Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zur Koordinierung grenzüberschreitender und Baulastträger übergreifender Infrastrukturprojekte für den Radverkehr. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung.
Steinberg, Gernot; Hoenninger, Patrick; Beyer, Axel; Berkenkamp, Bastian
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 101 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edoc.difu.de]
Dieser Leitfaden basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens. Er richtet sich vor allem an Praktiker in Planungs- und Bauverwaltungen, die mit der Planung, Durchführung und Organisation von Verwaltungsgrenzen überschreitenden und baulastträgerübergreifenden Vorhaben für den Radverkehr betraut sind. Die Problemstellung des Vorhabens ist folgende: Radverkehrsnetze und Radrouten erstrecken sich meist über die Grenzen einzelner Gemeinden und Städte, touristische Routen auch über Kreis-, Länder- und sogar Staatsgrenzen hinweg. Grenzüberschreitende und somit in der Regel auch Baulastträger übergreifende Radrouten erfordern eine durchgängige Radinfrastruktur in möglichst gleich hoher Qualität. Dies setzt eine konsequente sowie abgestimmte Entwicklung der Bedingungen des Radverkehrs auf allen politischen und administrativen Ebenen voraus. Dem stehen oftmals fehlende Koordinationsstrukturen bei den verschiedenen Baulastträgern und Fachverwaltungen entgegen, die jeweils in ihren differenzierten zeitlichen, verwaltungsrechtlichen und finanziellen Rahmen eingebunden sind. Die finanziellen und rechtlichen Gegebenheiten grenzüberschreitender Radverkehrsprojekte, die wesentliche Grundlagen einer Stärkung der Stellung des Radverkehrs sind, finden aufgrund ihrer Vielzahl und Verschiedenartigkeit bisher keine ausreichende konzeptionelle und institutionelle Berücksichtigung.
Fahrradverkehr, Fahrradweg, Baulastträger, Kommunale Zusammenarbeit, Förderungsprogramm, Verkehrswegeplanung, Straßengestaltung, Verkehrssicherungspflicht, Planungsprozess, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Planungshilfe, Verkehr, Förderungsmaßnahme, Planungskooperation, Grenzüberschreitung, Koordinierung, bicycle traffic, cycle track, construction agency, communal cooperation, promotional programme, traffic route planning, road design, duty to safeguard traffic, planning process, marketing, public relations, financing, planning aid, traffic, promotional measure, planning cooperation, frontier crossing,
Wirtschaftlich, ökologisch und verkehrssicher
2020, 200 S., 29.7 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Privatisierung von Bundesautobahnen
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5133
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen. Dissertationsschrift
Neuausg.
2011, 256 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Grundrechtliche Schutzpflichten und der Anspruch auf Straßenverkehrssicherung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1171
Zur Umsetzung grundrechtlicher Vorgaben an die Verkehrssicherung öffentlicher Straßeninfrastruktur. Dissertationsschrift
2010, 247 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen
Bauforschung, Band T 2452
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brücken mit modernen Mitteln vor dem Kollaps bewahren.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Hieslmair, Michael; Zinganel, Michael
Rhythmen im Feld des Post-Urbanen. Korridore, Knoten und vernetzte Archipele zwischen Ost und West
Archplus, 2020
Runkel, Simon
Spekulative Geographien? Die vielen Erzählungen über das Zukunftsprojekt einer Neuen Seidenstraße
Geographische Rundschau, 2019
Seitz, Peter
Schneller am Simplon. Vier Spuren für das Oberwallis
Tec 21, 2019
Schmidt, Matthias
Neue Seidenstraßen - Verschiebungen von Geopolitik und Weltwirtschaft
Geographische Rundschau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler