Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Hofmann, Heidrun
Quelle: Bauforschung
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2011, 59 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-8167-8479-1
Serie: Bauforschung, Nr.T 3255

Link zum kostenlosen Volltext
Das Projekt widmet sich der Frage, ob Fugendichtstoffe gesundheitlich relevante Emissionsquellen bei der Verwendung in Aufenthaltsräumen darstellen und daher eine Emissionsprüfung im Rahmen der Zulassung für bestimmte Fugendichtmassen installiert werden sollte. Da bisher nur wenige Untersuchungen über das Emissionspotential von Fugendichtmassen vorliegen, zielt die Literaturstudie darauf ab, den Stand bisheriger Untersuchungen zu erfassen und auszuwerten. Dabei sollte auch geprüft werden, ob eine Einteilung von Fugendichtmassen unterschiedlicher chemischer Basis bzw. Vernetzung in Bezug auf ihr Emissionspotenzial erfolgen kann und es sollten Empfehlungen zu weitergehenden Kammerprüfungen bestimmter Produkte gegeben werden. Für die Bearbeitung der Fragestellung wurden Veröffentlichungen und Produktangaben ausgewertet sowie Hersteller, Anwender und Prüflabore befragt. Für die Beurteilung des Emissionsverhaltens wurden Ergebnisse aus Material- und Raumluftuntersuchungen berücksichtigt. Die Studie betrachtet die folgenden in der Entwurfsfassung der Norm DIN EN 15651 Teil 1 und 2 für den Innenbereich genannten und aufgrund des Polymers differenzierten Dichtstoffe: Polyurethandichtstoffe, Silikondichtstoffe, Dichtstoffe auf der Basis silanmodifizierter Polymere (SMP) und Acrylatdichtstoffe. Die Studie geht zunächst der Frage nach, welche Produkte für welche Anwendungsbereiche angeboten werden. Es kommen sehr unterschiedliche Dichtstoffarten, die nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden können, zum Einsatz. Fugendichtstoffe werden überwiegend leistungsbezogen differenziert. Die größte Verbreitung und Variabilität erreichen Silikondichtstoffe, die je nach Art der Vernetzungsreaktion weiter differenziert werden. Fugendichtstoffe sind chemisch und technisch vielfältige und anspruchsvolle Produkte. Sie bestehen überwiegend aus organischen Komponenten. Es werden freiwillige Bewertungsinstrumente für Fugendichtmassen, wie z.B. der Blaue Engel (RAL UZ 113 Emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum) und die EMICODE-Einstufung, angeboten. Die Anzahl der bereits emissionsgeprüften Fugendichtmassen ist vergleichsweise gering (allerdings mit steigender Tendenz). Da die Anforderungen der freiwilligen Label an die lnnenraumqualität überwiegend strenger als die gesetzlichen Anforderungen sind, ist zu erwarten, dass die bereits zertifizierten Produkte die Anforderungen nach dem AgBB Prüf- und Bewertungsschema gemäß den DIBt-Anforderungen erfüllen. Insgesamt konnten Angaben zum Emissionsverhalten von 48 Produkten sowie weitere Daten aus Raumluftmessungen erfasst und ausgewertet werden. Als relevante Emissionen traten neben Abspaltprodukten und Lösungsmitteln im Zuge der Vernetzung und Trocknung auch Weichmacheremissionen und "unerwartete" Verunreinigungen auf. Die Unterschiede im Emissionsverhalten der untersuchten Produkte sind groß.
Fugendichtung, Dichtungsmasse, Emission, Schadstoffemission, VOC, Literaturstudie, Norm, Dichtstoff, Prüfung, Einteilung, Klassifizierung, Zusammensetzung, Rezeptur, Chemie, Produkt, Einsatz, Anwendung, Materialprüfung, Bewertung, Raumluft, joint sealing, sealing compound, emission, emission of harmful substances, study of literature, standard, sealing material, test, classification, classification, composition, dispensary, chemistry, product, application, material testing, evaluation,
Baudichtstoffe
Erfolgreich Fugen abdichten
3., Aufl.
2015, XVIII, 295 S., 92 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Kompaktlexikon Dichtstoffe und Fugen
2010, 151 S., 46 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3281
2012, 65 S., zahlr. Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3256
2011, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020
Vangheel, T.; Van Den Bossche, J.
Fliesenarbeiten: Welcher Dichtstoff für welche Anwendung? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Strohte, Matthias
Abdichten mit FPD. Bauwerksabdichtung
Bauen im Bestand B + B, 2019
Wohlgemuth, Jörg
25 Jahre PCB-Richtlinie - eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren zur zuverlässigen Charakterisierung von Fugenvergussmassen
Straße + Autobahn, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler