Liste der Publikationen zum Thema "limit"
Postwachstum und Raumentwicklung. Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis
2021 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Borderline City. Shifting borders in the wake of the COVID-19 pandemic in european cities and regions
2021 135 S., Abb.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die städtische Dimension in der EU-Strukturpolitik. Förderperiode 2014-2020
2020 69 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: limit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zum Anwendungspotenzial von werksgemischten Kaltbauweisen - Asphalt
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressource
2016 82 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressource
2016 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: limit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dichtheitsanforderungen: Fragwürdige Grenzwerte II des DWA-M 149-6:2016-08 (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Koschuta, Hannes; Hauser, Florian
Vergleich von Trassierungsrichtlinien der Straßenplanung für Deutschland und Österreich
Straßenverkehrstechnik, 2022
Hoeveler, Dennis; Adämmer, Florian; Howe, Fabian
Vorbereitende Maßnahmen zur Umstellung einer Gashochdruckleitung auf den Betrieb mit Wasserstoff
Energie Wasser-Praxis, 2022
Panenka, Andreas
Traglastermittlung für die Robustheitsbewertung von Stahlwasserbauwerken
Bautechnik, 2022
Arnold, Katharina; Gschwind, Markus
Welterbe in Bayern. Bayern hat Anteil an zwei neuen UNESCO-Welterbestätten - an den "GRENZEN DES RÖMISCHEN REICHES - DONAULIMES (WESTLICHER ABSCHNITT)" und - mit Bad Kissingen - an der Stätte "DIE BEDEUTENDEN KURSTÄDTE EUROPAS"
DI Denkmal Information Bayern, 2022
Landspersky, Michael
Grüner Wasserstoff: Auf verpflichtende Zertifizierung der Nachhaltigkeit vorbereitet?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Seher, Walter; Neuhold, Clemens
Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Drechsler, Hartwig; Greven, Katharina
Verminderung der Nitrat-Auswaschung in das Grundwasser durch den mehrjährigen Anbau von Ackergras als Extensivierungsmaßnahme auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Augter, Gisela; Plehm, Thomas
Die Frostzonenkarte der RStO und der Klimawandel
Straße + Autobahn, 2022
Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Jäger-Canas, Andreas
Beulverhalten von ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Axialdruck - Teil 1: Versuche und geometrische Imperfektionsanalyse
Bauingenieur, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: limit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Franck, Jörn
Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen zur Klärschlammentsorgung aus Sicht eines Projektentwicklers 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Reidt, Olaf
Der Beitrag der städtebaulichen Planung zur Verwirklichung der Klimaschutzziele - Planungsanforderungen und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Ladner, Eva-Maria; Gimeno, Patricia; Kühner, Stefan
Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen - Herausforderungen und Lösungen in der Praxis. Osmotische Blasenbildung - ein Schreckensgespenst, das in der Betoninstandsetzung immer wieder auftaucht und verhindert werden kann 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kukk, Alexander
Schaffung der Zulässigkeit von Biomasseanlagen sowie gebäudeunabhängigen Photovoltaik-Anlagen durch Bauleitplanung 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Baitinger, Mascha; Kahlmeyer, Martin; Müller, Anett; Dähne, Lars; Pritz, Moritz; Riske, Tino; Kaden, Dennis; Eckhardt, Sarah; Koch, Christin
Intelligenter Silikonklebstoff zur visuellen Schadensdetektion für tragende Stahl-Glas-Verbindungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Figge, Dieter
Mauerwerk aus Fertigteilen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Innovative Verstärkung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
weitere Aufsätze zum Thema: limit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen (kostenlos)
2021
Krausche, Thomas
Zum Tragverhalten von geschweißten I-Trägern unter Berücksichtigung des Einflusses von Montagestößen (kostenlos)
2021
Kosky, Tobias
Entwicklung einer gezahnten kraft- und formschlüssigen Verbindungstechnologie für die trockene Fügung von Konstruktionsbetonbauteilen
2021
Zhang, Sisi
Interface damage mechanism between concrete layers under temperature loads (kostenlos)
2021
Ackermann, Sina
A multi-scale approach for drop/porous-medium interaction (kostenlos)
2021
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Radermacher, Annika Nele
Passive Kühlsysteme - Potenziale zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Gebäuden und Bewertung am Beispiel der Sohlplattenkühlung (kostenlos)
2020
Gleich, Philipp
Das Erweiterte Druckbogenmodell zur Beschreibung des Betontraganteils bei Querkraft (kostenlos)
2020
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: limit
Architekt muss auf nur "grob" geschätzte Baukosten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 24.09.2019 - 6 U 521/17; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 224/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherren verlangen vom beklagten Architekten, seinerzeit mit der Vollarchitektur nach § 15 HOAI 1996 beauftragt, Schadensersatz wegen einer pflichtwidrigen Überschreitung der Bausumme und fehlerhafter Kostenschätzung. Die erste Kostenschätzung wies K
IBR 2022, 249
Haftung wegen Baukostenüberschreitung: Architekt steht Toleranzrahmen zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt A aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits im Rahmen
IBR 2022, 248
Bausummengarantie ist die Ausnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt den Architekten aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits
IBR 2020, 84
Keine prozentuale Beschränkung des Nachunternehmereinsatzes!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 26.09.2019 - Rs. C-63/18)
Das nationale (italienische) Recht sieht im gesetzesvertretenden Dekret Nr. 50 über öffentliche Aufträge vom 18.04.2016 vor, dass vorbehaltlich von Ausnahmeregelungen für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen der Wert von 30% des Gesamtbetrags des Bau-,
IBR 2019, 24
Keine Kostenobergrenze vereinbart: Keine Haftung für höhere Baukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 27.09.2016 - 9 U 1161/15 Bau; BGH, Beschluss vom 05.06.2018 - VII ZR 248/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Bauherr verlangt vom beauftragten Architekturbüro Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung für Umbau- und Modernisierungsarbeiten, insbesondere im Bereich der Kostenermittlung. Der Bauherr ist der Auffassung, es sei ein Kostenlimit von
IBR 2017, 563
Architekt muss beweisen, dass keine Kostenobergrenze vereinbart wurde!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 04.11.2015 - 11 U 48/14; BGH, Beschluss vom 10.08.2016 - VII ZR 280/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt (A) wird mündlich mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Halle für die Lagerung von Eierkartons beauftragt. Der Bauherr (B) behauptet, er habe eine einfache Halle mit vier Wänden, Boden und Dach gewünscht, deren Kost
IBR 2017, 265
Kein Kostenrahmen vereinbart: Keine Haftung für Budgetüberschreitung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 28.04.2016 - 6 U 102/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) - der in seiner Immobilie eine Naturheilpraxis betreibt - beauftragt ein Institut für Geomantie, Medizin und Architektur damit, ihm bei der Realisierung einer Umbaumaßnahme behilflich zu sein. Das Institut erstellt daraufhin eine Kos
IBR 2017, 59
Gerichtlicher Vergleich: Rechtsanwalt muss umfassend beraten!
RA Holger Opitz, Staufen
(BGH, Urteil vom 14.07.2016 - IX ZR 291/14)
Ein Bauherr klagt gegen seinen Rechtsanwalt, der ihn im Prozess wegen Forderungen einer Leiharbeitsfirma vertreten hatte. Der Bauherr hatte für Renovierungsarbeiten an seiner Villa Bauarbeiter von der Leiharbeitsfirma überlassen bekommen. Nach Streit über
IMR 2016, 339
Nicht genehmigte Mehrausgaben: Pflichtverletzungen des Verwalters
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Erlangen
(LG München I, Urteil vom 31.03.2016 - 1 S 19002/11 WEG)
Die Eigentümer beschließen die Sanierung der Balkone. Diese soll 580.000 Euro kosten; weitere 140.000 Euro fallen für die Verfliesung an. Es soll zudem ein Bauleiter beauftragt werden, der für seinen Leistungsbereich eine Versicherung nachweisen muss. Die
IMR 2016, 1027
Unklarer WEG-Beschluss: Bauvertrag nach BGB oder VOB/B zu schließen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 17.12.2014 - 539 C 18/14)
Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie streiten über die Wirksamkeit eines Sanierungsbeschlusses über Arbeiten an Balkonen. Ein Teileigentümer rügt u. a., dass eine Ausbesserung der Balkonflächen in einem deutlich geringere
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in einem Parkdach mit Verbundabdichtung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
1983 gebauten Parkdach für Pkw-Nutzung mit einem Fahrbelag aus Gussasphalt zeigten sich in zunehmendem Umfang Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in der Abdichtung. Ursächlich für die Risse im Gussasphalt, die nicht immer direkt über den Rissen in der Abdichtung liegen, ist ebenfalls die zu geringe Flexibilität des Gussasphaltes bei der verformungswilligen Konstruktion. 8.4-16 (oben links): Sichtbare Risse im Gussasphalt beim Abtrocknen der Besplittung Abb.
Hävemeyer, H.
Mechanische Altanstrichentfernung an Fachwerkbauten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die vollständige Entfernung dickschichtiger Anstriche auf Fachwerk ist im Rahmen von Sanierungsarbeiten häufig notwendig, um tragfähige Untergründe für einen diffusionsoffenen Neuanstrich zu erhalten. Bedingt durch die häufig vorhandene Rauhigkeit und Rissigkeit der Holzoberfläche des Fachwerks ist beim Anstrichabtrag eine vollständige Entfernung des Anstriches ohne gleichzeitigen Abtrag von Teilen der Holzoberfläche nur schwer möglich. Die Entfernung unterschiedlicher Anstriche ist an ebenen...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
Z-14.3-16 Zulassung
vom: 05.01.2022
– aktuell
Stoßausbildung für PERMASTORE-Behälter aus vorwiegend emaillierten Stahlblechen
Permastore Limited
Z-65.11-600 Zulassung
vom: 02.12.2021
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung: "SITRANS" Typ LVL200H...K/R/H...S/I...
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-569 Zulassung
vom: 02.12.2021
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "SITRANS LVL200H..."
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-512 Zulassung
vom: 27.11.2021
– aktuell
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung "SITRANS LVL100"
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
P-BWU03-I-16.3.455 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit PV-Modul "eArc" für unbeschränkte Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sunman (Zhenjiang) Company Limited
ETA-21/0352 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
EJOT concrete screw J6. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
EJOT UK Limited
ETA-21/0352 Zulassung
vom: 12.10.2021
– aktuell
EJOT Betonschraube J6. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
EJOT UK Limited
ETA-21/0351 Zulassung
vom: 07.10.2021
– aktuell
EJOT concrete screw J6. Mechanical fasteners for use in concrete
EJOT UK Limited
ETA-21/0351 Zulassung
vom: 07.10.2021
– aktuell
EJOT Betonschraube J6. Mechanischer Dübel zur Verwendung im Beton
EJOT UK Limited
ETA-21/0518 Zulassung
vom: 10.09.2021
– aktuell
Fosroc Injektionssystem Lokfix E77 für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
Fosroc International Limited
ETA-21/0518 Zulassung
vom: 10.09.2021
– aktuell
Fosroc Injection system Lokfix E77 for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
Fosroc International Limited
ETA-21/0354 Zulassung
vom: 12.05.2021
– aktuell
Fosroc Injektionssystem Lokfix E77 für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Fosroc International Limited
ETA-21/0354 Zulassung
vom: 12.05.2021
– aktuell
Fosroc Injection system Lokfix E77 for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Fosroc International Limited
P-AB-18400-86-2021 Prüfzeugnis
vom: 11.05.2021
– aktuell
Poresta limit
poresta systems GmbH
P-BAY26-080341 Prüfzeugnis
vom: 15.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus PVC - Dachbahnen "Wolfin GWSK schwarz" "Wolfin GWSK DA" oder "Wolfin GWSK grau" nach der Bayerischen Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C 4.8.
BMI Group Holdings Limited
ETA-20/0889 Zulassung
vom: 30.12.2020
– aktuell
TOPIN ANCHOR CHANNEL with ACC channel profile ABB channel bolt. Anchor channels
UK TOPIN Company Limited
P-BAY26-080341 Prüfzeugnis
vom: 21.12.2020
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus PVC - Dachbahnen "Wolfin GWSK schwarz" "Wolfin GWSK DA" oder "Wolfin GWSK grau" nach der Bayerischen Technische Baubestimmungen (Bay TB) Ausgabe Oktober 2018, lfd. Nr. C 4.8.
BMI Group Holdings Limited
Z-14.4-406 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Blindniete der Typen MAGNA-LOK und MAGNA-BULB und damit hergestellte Verbindungen im Stahlbau
Howmet Fastening Systems Limited Telford Operations
ETA-20/0727 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Hexstone Schraubanker Ankerbolt. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
Hexstone Limited Opal Way
ETA-20/0727 Zulassung
vom: 09.11.2020
– aktuell
Hexstone screw anchor Ankerbolt. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
Hexstone Limited Opal Way
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler