Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Licht und Schatten in der Architektur des romantischen Klassizismus
Autor: Klinkott, Manfred
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Seiten: 365-373
2011
Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Klassizismus, Raumgestaltung, Lichtinszenierung, Kuppel, Kolonnade, art history, architectural history, classicism, interior design, light staging, dome,

Internationales Kolloquium in Berlin v. 26. 2. - 1. März 2009 veranstaltet vom Architekturreferat des DAI. (z. Tl. in engl.Sprache)
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Band 10
Peter I. Schneider, Ulrike Wulf-Rheidt, Ulrike Wulf- Rheidt
Hrsg.: Deutsches Archäologisches Institut -DAI-, Architekturreferat, Berlin; Peter l. Schneider, Ulrike Wulf-Rheidt
2011, 393 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Sprache: Englisch
Schnell & Steiner
ISBN 978-3-7954-2460-2
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Licht ist die Voraussetzung jeder visuellen räumlichen Erfahrung, indem es Orientierung ermöglicht und die Raumerfahrung prägt. Bei der Selbstverständlichkeit der Thematik im Zusammenhang mit aktuellem Bauschaffen, ist es erstaunlich, dass dem Licht als Gestaltungselement in vormoderner Zeit in der Forschung bislang wenig Beachtung geschenkt wurde. Vor diesem Hintergrund wurde vom Architekturreferat des DAI 2009 in Berlin ein Kolloquium veranstaltet, dessen Beiträge der Band vereint. Dabei werden alle Epochen berücksichtigt, in denen die Möglichkeit, elektrisch-künstliche Beleuchtung einzusetzen, noch nicht bestand. Der Bogen reicht somit von Lichtkonzepten im vorderasiatischen und ägyptischen Raum über die griechische und römische Antike, das Mittelalter und die Renaissance bis zur Rezeption antiker Architektur im romantischen Klassizismus.
Autoreninfo
Herausgeber: Ulrike Wulf-Rheidt ist Leiterin, Peter Schneider Referent des Architekturreferates des Deutschen Archäologischen Institutes in Berlin. Beide sind historische Bauforscher mit einem wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Antike. Sie leiten Forschungsprojekte in Rom, der Türkei, Serbien, Libyen und Saudi-Arabien. 0907 3621609
Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Klassizismus, Raumgestaltung, Lichtinszenierung, Kuppel, Kolonnade, art history, architectural history, classicism, interior design, light staging, dome, Architektur, Gestaltung, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Licht, Lichtinszenierung, Forschung, Untersuchung, Überblick, Beispiel, Kolloquium,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Gotik als Architektur des Lichts 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Ohnesorg, Aenne
Der naxische Lichtdom. Das Phänomen lichtdurchlässiger inselionischer Marmordächer 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Arnold, Felix
Licht als architektonisches Gestaltungsmittel in den ägyptischen Pyramidentempeln 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Kinzel, Moritz; Schnelle, Mike
Überlegungen zu Lichtkonzeptionen in der altsüdarabischen Sakralarchitektur 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Stürmer, Veit
Inszenierung von Licht in der minoischen Palastarchitektur: Zur Beleuchtung bronzezeitlicher Zeremonialräume 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Hennemeyer, Arnd
Zur Lichtwirkung am Zeustempel von Olympia 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Goette, Hans Rupprecht
Licht in antiken Kulthöhlen 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Klinkott, Manfred
Licht und Schatten in der Architektur des romantischen Klassizismus 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Hillmann, Roman
Lumen, Aer, Prospectus. Zu Form und Funktion kleiner Fenster im pompejanischen Wohnhaus 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Pastoors, Andreas; Weniger, Gerd-Christian
Höhlenbilder in ihrem Kontext: Methoden der Raumplanung bei der Analyse eiszeitlicher Bilderhöhlen am Beispiel von Lascaux (Dordogne, Frankreich) 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Feller, Norbert
Zur Belichtung griechischer Saalbauten 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Beste, Heinz-Jürgen
Licht im Goldenen Haus. Überlegungen zum Belichtungskonzept der Domus Aurea 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Pogacnik, Marco
Der Hypaethraltempel in den tektonischen und bildenden Künsten. Ein Bautyp der deutschen Architektur der Aufklärung 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Keller, Daniel
Gaslampen im frühbyzantinischen Kirchenraum. Künstliche Beleuchtung im Kontext von architektonischen und liturgischen Veränderungen 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Hajek, Stefan
Vitruv, Alberti, Pius II. und der Palazzo Piccolomini 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Ley, Judith; Wietheger, Marc
Licht für den kaiserlichen Aufstieg? Der Granusturm an der Palastaula Karls des Großen in Aachen 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Stichel, Rudolf H. W.; Hauck, Oliver; Noback, Andreas
Licht in der Hagia Sophia Justinians - Eine computergestützte Simulation 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Flüge, Bernhard
Domus solaratae der Periode Cluny III. Licht-Lösungen an Profanbauten der Zeit um 1100 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Tomlow, Jos
Mimar, Sinan, Alessandro Antonelli, Antoni Gaudi. Sparsames Konstruieren hilft Licht spenden 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Grawehr, Matthias
Lichtverhältnisse und Raumnutzung in antiken Bronzewerkstätten 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Rasch, Jürgen J.
Lichtzufuhr, Raumgestalt und Wandaufbau in spätantiken Räumen 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Knosala, Thomas
Licht im Reich der Schatten. Beobachtungen zur Metamorphose und Bedeutung des Lichtes im Kontext römischer Grabbauten 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Bachmann, Martin
Fenster zum Hof - Zur Belichtungsfrage pergamenischer Peristylhäuser 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Piesker, Katja
Licht und Schatten im Theater von Patara 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Hesberg, Henner von
Führung durch Licht? Die Fenster der Kryptoportikus im Albanum Domitians 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Von den Theorien über Gotische Konstruktionen bis zu den Baustellen des 19. Jahrhunderts
2012, 335 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 306 mm, Buchleinen
Hirmer
Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Band 26
In der römischen Architektur der Frühen Neuzeit - Kunsthistorische Studien zu Ehren von Christof Thoenes
2011, 224 S., m. 150 SW- u. 10 Farbabb. 30 cm, Hardcover
Hirmer
DFG-Publikationen
Aufgaben und Finanzierung 2007-2011
2008, 255 S., 2 SW-Abb., 137 Farbabb., 3 Tabellen. 240 mm, Softcover
Wiley-VCH
2008, 272 S., m. 243 meist farb. Abb., Pln. u. Zeichn. 23 cm, Softcover
WBG Theiss
Die Häuser von Triawna und Bozhenci
Baudenkmale aus der Zeit von 1750-1878
2008, 116 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilotstudie zum Aufbau einer Daten- und Faktendokumentation zur Altbaumodernisierung - modellhafter Aufbau einer Datenbank. Bd.1. Bericht. Bd.2. Anhang zum Bericht
Bauforschung, Band T 1016/1
1982, 664 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Bauproduktinformation - Teil 2. Bd.1: Mitgliederbefragung. Bd.2: Tabellenband
Bau- und Wohnforschung
1978, 211 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potentials for digitizing the concrete production process. Concrete 4.0
BFT International, 2020
Garrecht, Harald
Hybrid roof and facade elements as low-exergy components in climate-neutral building and community concepts
BFT International, 2020
Schiecke, Steffen; Löwlein, Andreas; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Earthquake mortar for lightweight-concrete masonry structures. Regions threatened by earthquakes
BFT International, 2020
Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Load-transferring and switchable. Vacuum insulation for sandwich wall panels
BFT International, 2020
Gilka-Bötzow, Albrecht; Ballschmiede, Conrad; Koenders, Eduardus A. B.
Thermally insulating ultra-lightweight building shells with integrated lightweight-steel structural framework. Monolithic lightweight concrete construction with LAC+
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler