Liste der Publikationen zum Thema "lift"
Steigerung der Lüftungseffektivität von Solarkaminen durch thermische Aktivierung und Nutzung von Windeffekten
2019 XVII,129 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
2018 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung und Bewertung des Energie- und Instandhaltungsaufwandes von Bauteilen und Komponenten in der Nutzungsphase von Gebäuden - dargestellt am Beispiel von Personenaufzügen
2018 XIX,276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BKI Objektdaten S2 - Sonderband Barrierefreies Bauen
BKI Kostenplanung
2017, 658 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2017 137 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistung
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudemodernisierung: Barrierefrei Wohnen. Leitfaden mit Planungsgrundlagen, Kosten und Beispielen
2013 49 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudetechnik. Systeme integral planen
2012 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Faktor Verlag
kostenlos
Umweltbundesamt - Barrierefreier Neubau. 2.,überarb.Aufl.
2012 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: lift
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
ÖPNV - Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Online Ressource
2010 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2328
1997, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Accessible pedestrian systems for those with physical disabilities.
1979 47 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messen nach neuer Norm. Neue Anforderungen an Blower-Door-Tests
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Langjahr, Grete
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bolz, Stephan
Fertigstellung ≠ Mangelfreiheit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hoyer, Jürgen
Brandursache Kondensatoren (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Gandesbergen, Henning
Der Widerruf von Werkverträgen. Zugleich eine Besprechung des BGH-Urt. v. 30.08.2018 - VII ZR 243/17, BauR 2019,107
Baurecht, 2020
Kau, Wolfgang
Vorsicht bei der Fortsetzung fremder Projekte!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Borcherding, Anke; Owald, Bernd
Können private Autos den ÖPNV auf dem Land retten? Die Digitalisierung öffnet private Pkw für öffentliche Mitfahrangebote.
Der Nahverkehr, 2020
Holl, Christian
Warten auf die Stadt. Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981-1985 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Huber, Peter
Die Staatliche Materialprüfanstalt in Stuttgart. Progressive Architektur für die Prüfung neuer Baustoffe und Bauteile (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Liesner, Maximilian
Ein städtischer Platz. Rathaus und Kulturzentrum, Bocholt, 1970-1978
Der Architekt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: lift
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fahrbahnübergänge und Lager entwickelt auf Basis von Bauteilversuchen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schaulat, Tobias; Richter, Rüdiger
Hubbrückenensemble Lübeck ? Denkmalschutz und digitale Planungsverfahren 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Nökel, Klaus
Mobility as a Service (MaaS): Chance und Herausforderung in der Realität und der Verkehrsmodellierung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Beer, Bernd
Planung kundenfreundlicher und wirtschaftlicher Parkbauten 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Waschkewitz, Jonathan; Gehring, Doreen; Waschkewitz, David
Fairfahrt - die digitale Mitfahrbank im Vogelbergkreis 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Herminghaus, Stephan
Neues vom EcoBus: Praxiserfahrungen zur bedarfsgesteuerten Mobilität. EFRE-Forschungsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft im Südniedersachsen-Programm 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Siebert, Geralt
Absturzsichernde Verglasungen in Aufzug, Fahrtreppe und Geländer - vergleichende Betrachtungen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Seidl, G.; Parthl, G.
Kombiniertes Fischliftsystem Bad Blumau. Ein innovatives Erfolgsprojekt in der Barbenregion 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: lift
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen (kostenlos)
2016
Germer, Kai
Wasserinfiltration in die ungesättigte Zone eines makroporösen Hanges und deren Einfluss auf die Hangstabilität (kostenlos)
2016
Deppenmeier, Jens
Lebenszyklusorientierte Planung von Erschließungskonzepten in Hochhäusern am Beispiel von Aufzugsanlagen. Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Lebenszykluskosten mit Hilfe von Verkehrsberechnungs-Simulationen unter Berücksichtigung der Transportstrategie (kostenlos)
2011
Hassan, Mohamed
Zeitanalyse und Energieoptimierung für den beweglichen Seilfangschuh. Online Ressource: PDF-Format, 3,69 MB (kostenlos)
2005
Scheid, Wolf-Michael
Beitrag zur Planung von AWT-Systemen in Krankenhäusern (kostenlos)
1979
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 - 6 U 300/19)
Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich
IBR 2020, 407
Vorunternehmerleistung unzureichend: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2019 - 8 U 185/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 140/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt nach erklärtem Rücktritt vom Auftragnehmer (AN) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und Montage eines Plattformlifts. Insgesamt geht es um 36.000 Euro nebst Zinsen. Die Parteien streiten u. a. um die Ursache
IMR 2020, 248
Wann hat Anfechtung eines Negativbeschlusses Erfolg?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.02.2020 - 2-13 S 103/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt im Jahr 2011 einem Eigentümer den Einbau eines Treppenlifts; allerdings nur gegen Stellung einer vom Eigentümer selbst angebotenen Sicherheitsleistung für eventuelle Schäden am gemeinschaftlichen Eigentum sowi
IBR 2020, 236
"TÜV-abgenommen" heißt vom TÜV abgenommen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Deborah Koch, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 01.02.2018 - 5 U 78/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 38/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien stritten vor dem LG Hannover über den Einbau eines Liftes. Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Einbau des Liftes vom Auftraggeber (AG) bereits rund 31.000 Euro erhalten. Nach Auffassung des Bauherrn funktionierte die Anlage nicht ordnungsgem
IMR 2020, 160
Kein Rückbau eines genehmigten Treppenlifts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Kassel, Urteil vom 24.10.2019 - 800 C 2005/19)
Im Jahr 2011 gestattete die Eigentümergemeinschaft gegen Stellung einer Sicherheit für die Rückbaukosten dem heute 87 Jahre alten Kläger und seiner vor sechs Jahren verstorbenen Ehefrau, die damals ebenfalls Miteigentümerin war, den Einbau eines Treppenli
IBR 2018, 611
Widerrufsrecht kann auch nach Kündigung ausgeübt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Olaf Lenkeit, Berlin
(BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17)
Der Besteller B schloss bei einem Hausbesuch des Vertreters des Unternehmers einen Vertrag über die Errichtung eines Senkrechtlifts an der Hausfassade. Eine Freigabe der Planungen des U erfolgte von B nicht; stattdessen die Erklärung des B, dass er vom Ve
IBR 2018, 610
Keine Widerrufsbelehrung: Kein Wertersatz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Olaf Lenkeit, Berlin
(BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17)
Der Besteller schloss bei einem Hausbesuch des Vertreters des Unternehmers einen Vertrag über die Errichtung eines Senkrechtliftes an der Hausfassade. Eine Freigabe der Planungen des Unternehmers seitens des Bestellers erfolgte nicht. Stattdessen erklärte
IBR 2018, 609
Vertrag über den Anbau eines Senkrechtlifts kann widerrufen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Olaf Lenkeit, Berlin
(BGH, Urteil vom 30.08.2018 - VII ZR 243/17)
Der Besteller (B) schloss bei einem Hausbesuch des Vertreters des Unternehmers (U) einen Vertrag über die Errichtung eines Senkrechtlifts an der Hausfassade zum Preis von 40.600 Euro. Eine Freigabe der Pläne des U erfolgte von B nicht; stattdessen die Erk
IMR 2018, 1023
Auslegung der Teilungserklärung: Fahrstuhlkosten auch für Erdgeschosseigentümer?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG München I, Urteil vom 11.10.2017 - 1 S 18504/16 WEG)
Der Eigentümer einer Erdgeschosswohnung erhebt Anfechtungsklage gegen den Genehmigungsbeschluss der Wohnungseigentümer für die Jahresabrechnung sowie die Einzelabrechnungen. Dort werden die Kosten der Aufzugwartung auf alle Eigentümer verteilt. Die Teilun
IBR 2017, 622
Vertrag über Lieferung und Errichtung eines Aufzugs ist (widerrufbarer) Werkvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 19.09.2017 - 6 U 76/16)
Der Besteller (B) beauftragte den Unternehmer (U) anlässlich dessen Hausbesuchs mit der Errichtung eines Senkrechtlifts an der Außenfassade seines Wohnhauses. Einzelne Arbeiten am Gebäude sollten durch B ausgeführt werden. U übersandte B daraufhin Ausführ
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
6.2 Kosten für grundrißverändernde Baumaßnahmen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die ausgewiesenen Kostensätze dienten auch als Grundlage für die Kostenermittlung der Kostenvarianten 2 und 3 am Untersuchungsobjekt WBS 70/6 Dresden (vgl. Bei Kostenkalkulationen für andere Wohnungsbautypen, Standzeiten und Ausführungen können abweichende Baumaßnahmen und Kalkulationsansätze erforderlich werden. Innentür, in neue Öffnung einsetzen, mittlere Ausführung incl.
Zimmermann, Günter; Eisenbiegler, Günter
Aufgestelzte Betonplatten für befahrbare Dachterrasse - Eindrückungen in der PUR-Dämmschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei ungünstiger Laststellung entstehen in der Dämmplatte so große Druckspannungen, daß die Mörtelstelzen in die Dämmplatte eingedrückt werden. Die Berechnung der Druckspannungen in den PUR-Hartschaumplatte für den Fall kleinformatiger Beton platten auf Mörtelstelzen setzt vor aus, daß die Betonplatten lose - als ohne Haftverbund - auf den Stelzlagern aufliegen. Wie sich - bei vollflächiger Auflagerung - die Größe der Betonplatten auf die Pressung der Dämmschicht auswirkt, zeigt der Lastfall 1...
Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.
Arndt, Newen
2.2.8 Barrierefreie Bauweise
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aufgrund der demografischen Entwicklungstendenz in Deutschland wächst die Zahl altersbedingt bewegungseingeschränkter Menschen und damit die Notwendigkeit für eine verstärkt barrierefreie Konzeption baulicher Anlagen. Die Basis zum Entwurf und zur Ausführung barrierefreier öffentlicher Schwimmbadanlagen waren bis zum Erscheinen des Entwurfs der DIN 18040 13 im Jahr 2009 die in der DIN 18024 11 definierten maßlichen Anforderungen an die Bewegungsfreiheit. In der im Jahr 2019 ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.2 Ein- bzw. Anbau von Aufzügen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Entsprechend dem Planungsziel Wohnungen zu schaffen, die nach der Umgestaltung unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht werden, muß es auch möglich sein, Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, gehbehinderte und ältere Menschen in Wohngebäude der Block- und Plattenbauweise einzuordnen. Das setzt voraus, daß sowohl das Wohngebäude als auch die Wohnung und die zur Wohnung gehörenden Räume innerhalb des Gebäudes barrierefrei erreicht werden können. Das bedeutet, daß ein Rollstuhlbenutzer ohne fremde ...
Künzel, Helmut
II/1 Überlegungen zur Wohnungslüftung
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dies erfolgt mit Hilfe von Bild 4. In diesem Bild ist dargestellt, welche relative Luftfeuchte Außenluft von 80 % und unterschiedlicher Temperatur nach Erwärmen auf 20 °C annimmt. Beispielhaft sind die Feuchteänderungen einiger Materialien infolge Absorption bei Änderung der Luftfeuchte von 40 % auf 80 % und die anschließende Desorption bei Rückgang auf wieder 40 % in Bild 5 dargestellt. Bild 5: Wasserdampf-Absorption von Proben mit unterschiedlicher ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-53.2-493 Zulassung
vom: 24.11.2020
– aktuell
Rückstaupumpanlage mit der Bezeichnung "ECOlift-XL"
KESSEL AG
Z-78.12-206 Zulassung
vom: 12.05.2020
– aktuell
System "lift-SMOKE-FREE" zur Rauchableitung aus Fahrschächten von Aufzügen im Innern von Gebäuden
Aumüller Aumatic GmbH
Z-83.8-39 Zulassung
vom: 30.09.2019
– aktuell
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen an Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol - System A - Oleolift-C-OST
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
2015-04-4478-05 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2017, Lfd. Nr. C 4.12
Liftbau Oschersleben GmbH
Z-155.20-174 Zulassung
vom: 08.08.2019
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Thomsit DT 100 Quick-lift® Haftfolie" und "Thomsit DT 200 Quick-lift® Gewebe"
PCI Augsburg GmbH
Z-78.12-206 Zulassung
vom: 15.07.2019
– abgelaufen
Bauprodukt System "lift-SMOKE-FREE" zur Rauchableitung aus Fahrschächten von Aufzügen im Innern von Gebäuden
BTR GmbH
P-IX 19971/IBO Prüfzeugnis
vom: 03.07.2019
– aktuell
Duschpanele Serie Ranidance DP lift Art.-Nr. 27 008 xxx
Hansgrohe SE
Z-53.2-484 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
Abwasserstation "Aqualift® F compact"
KESSEL AG
Z-158.10-101 Zulassung
vom: 16.11.2018
– aktuell
Verlegeunterlagen "Thomsit-Floor TF 404 Tex Comfort, 4 mm" und "Thomsit T 590 Quick-lift Wechselfix"
PCI Augsburg GmbH
2013-06-4245-03 Prüfzeugnis
vom: 07.11.2018
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 Lfd. Nr. 2.12. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Liftbau Oschersleben GmbH
ETA-17/0488 Zulassung
vom: 18.10.2018
– aktuell
HALFEN HLX lift-Box. Elevator lifting device
Halfen GmbH
ETA-17/0488 Zulassung
vom: 18.10.2018
– aktuell
HALFEN HLX lift-Box. Anschlageinrichtung für Aufzüge
Halfen GmbH
ETA-18/0666 Zulassung
vom: 30.08.2018
– aktuell
ALSANIT STANDARD: AQUARI, SOLARI, PERSEI, ERIDANI, TAUCETI and ALSANIT lift. Internal partition kit for use as non-load bearing walls
Przedsiebiorstwo Wyposazania Inwestycji ALSANIT Boleslaw Hlebionek
Z-155.20-158 Zulassung
vom: 17.01.2017
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Uzin Multilift"
UZIN UTZ AG
Z-78.12-206 Zulassung
vom: 06.12.2016
– abgelaufen
Bauprodukt System "lift-SMOKE-FREE" zur Rauchableitung aus Fahrschächten von Aufzügen im Innern von Gebäuden
BTR Brandschutz - Technik und Rauchabzug GmbH
Z-54.1-538 Zulassung
vom: 30.06.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte Eigenschaften für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Beton bestehend aus einem Abscheider und einem unterhalb des Abscheiders angeordneten Schlammfang und einer Probenahmestelle Lipulift
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-53.2-493 Zulassung
vom: 09.11.2015
– abgelaufen
Rückstaupumpanlage mit der Bezeichnung "ECOlift-XL"
Kessel AG
2015-04-4478-02 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2015
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.12. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach TRAV
Liftbau Oschersleben GmbH
Z-156.601-1531 Zulassung
vom: 03.07.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Tufting liftBAC Module PA 6.6"
Vetex GmbH & Co. KG Teppichbodenfabrik
Z-156.601-1530 Zulassung
vom: 03.07.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Tufting liftBAC Module PA 6.0"
Vetex GmbH & Co. KG Teppichbodenfabrik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler