Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Li Xiaodong


Autor: Cardelus, Cayetano
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Seiten: 192-199,333
2019

Sprache: Deutsch; Holländisch; Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Projektbeispiel, Beispielsammlung, Dienstleistungsgebäude, Bibliotheksgebäude, Landschaftseinbindung, Fassadengestaltung, Mauerwerksbau, Lochung, Innenraumgestaltung, Architektenporträt, Werdegang, project example, collection of examples, service building, library building, landscape integration, facade design, masonry construction, punching, interior design, architectural portrait,
 
aus dem Buch
Buch: Grüne Architektur
Grüne Architektur
2019, 336  S., 268 x 233 mm, Hardcover
Bielo
ISBN 978-9-463-59170-6

Inhalt

Im 20. Jahrhundert ist das weltweite Bedürfnis, die Natur und ihre Ressourcen zu schützen und zu respektieren, praktisch unumkehrbar geworden. Bewegungen und Initiativen für mehr Nachhaltigkeit sind in allen gesellschaftlichen Bereichen präsent und werden stets bei der Gesetzgebung berücksichtigt. Diesen Vorgaben wird auch in der Architektur eine besondere Bedeutung zugemessen, denn hier kommt es darauf an, Bereiche zu schaffen, die in Einklang mit ihrer Umwelt stehen. Die in dem Buch vorgestellten Projekte sind hervorragende Beispiele für die Einbindung der vielfältigen Facetten der Nachhaltigkeit in die Architektur. Der, diesen Projekten zugedachte, Begriff "grün" beinhaltet nicht nur die messbaren Größen wie optimale Energieeffizienz, sondern auch andere, weniger materielle Aspekte wie die harmonische und respektvolle Einbindung der Architektur in ihre natürliche Umgebung und die in allen vorgestellten Projekten mehr oder weniger präsente und eng mit der umweltlichen Komponente verbundene soziale Nachhaltigkeit. Die in dem Buch vorgestellten Projekte von unterschiedlicher Art und Größe, von 30 Architekturstudios aus 23 Ländern, entstanden alle in einem ganz besonderen Bewusstsein für ihre Umgebung und zeigen, dass die nachhaltige Architektur ein weltweiter und stets an Bedeutung gewinnender Trend ist.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 19.95 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-8 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Projektbeispiel, Beispielsammlung, Dienstleistungsgebäude, Bibliotheksgebäude, Landschaftseinbindung, Fassadengestaltung, Mauerwerksbau, Lochung, Innenraumgestaltung, Architektenporträt, Werdegang, project example, collection of examples, service building, library building, landscape integration, facade design, masonry construction, punching, interior design, architectural portrait, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Einbindung, Landschaft, Architekturbüro, Architekturstil, Bauaufgabe, Naturraum, Klimazone, Materialwahl, Bauqualität, Fassadengestaltung, Farbgebung, Grundrissgestaltung, Baustoff, Naturstoff, Oberflächenbehandlung, Baukonstruktion, Energieeffizienz,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cardelus, Cayetano
OHLAB 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
BCHO Architects 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Richard + Schoeller 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Li Xiaodong 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Actual/Office 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Proarh 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
ARKÍS 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Alain Carle 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Hiroshi Nakamura & NAP 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
C. F. Møller 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Cong Sinh Architects 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
H&P Architects 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
Sigurd Larsen 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Cardelus, Cayetano
PDP London 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mies van der Rohe
Mies van der Rohe
Kleine Reihe Architektur
2021, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Ludwig Mies van der Rohe (1886 - 1969) war einer der Gründungsväter der modernen Architektur. Er entwarf den Barcelona Pavillon (1929), das Farnsworth House in Plano, Illinois (1945 - 1951) und das Seagram Building in New York (1954 - 1958) - und stand damit für einen neuen architektonischen Stil. Sein Motto "weniger ist mehr" ist weltbekannt; er vertrat eine neue Reinheit im architektonischen Ausdruck, die nicht im Repertoire anderer Bauhaus-Mitglieder zu finden war. Dabei war es nicht sein Ziel, für Menschen am Existenzminimum zu bauen - er wollte in Hinblick auf Technik und Ästhtetik wirtschaftlich arbeiten und unterstrich diesen Anspruch mit dem Einsatz von Materialien wie Stahl und Glas. Obwohl ihm die extreme Reduzierung von Form und Material einige Kritik einbrachte, versuchen viele, seinen originellen und eleganten Stil zu kopieren - in den meisten Fällen erfolglos. Der Band zeigt mehr als 20 seiner Projekte zwischen 1906 und 1967, von seinen frühen Arbeiten in Berlin bis zu seinen wichtigsten Bauten in Amerika.


Aalto
Louna Lahti
Aalto
2021, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Alvar Aalto (1898-1976) ist einer der bedeutendsten Architekten Finnlands. Mit seinem Werk hat er das zeitgenössische, architektonische Denken seiner Zeit nachhaltig beeinflusst. Als Vertreter des plastischen Stils wurde er bekannt durch seine großzügigen Wohn-, Zweck- und Schulbauten. Nüchtern und rational entwarf er strenge Linien und klare Formen. Später fließen immer mehr organische Formen in seine Architektur ein. Aalto macht sich auf besondere Art die naturgegebene Umgebung zu Nutzen, was zu seinem Markenzeichen wird. Auch als Raumgestalter und Designer war er erfolgreich - so sind bis heute die von ihm designten Gebrauchsgegenstände und Möbel nach wie vor populär.


Le Corbusier
Jean-Louis Cohen
Le Corbusier
2021, 96 S., m. zahlr. z. T. farb. Fotos. 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Der als Charles-Edouard Jeanneret geborene Le Corbusier (1887-1965) gilt gemeinhin als der einflussreichste Architekt des 20. Jahrhunderts. Ob Privatvilla oder sozialer Wohnungsbau: Mit seinen radikalen Ideen, Entwürfen und Schriften ging es ihm nicht um eine Erneuerung einzelner Strukturen, sondern darum, das gesamte Konzept des modernen Wohnens neu zu erfinden. Le Corbusiers Bauprojekte entwickelten sich im Laufe der Jahre von frühen Häusern im traditionellen Schweizer Stil über gleißend weiße puristische Villen hin zu dynamischen Synthesen von Kunst und Architektur wie sie zum Beispiel in der Kapelle von Ronchamp und den Verwaltungsgebäuden im indischen Chandigarh zum Tragen kommen. Durch sein gesamtes Werk zieht sich die Fähigkeit, funktionalistische Ansätze mit einem starken Expressionismus zu verbinden. Und auch der soziale Aspekt urbaner Planung war Le Corbusier wichtig - er war Gründungsmitglied des Congres international d`architecture moderne (CIAM), der "Architektur als soziale Kunst" definierte. Der Band präsentiert einige von Le Corbusiers markantesten Projekten und stellt einen Architekten, Denker und Pionier der Moderne vor, der sogar durch seine nicht realisierten Entwürfe noch zukünftige Generationen inspirieren wird.


Eames
Gloria Koenig
Eames
Kleine Reihe Architektur
2021, 96 S., m. 120 z. Tl. farb. Fotos. 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Nichts vermittelt moderne Perfektion so wie Eames` Design. Obwohl sie allgemein für ihre Möbel bekannt sind, waren das Ehepaar Charles und Ray Eames (1907 - 78 und 1912 - 88) auch Pioniere in den Bereichen Architektur, Industriedesign, Fotographie und Film. Der Band deckt alle Gebiete Ihrer glänzenden Karriere ab, von den ersten Experimenten mit Möbeln und Sperrholzdesign über die Case Study Houses bis zu Ihrer Arbeit für Herman Miller und Filme wie der zukunftsweisende Kurzfilm "Powers of Ten".


Karl Friedrich Schinkel
Jörg Trempler
Karl Friedrich Schinkel
Baumeister Preußens. Eine Biographie
2021, 221 S., mit 51 Abbildungen, davon 18 in Farbe. 217 mm, Hardcover
Beck
 
 
Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gab dem modernen Preußen sein Gesicht. Nach 1810 schuf er in beängstigend rascher Folge alle repräsentativen Bauten des neuen Berlin und wirkte weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus. Während Stein, Hardenberg und Humboldt die politischen und die Bildungsreformen vorantrieben, gab Schinkel dem neuen Staat und seinen Bürgern die Bauten, in denen sie sich wiedererkennen konnten. Seine Neue Wache, das Schauspielhaus, das Alte Museum und die Bauakademie waren nur die Höhepunkte seines Schaffens, in dem er rasch alle Konkurrenten hinter sich ließ. Gleichzeitig wirkte Schinkel als Maler, Designer und Bühnenbildner, überwachte ab 1830 sämtliche Bauvorhaben im Königreich Preußen und wurde schließlich zum Architekten des Königs. Sein stilbildender Einfluss prägte ganze Generationen von Baumeistern, und seine kühnen Entwürfe weisen weit voraus in die Moderne.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rogacki-Thiemann, Birte
Der Architekt Ferdinand Eichwede (1878-1909)
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Snozzi, Luigi; Moor, Stefano
Bemühungen um eine Balance. Interview und Spaziergang
Tec 21, 2020
Wittschieben-Kück, Kathrin
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Zeese, Andreas
Otto Wagner als Theoretiker und der moderne Städtebau. Zur Frage des Künstlerischen bei der Planung einer Stadt
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler