Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden

Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden (Softcover)

35,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

Details zum Buch

Reihe
Autor
Dieter Ansorge
Erscheinungsjahr
2014
Bibliografische Angaben

2., überarb. u. erw. Aufl., 400 Seiten, 480 meist farb. Abb., 6 Tab.

Softcover

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783816790433

Sprache
Deutsch
Durch Pfusch am Bau, seien es Entscheidungs-, Planungs- oder Ausführungsfehler, werden allein in Deutschland jährlich ca. 4 Milliarden Euro »vernichtet«. Ganze Heere von Anwälten, Richtern und Sachverständigen leben von diesen Fehlern. Schäden und Streitfälle können vermieden werden, wenn die wichtigsten Regeln bei Planung, Vergabe, Ausführung und Prüfung beachtet werden.
In Band 4 der Reihe »Pfusch am Bau« zeigt der Autor typische Planungs- und Ausführungsfehler beim Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden auf und erläutert, wie es bei alten, aber auch bei neuen Gebäuden immer wieder zu hässlichen und zerstörerischen Salzschäden kommt. Von der unterlassenen Instandhaltung über die falsche konstruktive Ausbildung der Bauteile und die mangelhafte Ausführung bis zur Wahl ungeeigneter Materialien reicht das Ursachenspektrum für die hier gezeigten Schäden. Besonderes Augenmerk richtet er auf Salzschäden durch den Eintrag von Tau- und Düngesalzen bei Pflasterbelägen.
Das Buch richtet sich an alle am Bau Beteiligten. Den meist unkundigen Bauherren und Käufern von Häusern oder Wohnungen soll es bei der Beurteilung der von den Ausführenden erbrachten Leistung helfen. Planern, Sachverständigen, Versicherungen, Ausführenden und Juristen soll es eine Hilfe für die tägliche Arbeit sein. Gegenübergestellt werden heute leider übliche mangelhafte Planungs- und Ausführungsdetails und solche, die mangelfrei sind und den Regeln der Technik entsprechen. Typische Schadensfälle aus der Sachverständigenpraxis werden einschließlich der Folgen vorgestellt und erläutert.
Dieter Ansorge, Jahrgang 1941; nach Ausbildung zum Stahlbetonbauer Studium des Bauingenieurwesens an der Staatlichen Ingenieurschule Holzminden und Architektur an der FH Holzminden; seit 1970 freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA; Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen.

Vorwort

Einleitung

1 Planung von Wärme- und Feuchteschutz, Verhinderung von Salzschäden

1.1 Wärmeschutz

1.1.1 Wärmeschutz von Dächern

1.1.2 Wärmeschutz der Außenwände

1.1.3 Wärmeschutz von Decken und Bodenplatten

1.2 Feuchteschutz

1.2.1 Feuchteschutz von Dächern

1.2.2 Feuchteschutz von Wänden

1.2.3 Feuchteschutz von Böden

1.2.4 Freistehende Mauern und sonstige Außenbauteile

1.3 Salzschäden

2 Fallbeispiele

2.1 Wärmeschutz

2.1.1 Mehrfamilienhaus bei Stuttgart

2.1.2 Reihenhäuser bei Ludwigsburg

2.1.3 Ehemaliges Schloss zwischen Stuttgart und Heilbronn

2.1.4 Reihenhäuser am Neckar

2.1.5 Quartierbebauung bei Stuttgart

2.1.6 Gebäuderenovierung bei Ludwigsburg

2.1.7 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg

2.1.8 Doppelhaus am Neckar

2.1.9 Doppelhaus am Neckar

2.1.10 Eigentumswohnung in Ludwigsburg

2.1.11 Mehrfamilienhaus in Stuttgart

2.1.12 Reihenhäuser zwischen Esslingen und Göppingen

2.1.13 Doppelhaushälfte B bei Ludwigsburg

2.1.14 »Gartenstadt Habichtshöhe-Grüner Grund«

2.1.15 Dyckburgkirche

2.1.16 Häuserzeile am Stromberg

2.2 Feuchteschutz

2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg

2.2.2 Im Winter schlägt die Stunde der Wahrheit

2.2.3 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg

2.2.4 Villa Visconti

2.2.5 Fachwerkfreilegung bei Göppingen

2.2.6 Fachwerkhaus bei Ludwigsburg

2.2.7 Natursteinmauern im Schlosshof

2.2.8 Stadtmauer hinter dem Rathaus einer Kreisstadt bei Stuttgart

2.2.9 Pfarrhausmauer

2.2.10 Fachwerkgebäude bei Ludwigsburg

2.2.11 Gründerzeithaus in Westfalen

2.2.12 Stadthaus in Schottland

2.2.13 Garagen- und Wohngebäude bei Stuttgart

2.2.14 »Niedrigenergiehaus im Bestand« in Münster

2.2.15 Schloss am Stromberg

2.2.16 Erkerelemente bei Ludwigsburg

2.2.17 Spritzwasserschaden am Stadtmuseum

2.2.18 Institutsgebäude an der Weser

2.3 Salzschäden

2.3.1 Weingärtnerhaus

2.3.2 Marktplatzarkaden

2.3.3 Stadtmuseum

2.3.4 Rathaus

2.3.5 Im Jahr 2000 renoviertes Schloss

2.3.6 Gasthaus an der Hauptstraße

2.3.7 Beginenhaus

2.3.8 Obere Haupt- oder Salzstraße?

2.3.9 Stadtkirche

2.3.10 Das »Lusthaus«

2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt

2.3.12 Stadtmaueraufgang

2.3.13 Parkflächen eines Hauptpostamtes

3 Allgemeine Hinweise zur Vermeidung von Pfusch am Bau

3.1 Empfehlungen für klassische Bauherren

3.2 Empfehlungen für Käufer

3.3 Empfehlungen für den Bauträger

3.4 Empfehlungen für die ausführenden Firmen

3.5 Empfehlungen für Kommunen

3.6 Empfehlungen für Stadt- und Straßenplaner

3.7 Empfehlungen für Straßenbauer

3.8 Empfehlungen für Reinigungs- und Räumdienste

3.9 Fazit

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

35,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage