Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressource
Landwehrs, Klaus; Weisheit, Sandro; Müller, Ulf
Potsdam (Deutschland)
Selbstverlag
2004, 139 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]
Selbstverdichtender Beton (SVB) zeichnet sich vor allem durch eine sehr hohe Fließfähigkeit aus. Dieses Materialverhalten ist nur auf der Basis eines erhöhten Mehlkorngehaltes möglich, welcher mit Wasser und neuen besonders wirksamen Fließmitteln der so genannten 3. Generation eine Suspension bildet, in der die gröberen Mischungsbestandteile schweben, ohne zu sedimentieren. Dieses Mehlkorn setzt sich aus einem Zementanteil und Zugaben unterschiedlicher Zusatzstoffe wie Flugaschen, Gesteinsmehlen oder auch Silicastaub zusammen. Die Eignung von Steinkohlenflugasche (SFA) als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton ist bereits ausreichend nachgewiesen. Im Gegensatz dazu erfolgte noch keine nähere Untersuchung über die Verwendungsmöglichkeiten von Braunkohlenflugasche (BFA) als Füllstoff für SVB. Das Ziel dieses Vorhabens war es, den Sekundärrohstoff Braunkohlenflugasche (BFA) als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton zu verwerten und durch geeignete Aufbereitung seine Eigenschaften günstiger als die anderer Zusatzstoffe zu gestalten. Das Vorhaben sollte die Grundlagen schaffen, um eine wirtschaftliche Betonrezeptur für einen Selbstverdichtenden Beton entwickeln zu können. Der Versuchsplan des Projektes sah vor, daß ein Portlandzement mit verschiedenen Gehalten von je einer Braunkohleflugasche und einer für die Herstellung von Selbstverdichtenden Beton erprobten Steinkohleflugasche versetzt wird, wobei die SFA als Vergleichsmaßstab für die erzielbaren Eigenschaften dienen sollte. Als Ergebnis des Forschungsvorhabens kann festgehalten werden: Die untersuchten Frisch- und Festbetoneigenschaften der hergestellten Selbstverdichtenden Betone mit BFA und SFA als Zusatzstoff können überwiegend als zufriedenstellend und nahezu gleichwertig betrachtet werden. Die Verarbeitbarkeitszeit, welche in der Praxistauglichkeit dieser Betone eine große Bedeutung einnimmt, ist bei den "BFA-Betonen" problematisch. Es konnte festgestellt werden, daß das Rücksteifverhalten der Frischbetone sehr stark von der Art des eingesetzten Mischertyps (Freifall- o. Zwangsmischer) und vom "Zustand" während der Lagerung bis zur Weiterverarbeitung der Betone (Stillstand o. Bewegung) abhängig ist.
Selbstverdichtender Beton, Verarbeitbarkeit, Optimierung, Betonrezeptur, Ausgangsstoff, Portlandzement, Zusatzstoff, Braunkohlenflugasche, Steinkohlenflugasche, Flugasche, Eigenschaft(physikalisch), Korngrößenverteilung, Kornform, Rohdichte, Oberfläche(spezifisch), Aufbereitung, Einfluss, Bindemittel, Frischbetoneigenschaft, Festbetoneigenschaft, Wasseranspruch, Erstarrungsverhalten, Raumbeständigkeit, Festigkeitsentwicklung, Druckfestigkeit, E-Modul, Schwindverhalten, Fließverhalten, Anwendung, Betonfertigteilindustrie, Transportbeton, self-compacting concrete, processibility, optimization, concrete formulation, raw material, portland cement, additive, lignite fly ash, coal fly ash, fly ash, characteristic (physical), grading, particle shape, bulk density, surface specific, preparation, influence, binder, property of hardened concrete, required amount of water, setting behavior, constancy of volume, strength development, compressive strength, E-module, shrinkage behavior, flow behaviour, application, precast concrete industry,
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung
2016, XVI, 276 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Bauforschung, Band T 3120
2006, 33 S., 16 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonzusatzmittel in Beton - Untersuchungen zum Nachweis von Zusatzmitteln und deren mobiler Reaktions- bzw. Abbauprodukte in Betonen nach Extraktion mittels polarer Lösemittel mit Hilfe der Kernresonanzspektrometrie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3032
2004, 72 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Emission von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit organischen Betonzusatzstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2904
1999, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Bauforschung, Band T 2795
1996, 219 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Granulometrie von Steinkohlenflugaschen auf die Eigenschaften von Beton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2715
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spezifische chemische Zusätze für die Herstellung von Spannbetonfertigdecken
BWI - BetonWerk International, 2019
Wistuba, Michael P.; Isailovic, Ivan; Büchner, Johannes
Zur Ermittlung der optimalen Zugabemenge eines Verjüngungsmittels im Rahmen des Asphaltrecyclings
Straße + Autobahn, 2019
Eickschen, E.; Müller, C.
Extended initial test for air-entrained concrete with superplasticizer under consideration of practical construction conditions
Cement International, 2019
Planck, Johann
Neue Entwicklungen bei Zusatzmitteln für Fertigteil- und Transportbeton
BWI - BetonWerk International, 2019
Galautdinov, Albert; Mukhametrakhimov, Rustem
The influence of water-repellent admixtures on the water resistance of hardened gypsum-cement-puzzolan paste based on low-grade gypsum
ZKG International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler