Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang


Autor: Langholz, Ralph
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Seiten: 104-106
2021
 

Publikationslisten zum Thema:
Gruppenraum, Büro, Klassenzimmer, Raumluft, Luftqualität, Lufthygiene, Luftbelastung, CO2, Konzentration, Aerosol, Keim, Krankheitserreger, Übertragung, Verringerung, Reduzierung, Luftreinigung, Filterung, Luftfilter, Lüftungsanlage, Raumlufttechnische Anlage, Betrieb, Steuerung, Energieeffizienz, Corona-Krise, group room, office, class room, room air, air quality, air hygiene, air load, concentration, aerosol, pathogen, transmission, reduction, reduction, air purification, filtration, air filter, ventilating system, ventilation and air-conditioning system, operation, control,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Greve, Nina
Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen. Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Menz, Eileen
Geld für die Sanierung zum (Fast-)Passivhaus. Attraktivere Förderung für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Gehbauer-Schumacher, Bettina
Smarte (Passiv-)Häuser: Das Zusammenwirken macht's. Ganzheitliche Planung, Ausstattung und Nutzung 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Krick, Benjamin
Effizienz und Erneuerbare. Wie die persönliche Energiewende gelingen kann 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Oehler, Stefan
Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt. Serielles Sanieren - ein Überblick 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Cremer, Leo; Weber, Christine
Klimawandel: noch vermeiden oder schon anpassen? Sanierung im Spannungsfeld von Energieeffizienz und Gebäudeschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Friedl, Werner
Der große Stillstand. Das Gebäudeenergiegesetz 2020 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Drexel, Christof
Energieautark wohnen: wenn, dann im Passivhaus! Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Merkel, Holger
Verwirrungspotenzial: neue BlowerDoor-Messnorm. Mit GEG und DIN EN ISO 9972 gelten neue Anforderungen bei Luftdichtheitstests 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Linnig, Jörg
Zu Unrecht im Abseits. Mit Solarthermie neue Potenziale erschließen 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Greve, Nina
Kleine Nachlässigkeit, große Wirkung. Leckagen in der luftdichten Hülle 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Limberger, Günter
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Wiegand, Dirk
Irrtümer, Gerüchte, Halbwahrheiten. Mythen rund um das Passivhausfenster 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Lancken, Fredrik von der
Small is beautiful oder größer ist effizienter? Vom Sinn, den Energieverbrauch auf die Grundfläche zu beziehen 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Lang, Günter
Plusenergie-Ensemble mit Denkmalschutz. Sanierung des Otto-Wagner-Areals in Wien 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Sambale, Martin
Goldstandard! Effizienzhaus und Passivhaus im Vergleich 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Zeh, Robin; Ohlsen, Björn; Stockinger, Volker
Kalte Nahwärmenetze. Regenerative Heiz- und Kühllösung für Passivhäuser 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen - Ergänzungsversuche. Abschlussbericht
H.-G. Klingelhöfer, J.F. Pennings, T. Sauerbrey, F. Diekmann
Rauchübertragung bei Lüftungsanlagen mit Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung ohne Rauchauslöseeinrichtungen - Ergänzungsversuche. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3107
2006, 99 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zu einem vorangegangenen Forschungsvorhaben zur Ermittlung der Rauchübertra-gung bei senkrechten Lüftungsleitungen mit geringen Querschnittsabmessungen wurden ergänzend 4 Brandversuche mit senkrechten Lüftungsleitungen größerer Abmessungen (2 isolierte und 2 nicht isolierte Stahlblechleitungen mit eingebauten K90-Brandschutzklappen) und obenliegender Lüftungszentrale in einem zweige-schossigen Versuchsstand durchgeführt. Diese bestanden aus 3 Versuchen mit un-terschiedlich großen natürlichen Brandlasten (Holzkrippen von 100 kg bis 200 kg) und abschließend einem Versuch mit der Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nach DIN 4102-2. Die Zuluftöffnung wurde bei den drei Versuchen mit Holzkrippen in Grö-ße und Breite variiert, bei dem ETK-Versuch verschlossen. Die Brandschutzklappen in der Decke über dem Brandraum wurden bei den ersten drei Versuchen manuell nach dem Auslösen der ersten Klappe betätigt, um eine Vergleichbarkeit der Ergeb-nisse zu erzielen. Beim ETK-Versuch lösten sämtliche Schmelzlote innerhalb einer Zeitspanne von 20 Sekunden nach Schließen der ersten Klappe aus. Sowohl die Lüf-tungsleitungen als auch die Brandschutzklappen wurden nach jedem Versuch kon-trolliert und die eingebauten Schmelzlote ausgewechselt.


Untersuchungen des natuerlichen Luftwechsels in ausgefuehrten Wohnungen, die mit sehr fugendichten Fenstern ausgestattet sind
J. Wegner
Untersuchungen des natuerlichen Luftwechsels in ausgefuehrten Wohnungen, die mit sehr fugendichten Fenstern ausgestattet sind
Bau- und Wohnforschung
1982, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Zwang zur Energieeinsparung hat dazu gefuehrt, dass Fenster zunehmend eine Fugendichte aufweisen, die den natuerlichen Luftwechsel stark einschraenken, was zwangslaeufig die Qualitaet der Atemluft unter die zulaessigen Werte bringt. Messreihe zur Ermittlung des Luftwechsels in Aufenthaltsraeumen mit sehr dichten Fenstern. Ergebnis: Die zulaessige Dichtheit von Fenstern muss aus gesundheitlichen und hygienischen Gruenden begrenzt werden. (ha)


Einfluss von Wind und thermischen Kraeften auf das Stabilitaetsverhalten von mechanisch betriebenen Entlueftungsanlagen in mehrgeschossigen Wohngebaeuden
Werner Krueger, Gerhard Hausladen
Einfluss von Wind und thermischen Kraeften auf das Stabilitaetsverhalten von mechanisch betriebenen Entlueftungsanlagen in mehrgeschossigen Wohngebaeuden
Bau- und Wohnforschung
1979, 67 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keller, Lars
Klimatisierung von Rechenzentren aber richtig! Geräte, technischen Herausforderungen und Bedingungen in Einklang bringen - Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Nadler, Norbert
Immer gute Luft. Mindestluftwechsel berechnen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hartner, Marco; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver; Lachmann, Moritz
Normatives vs. realistisches Lüftungsverhalten. Auswirkung von unterschiedlichen Lüftungsstrategien auf den Energiebedarf
Bauphysik, 2021
Nicolai, Andreas; Fechner, Heiko
Standardkonforme Modellierung der geregelten natürlichen Lüftung in Simulationsprogrammen mit adaptiven Zeitschritt-Lösern
Bauphysik, 2021
Lammers, Daniel; Siebers, Tom; Hausmann, Felix
CO2-Ausstoß in Theorie und Praxis. RLT-Anlagen bemessen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler