Licht im Büro, motivierend und effizient
Quelle: licht.wissen
Frankfurt/Main (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 54 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.
ISBN: 978-3-926193-71-1
Serie: licht.wissen, Nr.04

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.licht.de]
Im Heft licht.wissen 04 "Licht im Büro, motivierend und effizient" wird erklärt, wie Digitalisierung und globale Vernetzung die Büroarbeit verändern und wie sich die Beleuchtung an moderne Bürokonzepte wie etwa weiträumige Open Offices anpasst. Außerdem wird ein ausführlicher Überblick über alle relevanten Vorgaben, etwa der Norm DIN EN 12464-1 oder der Arbeitsstättenregeln (ASR), gegeben. Das Heft benennt Kriterien für gutes Licht am Arbeitsplatz, in Besprechungs- und Konferenzräumen sowie Fluren und Foyers. Die Autoren betrachten die repräsentative Gestaltung der Außenbeleuchtung an Fassaden, Wegen und Parkflächen, fassen Vorgaben für die Sicherheitsbeleuchtung zusammen und machen so den virtuellen Rundgang durch ein ideal beleuchtetes Bürogebäude komplett. Dazwischen behandeln jeweils separate Kapitel aktuelle Fragen der Lichttechnik. Normenvorgaben und Gütekriterien der Beleuchtung fließen ein in praxisnahe Tipps für eine gelungene Lichtplanung. Da in rund zwei Dritteln der deutschen Büros und Verwaltungsgebäude die Beleuchtung sanierungsbedürftig ist, beschäftigt sich ein Abschnitt ausführlich mit den Chancen der Modernisierung, nennt Sparpotenziale und liefert eine Checkliste für die Sanierung.
Bürogebäude, Großraumbüro, Büroraum, Bildschirmarbeitsplatz, Arbeitsplatz, Besprechungsraum, Konferenzraum, Neubau, Modernisierung, Sanierung, Beleuchtungsplanung, Lichtplanung, Sicherheitsbeleuchtung, Außenbeleuchtung, Lichttechnik, Norm, DIN EN 12464-1, office building, office landscape, office, vdu working place, job, conference room, conference room, new building, modernization, rehabilitation, lighting planning, light planning, safety lighting, exterior lighting, illuminating engineering,
Solarstrahlung und Tageslicht
Bauingenieur-Praxis
2018, 279 S., 29 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Basics Haustechnik Lichtplanung
2017, 64 S., 90 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2016, 796 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden
2015, 473 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Entwicklung und Bewertung von hochwärmedämmenden Verglasungen mit mikrostrukturierter saisonaler Sonnenschutzfolie
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 3
2011, 180 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3047
2018, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3044
2018, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3086
2018, 321 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2983
2016, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Fassade als Energielieferant. Mikroalgen und Sonneneinstrahlung intelligent genutzt (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Schoof, Jakob
Schattenentwurf nach Maß
Detail, 2020
Sigmund, Bettina
Optimale Lichtausbeute trotz urbaner Dichte
Detail, 2020
Herzog, Andres
Madame Lumière. Eine Begegnung mit der EPFL-Physikerin Marilyne Andersen
Hochparterre, 2020
Ein digitaler Lichtmasterplan, der nicht altert. Referenzprojekt Den Haag
Licht, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler