Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Licht.de, Fördergemeinschaft Gutes Licht -FGL-, Frankfurt/Main (Herausgeber)

Licht für Museen und Ausstellungen


Quelle: licht.wissen
Frankfurt/Main (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 52 S., Abb., Lagepl., Tab.
ISBN: 978-3-945220-09-2
Serie: licht.wissen, Nr.18

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.licht.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ausstellungsmacher, Kuratoren und Lichtplaner finden in der Broschüre wertvolle Informationen zu der Lichtgestaltung im Museum, den technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Von vertikaler Wandbeleuchtung über Licht für dreidimensionale Objekte bis zu Beleuchtungen im Außenbereich. Vielseitig einsetzbare LED-Lichtquellen und -werkzeuge werden erklärt und ein effektives, nachhaltig energiebewusstes Lichtmanagement skizziert. Technisch ausgeklügelte Tageslichtsysteme nach konservatorischen Kriterien zum Schutz wertvoller Kunstgegenstände runden das breitgefächerte Themenspektrum ab.

Publikationslisten zum Thema:
Museum, Ausstellung, Lichtplanung, Beleuchtungstechnik, Lichtdecke, Vitrine, Fassadenbeleuchtung, Lichtkunst, Inszenierung, Interaktion, Energieeffizienz, Sanierungskonzept, Lichtanwendung, Lichtarchitektur, Lichtgestaltung, LED-Technik, museum, exhibition, light planning, lighting technology, luminous ceiling, show cabinet, facade lighting, light art, staging, interaction, energy efficiency, rehabilitation concept, use of light, light architecture, lighting design,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Sonnenschutz
Christel Russ, Helen Rose Wilson, Jan de Boer, Andreas Georg, Tilmann Kuhn, Erwin Lindauer, Peter Nitz, Herbert Sinnesbichler, Jan Wienold
Sonnenschutz
Schutz vor Überwärmung und Blendung
2008, 83 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch stellt die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Tageslichtnutzung und der Anwendung von Sonnen- und Blendschutzsystemen vor. Es informiert über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven. Anhand der vorgestellten Beispiele werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, um energiesparende Bauweisen umzusetzen und eine maximale Tageslichtnutzung bei Steigerung des Nutzerkomforts zu erreichen. Schwerpunkte sind dabei Büro- und Verwaltungsgebäude, Produktionshallen, Handelseinrichtungen, aber auch mehrgeschossige Wohngebäude.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Stephan Völker, Stefan Gramm, Sirri Aydinli, Heinrich Kaase
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2871
2014, 86 S., 80 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die ausreichende Versorgung von Aufenthaltsräumen mit Tageslicht und angemessene Sichtverbindung nach außen sind essentielle Voraussetzungen sowohl für die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden als auch für die Leistungsfähigkeit der Menschen. Die im Rahmen dieses Vorhabens aus Messungen, Felduntersuchungen und Nutzerbefragungen gewonnenen Erkenntnisse können zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Räumen und zusätzlich zur besseren Gestaltung und zum optimierten Betrieb bezüglich der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten bei einer energieeffizienten Beleuchtung beitragen. Damit stehen Grundlagen zur Bestimmung des Tageslichtbedarfs in Aufenthaltsräumen und zur Erhöhung der visuellen Behaglichkeit durch Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden zur Verfügung. Laboruntersuchungen an Doppelverglasungen und PC Platten für Oberlichter lassen eine zuverlässige Bewertung der Materialien bezüglich gesundheitsspezifischer, licht-technischer, farbmetrischer und energetischer Größen zu. Für Probandenversuche wurde ein Testraum mit künstlichem Fenster und Himmel aufgebaut. Dabei ergibt die Auswertung des d2 R Tests, dass die Beleuchtungsstärke auf dem Arbeitsplatz auf die mit dem Test gemessene Konzentrationsleistung keinen Einfluss hat. Deutliche Unterschiede sind für die Lichtrichtung in Kombination mit den unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der Papiertypen zu sehen. So wird die Beleuchtungsstärke auf dem Arbeitsplatz dunkler bewertet als die Direkt-Beleuchtung. Dies ist mit den bei Direkt-Beleuchtung durch die Reflexionseigenschaften des Papiers bedingten höheren Leuchtdichten des Sehobjektes zu begründen. Die Untersuchungen mit glänzenden Papiermaterialien belegen, dass der seitliche Lichteinfall, wie er durch vertikale Tageslichtöffnungen zu realisieren ist, zu deutlich besseren Sehbedingungen führt. Tageslichtversorgung von Innenräumen nimmt unter energetischen, lichttechnischen und arbeitspsychologischen Aspekten einen hohen Stellenwert ein. Das Forschungsprojekt liefert Grundlag


Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Hannes Weeber, Rotraut Weeber, Reiner Weber
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Grundlage der Arbeit sind Literaturanalyse, Untersuchung von Praxisproblemen an typischen Gebaeudetypen, Eroerterungen mit Bewohnern und sachkundigen Laien. Das Bearbeiterteam war interdisziplinaer zusammengesetzt. Wesentliche Empfehlungen der Arbeit sind unter anderem: -Koordination der Fenster- und Raumhoehen mit der Verbauung, nicht zu knapp bemessene Fenster, Nutzung der Fenster bei entsprechender Lage zur Sonne auch zum Waermegewinn, guenstigere Orientierung der Wohnungen, -Aenderung oder Ergaenzung der Vorschriften ueber Fugendichtheit der Fenster, um einen Minimalluftwechsel zu garantieren, entsprechende Massnahmen in der Praxis (Spaltluefter, Information), geringere Prioritaet bei der Verringerung der Lueftungswaermeverluste solange Gefahren fuer Gesundheit und Bauwerk bestehen, -Anpassen von Heizen und Lueften, dazu insbesondere Vereinfachung und Verbesserung der Regelungsmoeglichkeiten, generell mehr Individualisierung bei der Heizungsregelung, -bewusstere Gestaltung des Aussenklimas, mehr Beruecksichtigung der psychischen Beduerfnisse in Verbindung mit Licht, Luft, Sonne, Waerme, sinnliche Erlebbarkeit, mehr Qualitaetsbewusstsein bei den nicht oder schwer veraenderbaren Merkmalen einer Wohnung. Dabei wurden auch Auswirkungen der Massnahmen zur Kostendaempfung und Energieeinsparung einbezogen. (-y-)


Untersuchungen an Sonnenkollektoren
G. Aalderink, C. Kupke
Untersuchungen an Sonnenkollektoren
1978, 21 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im vorliegenden Fall wurden die Nutzungsgrade von Kollektoren unter der Bedingung bestimmt, dass die Temperatur des Speichers in gewissen Grenzen den monatlichen Klimaschwankungen folgt. Waehrend der kalten Jahreszeit lag die Temperatur des Speichers immer unter 5 Grad C. Diese Temperaturen treten bei Wasserspeichern auf, deren Waerme durch Waermepumpen entzogen wird. Waehrend der warmen Jahreszeit entspricht der Betrieb der Anlage der Beheizung eines Freibades. In beiden Faellen kann davon ausgegangen werden, dass mit dem einen Kollektor ungefaehr 50 % der auf die Kollektoren auftreffenden globalen Sonnenzustrahlung in Waermeenergie umgewandelt werden kann. -y-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lang, Dieter
Nicht-visuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen. Die neuen Normen DIN/TS 5031-100 und DIN/TS 67600 - Tell 1
Licht, 2023
Waldorf, Jürgen; Dehoff, Peter
Intelligente Lichtsteuerung im Büro (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Schindel, Hella
Lernen mit Tageslicht. Besonders in Bildungsbauten macht sich eine durchdachte Tageslicht-Performance bezahlt
Tec 21, 2022
Sommerlatte, Inge; Stefani, Oliver
Biologisch beleuchtet (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Cieslik, Tina
Eine Frage des Lichts. Eine neue Beleuchtung machte aus dem ehemals düsteren Area Control Center von Skyguide in Dübendorf einen attraktiven Arbeitsplatz
Tec 21, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler