerk, SN, Überarbeitung, Normvorschlag, Normentwurf, Forschungsprojekt, high capacity road, motorway, sphere of influence, weaving section, efficiency, traffic capacity, capacity, traffic density, traffic quality, driving behaviour, traffic behaviour, factor of influence, investigation method, measurement, performance data, data inquiry, traffic analysis, section of measurements, measuring point, location, modelling, simulation calculation, example of application, set of rules, SN, revision, standard proposal, draft standard,
Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt
Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen
2014, XIX, 274 S., 69 SW-Abb., 21 Farbabb., 30 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1033
Staatsaufgabe und Objekt funktionaler Privatisierung
2006, 420 S., 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Raumordnerisches Bewertungsverfahren für die gesamtdeutsche Bedarfsplanung - Bundesfernstraßen 1991/92. Phase 2. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2527
1991, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Esslingen. Vorher-Untersuchung
1986, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigende Massnahmen mit niedrigem Ausbaustandard. Ergebnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg 1984
1984, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dezentrale Mobilitätsstationen in urbanen Wohnquartieren. Auswirkungen auf den PKW-Besitz von Carsharing-Nutzenden.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Gantenbein, Köbi
Ein blühender Rosengarten. Der Alternativvorschlag zum gescheiterten Tunnel- und Tramprojekt
Hochparterre, 2021
Faller, Inga; Scheiner, Joachim
Wo lebt es sich am sichersten? Strukturgleichungsmodell des Verkehrsunfallrisikos in Niedersachsen. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2020
Aßmann, Clara
"Die Straße war schuld!" Die Konstruktion eines Angstraums und der autogerechte Stadtumbau in der Bundesrepublik Deutschland.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Fromm, Hansjörg; Jochem, Patrick
A study on free-floating carsharing in Europe.
Internationales Verkehrswesen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler