Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lese-Zeichen. Stadtbibliothek in Rottenburg


Gunßer, Christoph
Artikel aus: Baumeister
ISSN: 0005-674X
Jg.116, Nr.5, 2019
S.68-76, Abb., Detailschn., Grundr., Horizontalschn., Lagepl., Querschn., Vertikalschn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 37

Publikationslisten zum Thema:
Grundrissgestaltung, Fassadengestaltung, Fassadenkonstruktion, plan design, facade design, facade construction, Bibliotheksgebäude, Stadtbibliothek, Städtebauliche Einordnung, Fensteranordnung, Fassadenschnitt, Konstruktionsdetail, library building, public library, indexing, arrangement of windows, section through facade,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
Christine Fuhrmann
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 
Walter Gropius reichte im Januar 1928 einen spektakulären Beitrag für einen städtebaulichen Ideenwettbewerb der Stadt Halle ein, er nannte seinen Entwurf "Hängende Gärten": Hoch über dem Saaleufer sollte ein neues Wahrzeichen für die Stadt und die ganze Region entstehen, eine Stadtkrone mit Stadthalle, Museum und Sportanlagen. Ambitionen und Dimensionen des Wettbewerbs gingen weit über einen lokalen Wettbewerb hinaus. Mit Walter Gropius, Hans Poelzig, Peter Behrens, Emil Fahrenkamp, Paul Bonatz und Wilhelm Kreis beteiligten sich die bedeutendsten Architekten der Klassischen Moderne in Deutschland. Allerdings wurde in Halle keiner der eingereichten Entwürfe realisiert. Die Pläne von Gropius schieden sogar gleich in der ersten Runde aus. Mehr noch: der Wettbewerb selbst geriet im Laufe der Zeit völlig in Vergessenheit, auch in Halle. Die eingereichten Originalpläne jedoch blieben in großer Zahl erhalten, darunter allein 15 von Walter Gropius. Die Autorin erschließt vor allem mit Gropius als Landschaftsgestalter kunsthistorisches Neuland auf der Grundlage seines erstmals umfassend analysierten Wettbewerbsentwurfes "Hängende Gärten". Die Ergebnisse weisen der Forschung zu Architektur und Landschaft in der Klassischen Moderne neue Perspektiven.


Herzog & de Meuron Elbphilharmonie Hamburg
Gerhard Mack
Herzog & de Meuron Elbphilharmonie Hamburg
English Edition.
2018, 208 S., 27 b/w and 435 col. ill. 290 mm, Buchleinen
Birkhäuser Berlin
 
 
The Elbphilharmonie is Hamburg's new landmark and is already an icon of contemporary architecture. In the book, Herzog and de Meuron document their project: extensive archive material, plans, and photographs are used to illustrate the process of the creation of this once-in-a-hundred-years building from the first sketch and the various design stages with their many challenges, through to completion of the finished building. The dialog between historical brick plinth and contemporary glass crystal, the combination of different functions, the development of the spectacular large concert hall, the design of a public plaza for the population are just some of the many aspects that contribute to the attractiveness of the building.


Ein Neubau für die Nationalgalerie
Claudia Fritzsche, Nils Ballhausen, Monika Grütters, Florian Heilmeyer, Arno Lederer, Regula Lüscher, Hermann Parzinger
Ein Neubau für die Nationalgalerie
Kerber culture
Der Wettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts
2018, 288 S., 672 SW-Abb., 70 Farbabb. 295 mm, Softcover
Kerber Verlag
 
 
Am Berliner Kulturforum entsteht zwischen der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe und der Philharmonie von Hans Scharoun in den nächsten Jahren das Museum des 20. Jahrhunderts nach Plänen von Herzog und de Meuron. Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wird damit in der Lage sein, ihre Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts in ihrer Breite und Komplexität zu zeigen - von Malerei über Videokunst und Installationen bis hin zu performativen Arbeiten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Bauherrin dokumentiert mit dem Band den Ideen- und Realisierungswettbewerb.


Bibliotheksbauten
Annette Gigon, Mike Guyer, Gregory Grämiger, Barbara Schlauri, Ulrike Traut
Bibliotheksbauten
2018, 310 S., m. 600 Pläne und Abb. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 
Bibliotheksgebäude dienen seit jeher nicht allein als Wissensspeicher, sondern ebenso als kollektiver Ort des Studiums, der stillen Lektüre, aber auch der Kommunikation. Obwohl das gedruckte Buch in den letzten Jahren durch die vermeintlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von Informationen im Internet eine starke Konkurrenz erfahren hat, zeugen spektakuläre Bauten von der ungebrochenen Aktualität und Faszination der Bauaufgabe "öffentliche Bibliothek". Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart reichend umfasst die Publikation eine Auswahl von 40 besonders innovativen Bibliotheksgebäuden aus Europa, Asien und Amerika. Jedes wird mit Fotografien, Plänen und einem Erläuterungstext präsentiert. In sechs begleitenden Texten nähern sich Historiker, Publizisten, Bibliotheksfachleute und Literaten den Orten an, in denen Bücher gesammelt, genutzt, gelesen und geliebt werden.


Kunsthalle Mannheim
Kunsthalle Mannheim
Gmp-Focus
2018, 96 S., m. 35 Farb- u. 20 SW-Abb. 29.2 cm, Hardcover
Jovis
 
 
2018 wurde in Mannheim einer der derzeit größten Museumsneubauten in Deutschland eröffnet, entworfen vom Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner. Durch seine unverwechselbare Fassade, die von einem bronzefarbenen Metallgewebe geprägt ist, fügt sich der Neubau der Kunsthalle Mannheim selbstbewusst in die Umgebung ein. Er schließt an das historische Museumsgebäude an und ist als "Stadt in der Stadt" konzipiert, in der sich den Besuchern abwechslungsreiche Rundgänge mit unterschiedlichen Ein- und Ausblicken bieten. Herzstück und Auftakt des Neubaus bildet das frei zugängliche zentrale Atrium. In dem Band der gmp-focus-Reihe erläutern die Architekten ihren Entwurf und gewähren Einblick in die Herausforderungen der Bauaufgabe. Daneben geht Architekturkritiker Jürgen Tietz in einem Essay der Frage nach, wozu es heute noch Museen wie die Kunsthalle braucht.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien. Der Schutz von außenexponierten Kulturgütern wie Statuen oder Skulpturen vor jahreszeitlich bedingten schädigenden Einflüssen, stellt ein Thema von grenzüberschreitender Relevanz dar. Außenexponierte Kulturgüter sind einer Reihe von schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Während die hygrothermische Entfestigung zu Beginn der Schädigungshistorie eines Objekts steht, erlangt in fortgeschrittenem Schädigungsstadium die Feuchtigkeit im Porenraum stärkere Bedeutung. Bei langzeitbewitterten Objekten mit bereits vorhandenen Schädigungen, kann die Materialfeuchte und die umgebende Luftfeuchte als entscheidender Einflussfaktor für weitere Schädigungen identifiziert werden.


Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien und Schwellenbest. rahlung
Jürgen Krochmann
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausstellungsgegenstaende - auch solche, die lichtempfindlich sind - muessen ausreichend beleuchtet werden, um annehmbare Sehbedingungen und eine begrenzte Annehmlichkeit der Beleuchtung zu schaffen. Es ist bekannt, dass lichtempfindliche Gegenstaende ihre Farbe aendern koennen, wenn sie bei hohem Beleuchtungsniveau ueber laengere Zeit hinweg beleuchtet werden. Es ist daher noetig, Voraussagemethoden fuer den Einfluss der Beleuchtung auf Farbaenderungen und Vergilbung von lichtempfindlichen Gegenstaenden zu entwickeln, um daraus Empfehlungen fuer die Beleuchtung abzuleiten. Derartige Untersuchungen wurden jetzt mit Unterstuetzung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz ausgefuehrt. Ueber diese Forschungsergebnisse wird im folgenden berichtet. (-z-)


Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadthaeuser sind eine Sonderform des Reiheneigenheimes, gekennzeichnet durch Lage im verdichteten Stadtgebiet, durch kleine Grundstuecke mit schmalen Strassenfronten und durch mehrere Wohngeschosse - bis zu vier - in denen oft auch eine Einliegerwohnung untergebracht ist. Die Stadthaus-Modellmassnahmen Berlin, Fuerth, Fulda und Unna sollten dazu beitragen, die Kenntnis ueber die wiederentdeckte Wohnform "Stadthaus" zu verbreiten und allgemeine Voraussetzungen fuer die Anwendung zu klaeren. Zugleich sollte eine funktionsorientierte Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm getestet werden, um so die Bauunternehmer in den Entwurfswettbewerb einzuschalten und die Baukosten von Anfang an transparent zu machen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fischer, Danielle
Zugabe gefällig! Provisorisch urban: Tonhalle Maag
Tec 21, 2019

Lichtinszenierungen in historischem Ambiente. Bronzesäle Residenz München und Jüdisches Museum Jebenhausen
Licht, 2019
Labus, Katrin
Eine Ode an die Literatur. Die neue Zentralbibliothek in Helsinki
Licht, 2019
Poesch, Janina
Muzeum Susch in Susch
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Homburg, Sascha; Schreiner, Urs
Expressionistisch. Lichtplanung für das Museum Böckstiegel in Werther von Envue Homburg Licht
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum