Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur -BMVI-, Berlin (Herausgeber); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn (Herausgeber); Spatial Foresight Germany GmbH, Berlin (Ausführende Stelle); EureConsult SA, Echternach (Ausführende Stelle)

Leitfaden zur Gründung eines EVTZ für Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Anhang Informationsmaterial (BMVI-Sonderpublikation). Online Ressource


Zillmer, Sabine; Böhme, Kai; Lüer, Christian; Stumm, Thomas
Quelle: BMVI-Online-Publikation
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2014, 56 S., Tab., Lit.
Serie: BMVI-Online-Publikation, Nr.2014

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Transnationale Zusammenarbeit, Verbund, Leitfaden, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Akteur, Informationsmaterial, transnational cooperation, bond, manual, cross-border cooperation, actor,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

9053 Euro Gehalt für Europaabgeordnete?
Hans Herbert von Arnim
9053 Euro Gehalt für Europaabgeordnete?
Der Streit um das europäische Abgeordnetenstatut. Mit engl. Zus.fass. u. Zeitungsartikeln in engl. Originalsprache
2004, 122 S., Tab.,Abb.; 125 S. 22,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Das Europäische Parlament hatte schon am 4. Juni 2003 beschlossen, die Diäten seiner 626 ( und bald 732) Mitglieder zu vereinheitlichen - auf Rekordniveau. Doch der Rat zögerte mit seiner Zustimmung. Daraufhin machte das Parlament kurz vor Weihnachten 2003 einen erneuten Versuch. Das Einverständnis des Rats sollte durch Zugeständnisse erkauft werden, die sich bei genauem Hinsehen aber als Mogelpackungen erwiesen - bis hin zur Erpressung. Es war deshalb konsequent, dass die Regierungen von Deutschland, Frankreich, Österreich und Schweden am 26. Januar 2004 mit ihrem Nein die erforderliche qualifizierte Mehrheitsentscheidung im Rat verhinderten. Damit ist das Abgeordnetenstatut, zumindest vorerst, gescheitert. Zum Glück. Denn das Statut drohte zum Symbol für eine abgehobene Europapolitik zu werden, die - ohne Rücksicht auf das europäische Wohl und weit weg von den Bürgern - ihre Eigeninteressen durchsetzt. Die Analyse wurde in ihrer ursprünglichen Fassung Anfang Januar dem Kanzleramt und den anderen vierzehn Ratsmitgliedern zugesandt. Eine Woche später stellte der Verfasser sie deutschen und ausländischen Medien zur Verfügung. Sie wurde damit zur Grundlage der kritischen Berichterstattung im Inland und im Ausland. Der Autor fühlt sich dabei dem Wort des großen Politikwissenschaftlers Ernst Fraenkel aus der Anfangszeit der Bundesrepublik verpflichtet, dass der Staatswissenschaftler, will er seinen Beruf nicht verfehlen, auch bereit sein muss, "anzuecken" und Vorgänge "über die man nicht spricht", "rücksichtslos zu beleuchten". Doch das Parlament sieht sich als Opfer einer Medien-Kampagne. Man hat sich eine richtiggehende "Dolchstoßlegende" ausgedacht: Eine deutsche Boulevardzeitung habe Druck auf den deutschen Bundeskanzler ausgeübt und ihn dadurch in der Vorwahlzeit zum Nein bewegt, dem sich dann auch drei andere Mitglieder des Rats anschlossen. Das Parlament hat deshalb angekündigt, es werde das Thema nach den Europawahlen vom 13. Juni 2004 wieder aufgreifen, und der Rat hat es dazu ermutigt. Umso wichtiger ersch


Kulturgüterschutz im internationalen Recht unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-russischen Beziehungen
Eva Stumpf
Kulturgüterschutz im internationalen Recht unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-russischen Beziehungen
Schriften zum Staats- und Völkerrecht, Band 104
Dissertationsschrift
2003, 362 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik der Restitution der nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem besetzten Deutschland in die ehemalige Sowjetunion verbrachten Kulturgüter. Diese wirft über das bilaterale deutsch-russische Verhältnis hinaus auch Fragen zum Kulturgüterschutz im internationalen Recht im Allgemeinen auf. Nach Darstellung der Entwicklungsgeschichte des völkerrechtlichen Kulturgüterschutzes und einem Überblick über den Bestand an Kulturgutschutznormen im internationalen Recht befasst sich die Abhandlung mit der Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit des Zugriffs der sowjetischen Besatzungsmacht auf deutsche Kulturgüter. Sodann werden die mit der Rückführung dieser Kulturgüter verbundenen Rechtsfragen umfassend erörtert und Möglichkeiten zur Durchsetzung von Rückführungsansprüchen und zur Konfliktlösung auf völkerrechtlicher, zivilrechtlicher und diplomatischer Ebene aufgezeigt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fiebelkorn, Florian; Kuckuck, Miriam
Immer mehr Menschen mit Hunger auf Fleisch. Insekten als nachhaltiger Fleischersatz der Zukunft?
Geographische Rundschau, 2019
Genath, Bernd
Neue Eckpfeiler der Energiepolitik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2018
Brujan, Lucian-B.; Förster, Horst
Grenzregionen in Südosteuropa. Experimentierfelder der EU-Integrationspolitik?
Geographische Rundschau, 2011
Neef, Eric
Staatsgrenzen überschreitende Zusammenarbeit in der Raumplanung
Neues Archiv für Niedersachsen, 2010
Bornhorst, Judith; Gnass, Andrea; Olkusnik, Tomasz; Söpper, Katharina
Planungssysteme in Europa. Ein Studienprojekt
Planerin, 2008

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler