Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
Peric, Ljupko
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 371 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.25490
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden, basierend auf verhaltensorientierten Bemessungsmethoden (Performance Based Design), die Grenzen der Anwendbarkeit von Holzrahmenwänden (HRW), beplankt mit OSB-Panels sowie Gipsfaserplatten als Aussteifung von mehrgeschossigen Holzbauten bei niedriger bis moderater Seismizität aufgezeigt. Die Analyse wird für vier Intensitäten der Erdbebeneinwirkung, charakterisiert durch die Bemessungswerte der horizontalen Bodenbeschleunigung von 0.6, 1.0, 1.3 und 1.6 [m=s2], durchgeführt. Bei der Analyse der HRW wurde vom Verhalten eines einzelnen Verbindungsmittels (VM) (Nagel bzw. Klammer) ausgegangen. Die Antwort der VM einer Holzverbindung auf zyklische Beanspruchung wurde anhand von Versuchen ermittelt. Die dabei ermittelten Hysteresen der einzelnen VM wurden in das Computer-Programm MCASHEW- (ein MatLab-basiertes Programm), entwickelt durch Folt und Filiatrault (2002) eingegeben. Eine 10-parametrige Stewart- Hysterese für das jeweilige VM und für die jeweilige Wandkonfiguration wurden generiert. Im nächsten Schritt wurden für jede untersuchte Wandlänge von 2.4, 3.0, 3.6, 4.2 und 4.8 [m] die auf den Stewart-Hysteresen basierten SAWS-Materialeigenschaften (Seismic Analysis of Woodframe Structures) in der Open Source Software OPENSEES modelliert und eine komplette modale, Pushover sowie Nonlinear Time History Analysis (NLTHA) durchgeführt. Als Input für die NLTHA wurden 10 von 3551 realen Erdbebenaufzeichnungen vom Paci c Earthquake Research Center (PEER), genannt Next Generation Attenuation (NGA) Datenbank ausgesucht und nach bestimmten Kriterien auf die erforderlichen, den Gefährdungsstufen entsprechenden Antwortspektren-Niveaus skaliert. Die Ergebnisse der Pushover und der NLTHAAnalyse beinhalten sämtliche Bewegungsgrössen für alle Freiheitsgrade, gegenseitige Stockwerksverschiebungen (Interstory Drift Ratios (IDR)), verschiedene Niveaus des Duktilitätsbedarfs, Grundschwingzeiten, Schwingungsformen sowie Verankerungskräfte in den Zugankern. Als ergebnisbestimmende Parameter wurden Grundschwingzeiten T 1:7[s], ein Duktilitätsbedarf 3, eine maximale gegenseitige Stockwerkverschiebung IDR 0:8%, für HRW beplankt mit Gipsfaserplatten sowie IDR 2:5% für HRW beplankt mit OSB-Panels und eine Kraft in der Verankerung FHD 725[kN] gewählt. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Schadensanalyse die Schadensindexe DI 0:8 für HRW beplankt mit Gipsfaserplatten bzw. DI 0:7 für HRW beplankt mit OSB Panels als limitierende Grössen festgelegt. Das Ergebnis der Analyse sind zulässige Massen und eine zulässige Anzahl Geschosse von Holzbauten für die untersuchten Gefährdungsstufen, wobei für jede untersuchte Konfiguration eine der oben genannten Parametergrenzen erreicht wurde. Gleichzeitig wird die Gebrauchstauglichkeit unter Windeinwirkung kontrolliert. Für die Erfüllung des Kriteriums der Gebrauchstauglichkeit wurde der Ausnutzungsgrad des Tragwerks infolge Windeinwirkung auf 55% = Fy 1:8 der Fliesskraft Fy begrenzt. Dieser Beitrag geht auf die Frage der Anwendbarkeitsgrenzen für aussteifende Standard- Holzrahmenwände (HRW) als Teil mehrgeschossiger Holzbauten in europäischen Regionen mit niedriger bis moderater Seismizität ein. Es wird gezeigt, dass die hier untersuchten HRW, dank deren hervorragenden Eigenschaften, in bis zu 8-stöckigen Holzbauten als aussteifende Elemente ausreichenden Schutz gegen Erdbebeneinwirkung bieten und in mehrgeschossigen Holzbauten weiterhin erfolgreich eingesetzt werden können. Die Erdbebeneinwirkung wird für jede Stufe der Erdbebengefährdung, charakterisiert durch Bemessungswerte der horizontalen Bodenbeschleunigungen von 0.6, 1.0, 1.3 und 1.6 [m=s2], durch entsprechende Antwortspektren repräsentiert. Die Bandbreite der in dieser Arbeit berücksichtigten Bodenbeschleunigungen deckt gemäss [89] weite Teile Europas bezüglich der dort herrschenden Erdbebengefährdung ab. Die Ergebnisse der Pushover Analyse werden mittels einer Nonlinear Time History Analysis (NLTH) verifiziert. Die hier vorgestellte Parameterstudie stützt sich auf das im Rahmen des Programms des Consortium of Universities for Research in Earthquake Engineering (CUREE), 2002 von Folz und Filiatrault entwickelte MatLab basierte Programm MCASHEW (Cyclic Analysis of Shear Walls). Es handelt sich dabei um ein Programm für die Analyse von HRW unter monotoner und zyklischer Beanspruchung von ein- und mehrstöckigen Strukturen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Programm lediglich für die Evaluation des 10-parametrischen, mechanischen Modells eines einstöckigen HRW-Elementes verwendet. Die Ergebnisse der auf dem mechanischen MCASHEW-Modell basierenden parametrischen Studie wurden zusätzlich mit einem unabhängigen Wekzeug nämlich der Incremental Dynamic Analysis (IDA) überprüft. Schliesslich wurden lediglich diejenigen Ergebnisse, die beide Analysen bestanden haben, als solche anerkannt. Im Vorfeld wurde ein für die Handrechnung geeignetes, auf dem energetischen Ansatz von Mc- Cutcheon basierendes Verfahren für die Ermittlung der nichtlinearen Kraft-Verformungsbeziehung einer HRW vorgestellt. Das letztere Verfahren kann auf mehrgeschossige Bauten im Rahmen einer Erdbebenanalyse angewandt werden. Die Handrechnung dient der Ermittlung der nichtlinearen F-Beziehung, ermöglicht den Vergleich mit den Ergebnissen der Computergestützten Analyse sowie der Ermittlung weiterer, für die Analyse der HRW wichtigen Parameter, die durch die oben genannte Software nicht direkt ermittelt werden können.
Vermessungsmethode, Holzrahmen, Wand, OSB-Platte, Gipsfaserplatte, Aussteifung, Holzbau, Seismizität, Erdbebeneinwirkung, Bodenbeschleunigung, Bemessungswert, Verbindungsmittel, Holzverbindung, Beanspruchung, Software, Wandaufbau, Datengrundlage, Stockwerk, Verschiebung, Duktilität, Schwingungsform, Verankerungskraft, Zuganker, Schadensanalyse, Gebrauchstauglichkeit, Windeinwirkung, Ausnutzungsgrad, Anwendbarkeit, Grenze, surveying method, timber frame, wall, gypsum fiber board, bracing, timber construction, seismic impact, ground acceleration, rated value, connection means, wood joint, stress, software, wall structure, data foundation, story, displacement, ductility, mode of vibration, anchoring strength, anchor bar, damage analysis, serviceability, wind effect, degree of utilization, applicability,
Historische Holzbauwerke
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 6
2023, 416 S., 390 Abb., 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf den Punkt berechnet
Bauingenieur, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
Schwind, Wolfgang
Berechnung von Schneelasten
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Aondio, Patrik; Glaser, Peter
Feuchteprävention im modernen Holzbau. Herausforderungen für die Zukunft
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Lattke, Frank
Wasser halt! Sorgfalt vor Schnelligkeit
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler