Liste der Publikationen zum Thema "lime"
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Traditional and innovative approaches in seismic design
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Axonom., graf. Darst., Grundr., Kt., Schn.,
MDPI
kostenlos
2018 448 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 39 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemittel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 45 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 41 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: lime
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau. Endbericht, Stand 17. Juli 2014
2014 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichsuntersuchungen zum Frosthebungsversuch an kalkbehandelten Böden, RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten. Mit Anhang auf CD-ROM
2010 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Forschungsbericht F 628 Tl.1. Theoretische und praktische Untersuchungen zur rechnerischen Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk. Abschlussbericht. Tl.2. Baumechanische Analyse und Auswertung der Versuche und Begründung der wesentlichen Ergebnisse. Abschlussbericht. Online Ressource
2000 429 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche zur Festlegung der Rechenwerte von Mauerwerksfestigkeiten.
1987 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Zugversuche an Mauerwerkswaenden aus Backstein und Kalksandstein mit Murfor-Lagerfugenbewehrung.
1984 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Zugversuche an Mauerwerkswaenden aus Backstein und Kalksandstein mit Murfor-Lagerfugenbewehrung.
1984 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Höckner, Christina
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Durch Maßnahmen zur Wasserenthärtung Schäden vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Popp, Peter
Zu Gast im Atelier. Gästeunterkunft nahe Maastricht
Detail, 2023
Herrmann, Eva
Pädagogische Knotenpunkte. Bildungszentrum Frastanz-Hofen/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Gratz, Lucia
Ein Schulhaus als Aufgabe. Mit einem beeindruckenden Stahltragwerk schafft die neue Sekundarschule in Laufen einen flächeneffizienten und flexiblen Rahmen für unterschiedliche Unterrichtsformen. Das Ausschöpfen der räumlichen Potenziale bleibt den Nutzenden vorbehalten
Tec 21, 2022
Corts, Katinka
Behaglich wohnen im Strohhaus. Wohnsiedlung Bombasei-Areal, Nänikon/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Drey, Sabine
Goretti-Kirche in Kalabrien
Detail, 2022
Gänßmantel, Jürgen
Mit Putzen Gutes fürs Wohlbefinden tun
Ausbau + Fassade, 2022
Figgemeier, Michael
Wasser muss (ab)fließen können. Ziegel- und Natursteinmauerwerk vor Feuchtigkeit schützen, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2022
Schmidt, Peter
Unempfindlich gegen Feuchte. Putze und Beschichtungen für feuchtebelastete Räume
Der Bauschaden, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: lime
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Kornadt, Oliver
DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" und Anwendungsbeispiele für den Mauerwerksbau 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Bader, Dietmar
Das Rheintor Breisach - Restaurierungsplanung und Sanierungskonzeption mit einem Problemgestein - Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Mertens, Lea; Grüner, Friedrich
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
King, Stefan
Das Rheintor in Breisach - Aspekte seiner Baugeschichte zwischen Weltkulturerbe und Flickwerk 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Mallmann, Ralf
Natürlich Hydraulischer Kalk, die Spezialität unter den Baukalken nach Norm 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Kraus, Karin
Kalkmörtel und Kalkbeton zur Restaurierung römischer Bauwerke in Mainz 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Sandner, Tilman; Duque-Barroso, Juan; Hallfeldt, Jens
Albvorlandtunnel - Entsorgungssicherheit für Ausbruchmaterial mit veränderlichen Deponierungseigenschaften 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Jungermann, Bernwart
Erfahrungen zur Dauerhaftigkeit von historischen Mörteln und Betonen in feuchtebelasteten Bereichen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: lime
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatzmöglichkeiten der qualifizierten Bodenverbesserung im Flussdeichbau (kostenlos)
2021
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Küppers, Judith
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Hermes, Marcus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Luftschalldämmung hygrisch belasteter einschaliger Trennbauteile (kostenlos)
2020
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla (Hrsg.)
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Meier, Claas; Boley, Conrad (Hrsg.)
Untersuchungen zur Mikrostruktur und zum Setzungsverhalten von Lössböden (kostenlos)
2012
Trauninger, Daniela
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: lime
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...
Maier, Josef
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-42.3-583 Zulassung
vom: 05.08.2021
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "vitriLiner" zur Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 200
Culimeta Textilglas-Technologie GmbH & Co. KG
Z-40.23-433 Zulassung
vom: 25.02.2021
– aktuell
Armaturen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) VKD-Kugelhahn
ALIAXIS FIP-Formatura Iniezione Polimeri SpA
Z-40.23-225 Zulassung
vom: 25.02.2021
– aktuell
Armaturen aus Polypropylen (PP-H) VKD-Kugelhahn
ALIAXIS FIP-Formatura Iniezione Polimeri SpA
Z-40.23-571 Zulassung
vom: 06.07.2020
– aktuell
Rohrleitung aus Polypropylen (PP-H)
ALIAXIS FIP-Formatura Iniezione Polimeri SpA
ETA-11/0449 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
Mapei Injektionssystem Mapefix VE SF oder VE SF Cold Clime für Beton. Injektionssystem zur Verankerung im Beton
Mapei S.p.A.
ETA-11/0449 Zulassung
vom: 04.12.2017
– aktuell
Mapei Injection system Mapefix VE SF or VE SF Cold Climefor concrete. Injection system for use in concrete
Mapei S.p.A.
P-BAY26-100490 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2011
– abgelaufen
opale Stegfachwerkplatten aus Polycarbonat "MODULIT 500 LP", "MODULIT 500 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
POLITEC S.A Polimeri Technici
Z-156.601-386 Zulassung
vom: 31.01.2011
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Sevonyl GT"
Wollimex AG
P-BAY26-100490 Prüfzeugnis
vom: 07.06.2010
– abgelaufen
opale Stegfachwerkplatten aus Polycarbonat "MODULIT 500 LP", "MODULIT 500 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" als schwerenflambare Baustoffe der Baustoffeklasse B1 (DIN 4102, 05/98).
POLITEC S.A Polimeri Technici
Z-156.601-386 Zulassung
vom: 02.06.2010
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Sevonyl GT"
Wollimex AG
P-BAY26-100320 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2010
– abgelaufen
opale Hohlkammerplatten aus Polycarbonat "POLITEC STD 16/HC" als schwerentflammbare Baustoffe (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
POLITEC S.A Polimeri Technici
P-BAY26-07978 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2009
– abgelaufen
Stegfachwerkplatten aus Polycarbonat, blau eingefärbt "MODULIT 500 LP", "MODULIT 300 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
POLITEC S.A Polimeri Technici
PA-IX 19042/IB Prüfzeugnis
vom: 28.05.2009
– abgelaufen
Einhandmischer-Brausearmatur der Firma Hansa Metallwerke AG Serie Hansamix, Art.-Nr. 0167; Variante: Serie Hansasublime, Art.-Nr. 5467
Hansa Metallwerke AG
P-IX 19040/IA Prüfzeugnis
vom: 28.05.2009
– abgelaufen
Einhandmischer- Waschtischarmatur der Firma Hansa Metallwerke AG Serie Hansamix, Art.-Nr. 0109 Varianten: Serie Hansamix, Art.-Nr. 0104, 0180; Serie Hansasublime, Art.-Nr. 5409, 5404, 5408; Einhandmischer- Bidetarmatur Serie Hansamix, Art.-Nr. 0106 Serie Hansasublime, Art.-Nr. 5406
Hansa Metallwerke AG
PA-IX 19010/ICB Prüfzeugnis
vom: 08.05.2009
– abgelaufen
Einhandmischer- Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Hansa Metallwerke AG Serie Hansamix, Art.-Nr. 0174 Variante: Serie Hansasublime, Art.-Nr. 5474
Hansa Metallwerke AG
P-BAY26-02355 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2008
– abgelaufen
klare & opale Stegvierfachplatten aus Polycarbonat " 4-LITE" als schwerentflammbarer Baustoff Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
POLITEC S.A Polimeri Technici
Z-156.601-101 Zulassung
vom: 30.01.2008
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Sevonyl Office"
Wollimex AG
P-BAY26-02355 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2008
– abgelaufen
klare & opale Stegvierfachplatten aus Polycarbonat " 4-LITE" als schwerentflammbarer Baustoff Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
POLITEC S.A Polimeri Technici
P-IX 18542/IA Prüfzeugnis
vom: 14.11.2007
– abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Hansa Metallwerke AG Serie HANSAMIX Art.-Nr. 0114, Variante: Serie HANSASUBlime, Art.-Nr. 5114
Hansa Metallwerke AG
P-BAY26-07978 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2007
– abgelaufen
Stegfachwerkplatten aus Polycarbonat, blau eingefärbt "MODULIT 500 LP", "MODULIT 300 LP (D)" oder "MODULIT 338 LP" als schwerentflammbare Baustoffe der Baustoffklasse B1 (DIN 4102, 05/98)
POLITEC S.A Polimeri Technici
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler