Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "lounge"


Bücher, Broschüren: (3)

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gartenhäuser
Thomas Drexel
Gartenhäuser
Lauben, Lounges, Pavillons, Baumhäuser, Hütten, Carports - 40 x individuell geplant
2017, 160 S., Mit 200 Farbabbildungen, 70 Grundrissen und Zeichnungen. 218 mm, Hardcover
DVA
 
 

Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen. VCD-Leitfaden zur Rückeroberung der Straß
Aichinger, Wolfgang; Gerloff, Sebastian; Leckel, Saskia; Lotze, Bjarne
Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen. VCD-Leitfaden zur Rückeroberung der Straße
2016 47 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (260)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittner, Eva
Preisgekröntes Konzept für Spa als Holzbau in Passivbauweise
Bausubstanz, 2021
Thiel, Markus
Was ist ein Aufenthaltsraum?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schaub, Michael; Schmitt, Lukas; Kriegel, Martin
Vergleich des Nutzungsgrads von reaktionsschnellen, direkt-elektrischen Wärmeübergabeformen mit konventionellen Raumheizsystemen. Wärmeübergabe in Räumen: Licht an, Raum warm
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Friedrich, Jan
Die Frankfurter Schule. Thema - Lernen
Bauwelt, 2020
Kunkel, Ulrike
Schwarzwaldfeeling in Stuttgart. Rothaus-Gaststätte in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Vilser, Florian
Strahlenexposition in Gebäuden. Nachweispflicht bei mineralischen Baustoffen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Wannags, Susanne
Grüner leben. Wohin steuern die Städte?
Taspo Gartendesign, 2019
Vilser, Florian
Natürliche Radioaktivität in mineralischen Baustoffen
Greenbuilding, 2019
TGA auf der Zeche Zollverein. Lüftungs- und Klimakonzept für die Grand Hall
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Ruhnau, Dagmar
Keine Panik. Umgang mit Radon nach dem aktualisierten Strahlenschutzgesetz
db Deutsche Bauzeitung, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: lounge

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Puma City 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Ein cleveres Konzept für heiße Sommertage 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Reßlhuber, Alexander
Eine markante Klammer zwischen Bahnhof und Stadt - Der neue Busbahnhof von Rheine 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hafellner, H.; Dragic, M.; Kautsch, P.
Instationäres, hygrothermisches Verhalten von Sockelanschlüssen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Probst, Wolfgang
Die STI-Matrix - ein Verfahren zur schalltechnischen Bewertung und Beurteilung von Büros und anderen Aufenthaltsräumen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Rudloff, Frank; Albrecht, Andreas
Baulicher Schallschutz in der Bauleitplanung 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Liegl, Rudolf; Liepert, Manfred; Möhler, Ulrich
Baulicher Schallschutz gegen Außenlärm an Schienenwegen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Jäcker-Cüppers, Michael
Position des ALD zum geplanten Urbanen Gebiet in der Baunutzungsverordnung 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Meier, Andreas
Baulicher Schallschutz für Aufzugsanlagen 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: lounge

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IMR 2020, 391
Corona-Pandemie ist ein Grund für Terminsverlegung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 02.07.2020 - 3 W 41/20)

Rechtsanwalt B, dessen persönliches Erscheinen angeordnet ist, beantragt Ende April 2020, den Termin zur mündlichen Verhandlung am 05.05.2020 zu verlegen. Er sei nach einer Lungentransplantation im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie als Risikoperson zu qu


IMR 2019, 184
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn ihm der böse Nachbar ...
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Homburg, Urteil vom 09.11.2018 - 4 C 216/18)

Im Räumungsrechtsstreit ging es um die Wirksamkeit einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung. Der Mieter hätte seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt, indem er den Müll nicht getrennt hätte, ein Wohnungsfenste


IMR 2016, 518
Teil 1: Instandhaltung ist grundsätzlich Sache der Wohnungseigentümer!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(LG Hamburg, Urteil vom 08.06.2016 - 318 S 18/15)

Die Parteien streiten um die Zahlung von Mietausfallschaden für insgesamt 18 Monate. Die Klägerin ist Wohnungseigentümerin und der Beklagte gewerblicher Hausverwalter. Die Wohnungseigentümerin wirft dem Verwalter vor, Sanierungsarbeiten am Gemeinschaftsei


IMR 2016, 367
Minderung wegen Lärmbelästigungen durch die Lüftungsanlage einer Shisha-Lounge?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016 - 63 S 223/15)

Die Mieter minderten die Miete wegen der von den Geräuschen der Lüftungsanlage einer Shisha-Lounge ausgehenden Gebrauchsbeeinträchtigung ihrer Wohnung.


IMR 2015, 265
Vermieter muss Trinkwasser auf Legionellen untersuchen!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 06.05.2015 - VIII ZR 161/14)

Am 28.11.2008 wurde der Mieter einer in Berlin gelegenen Wohnung mit einer akuten Legionellen-Pneumonie (sog. Legionärskrankeit ) ins Krankenhaus eingeliefert. Diese Krankheit äußert sich in Form einer schweren Lungenentzündung, deren Erreger ( legionell


IBR 2014, 1332
Kein Feststellungsinteresse bei der "sehr geringen" Möglichkeit eines Schadenseintritts!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 19/13)

Die Eltern der minderjährigen Kläger waren von 1998 bis 2008 Mieter einer Wohnung, deren Fußboden bei Mietbeginn aus asbesthaltigen Vinylplatten (sog. Flexplatten ) bestand. Nachdem sich ein über den Flexplatten verlegter Teppich gelockert hatte, entfern


IMR 2014, 299
Kostendeckelung für Rechtsanwalt in WEG-Beschluss verbindlich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 11.04.2014 - 481 C 31813/13 WEG)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss mehrheitlich die Ermächtigung der Verwaltung, einen Rechtsanwalt (RA) zu beauftragen, eine Baumaßnahme rechtlich zu bewerten. Die Kosten sollten maximal 1.000 Euro betragen dürfen. Etwa einen Monat später


IMR 2013, 280
Unsachgemäße Entfernung von Asbestplatten: Vermieter haftet für Gesundheitsschäden!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 21.12.2012 - 65 S 200/12 (aufgehoben))

Das vom Vermieter beauftragte Unternehmen hat Vinylasbestplatten unter Verletzung der Regeln der Technik im vorderen Flurbereich der von den Mietern und deren Kindern genutzten Wohnung entfernt. Die Regelungen zum Verfahren mit geringer Expo


IBR 2012, 359
Reparaturarbeiten im Bestand: Freisetzen von Asbestfasern ist Gesundheitsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Waldmann, Nürnberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 02.11.2011 - 1 U 1380/10)

Im Zuge der Beseitigung eines Wasserschadens im Keller eines Mehrfamilienhauses verursacht ein Werkunternehmer durch unsachgemäßes Arbeiten das Freisetzen von Asbestfasern, wobei sich asbesthaltige Stäube im gesamten Gebäude abgesetzt haben. Der Eigentüme


IMR 2012, 11
Schmerzensgeld für Asbestbelastung einer Atelierwohnung!
Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(LG Dresden, Urteil vom 25.02.2011 - 4 S 73/10)

Der Mieter schloss 1988 einen Mietvertrag mit der Vermieterin über eine Atelierwohnung in Dresden. Im Jahr 2004 gab der Mieter ein Gutachten in Auftrag, das eine erhebliche Asbestbelastung in der Wohnung feststellt. Der Mietvertrag endete im Jahr 2005. De



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (65)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...


Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .


Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel   Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...


Frössel, Frank
9.5 Filtersysteme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

ULPA steht für Ultra Low Penetration Air und gilt für Filter mit einer Effizienz bis zu 99,999 % gegenüber den oben genannten Partikeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 µm. Insbesondere im medizinischen Bereich werden so genannte SULPA(= SuperULPA)-Filter verwendet, die eine Effizienz von 99,9999 % erreichen. Die Auswahl der Filtersysteme im Rahmen der Schimmelpilzsanierung ist sowohl von der Größe der einzelnen Schimmelpilzsporen als auch von deren Lungengängigkeit abhängig. Zu ...


Rühl, Reinhold
1. Staub - je kleiner, umso gemeiner
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der früher für viele Stäube verwendete Begriff »inerte Stäube« war daher falsch gewählt. Abbildung 1 zeigt, wie die Größe der Staubpartikel bestimmt, wie tief Staub eingeatmet wird. Sichtbar für die Betroffenen sind nur hohe Konzentrationen von gröberem, einatembarem Staub (E-Staub), der sich deutlich schneller absetzt als alveolengängiger Staub (A-Staub).


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.5 Partikel und Stäube
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Es handelt sich um ein dynamisches System, welches ständigen Änderungen durch Kondensation an bereits vorhandenen Partikeln, Verdampfen flüssiger Bestandteile der Partikel, Koagulation kleiner Teilchen oder Abscheidung von Teilchen an umgebenden Gegenständen unterliegt. Er ist für jedes beliebige Partikel gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g/cm 3, die in ruhender oder laminar strömender Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt Hinds, ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (11)

Treffer: 1 bis 11

Z-43.12-241 Zulassung vom: 21.09.2020 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "lounge", "lounge XTRA", "Dexter", "Dexter 2.0" sowie "Dexter S3"
Austroflamm GmbH


P-MPA-E-19-505 Prüfzeugnis vom: 28.05.2019 – abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Bodendielen "Lignodur® terrafina massiv" und "Lignodur® terrafina lounge", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden
Möller GmbH & Co. KG


Z-43.12-461 Zulassung vom: 21.05.2019 – aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "VAIO_7", "VAIO_8" und "VAIO_loungeB"
HWAM A/S


Z-43.12-457 Zulassung vom: 06.03.2019 – aktuell
Raumluftunabhängige Feuerstätten mit den Bezeichnungen "VAIO_9", "VAIO_10" und "VAIO_loungeC"
HWAM A/S


Z-43.12-241 Zulassung vom: 21.03.2018 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "lounge", "lounge XTRA", "Dexter", "Dexter 2.0" sowie "Dexter S3"
Austroflamm GmbH


Z-43.12-241 Zulassung vom: 28.11.2016 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "lounge", "lounge XTRA" sowie "Dexter"
Austroflamm GmbH


PA-IX 28123/IID Prüfzeugnis vom: 20.12.2013 – abgelaufen
Unterputz-Thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Smart Box Termo Art.-Nr. 100124168-N199999570 mit verschiedenen Fertigmontageset. Varianten: NK Art.-Nr. 100140172, NK-Logic 100124172, FORMA Art.-Nr. 100140128, RONDO Art-Nr. 100124173, lounge Art.-Nr. 100140107, URBAN Art.-Nr. 100124174
Noken Design, S.A.


PA-IX 28122/IB Prüfzeugnis vom: 20.12.2013 – abgelaufen
Unterputz-Einhandmischer-Brausearmatur Serie Smart Box Uno Art.-Nr. 100124166-N199999568 mit verschiedenen Fertigmontageset gemäß Anlage . Varianten: NK Art.-Nr. 100140104, FORMA Art.-Nr. 100140118, lounge Art.-Nr. 100140134
Noken Design, S.A.


PA-IX 28121/ID Prüfzeugnis vom: 20.12.2013 – abgelaufen
Unterputz-Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur Serie Smart Box Vario Art.-Nr. 100124167-N199999572 mit verschiedenen Fertigmontageset gemäß Anlage 1. Varianten: NK Art.-Nr. 100140130, FORMA Art.-Nrn 100140129, lounge Art.-Nr. 100140108
Noken Design, S.A.


P-MPA-E-12-518 Prüfzeugnis vom: 26.10.2012 – abgelaufen
Beschichtetes Glasfasergewebe '' MyTx SKYlounge'' der Baustoffklasse A2 ( DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), lfd. Nr. 2.10.2
Ellermann GmbH


Z-43.12-241 Zulassung vom: 20.09.2010 – abgelaufen
Raumluftunabhängiger Kaminofen "lounge, lounge XTRA"
Austroflamm GmbH


nach oben

 Kategorien:

3

260

15

1

15

65

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler