Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung
Adili, Mohammad Reza
Quelle: Mitteilung - Institut für Gebäudeenergetik, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XI,145 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-9811996-8-0
Serie: Mitteilung - Institut für Gebäudeenergetik, Universität Stuttgart, Nr.29
Die verschärften Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an die Luftdichtheit der Gebäudehülle führen zu einem zunehmenden Einsatz von Wohnungslüftungsanlagen zur Erfüllung der hygienischen und bauphysikalischen Anforderungen in Räumen. Bei diesen Anlagen werden die Auslegungsluftvolumenströme unter Annahme einer idealen Mischströmung im Raum bestimmt, wobei die Effektivität der Luftführung hierbei nicht betrachtet wird. Ziel der Arbeit ist der Vergleich der Lüftungseffektivität verschiedener Luftführungssysteme mit unterschiedlichen Luftdurchlässen und Positionen. Der betrachtete Raum ist ein typisches Wohnzimmer mit 20 qm Grundfläche. Die Strömungsvorgänge und die Schadstoffausbreitung im Raum werden anhand von numerischen Strömungssimulationen dreidimensional berechnet und die Lüftungseffektivität verschiedener Varianten ermittelt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass sich durch eine gezielte Luftführung im Raum eine verbesserte Lüftungseffektivität herstellen lässt. Hierzu ist je nach Art und Anbringung der Luftdurchlässe eine Lüftungseffektivität von bis zu 1,5 erzielbar. Zur Validierung der Simulationsergebnisse werden ausgewählte Varianten zusätzlich im Raumluftströmungslabor experimentell untersucht. Die Lüftungseffektivität wird anhand des Spurengasmessverfahrens bestimmt. Die experimentellen Ergebnisse zeigen eine sehr gute quantitative und qualitative Übereinstimmung mit den Simulationen, so dass sich die numerischen Modelle als gut geeignet erweisen. Mit einer Verbesserung der Lüftungseffektivität kann der hygienisch benötigte Mindestaußenluftvolumenstrom reduziert und somit das energetische Einsparpotenzial aufgezeigt werden. Hierfür werden thermisch-energetische Jahressimulationen zur Ermittlung des Heizwärme‐ bzw. Hilfsenergiebedarfs verschiedener Varianten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich bei einer Lüftungseffektivität von 1,5 und einem entsprechend reduzierten Außenluftvolumenstrom Einsparungen von etwa 20 Prozent beim Heizwärmebedarf erreichen lassen. Daneben kann etwa 34 Prozent des Hilfsenergiebedarfs eingespart werden.
Wohnungslüftung, Energieeinsparung, Auslegung, Luftvolumenstrom, Mischströmung, Effektivität, Luftdichtheit, Gebäudehülle, Hygiene, Luftdurchlass, Schadstoffausbreitung, Berechnung, Messverfahren, Außenluft, Simulation, Heizwärmebedarf, Behaglichkeit, Temperaturgradient, Innenraum, Luftqualität, Quelllüftung, Mischlüftung, Verdrängungslüftung, Strahl, Luftaustausch, Wirkungsgrad, Luftstrom, Turbulenz, Modellierung, Düse, Ventil, Lüftungsgerät, Luftgeschwindigkeit, Anfahren, Gitter, Netzstruktur, ventilation, energy saving, public inspection, volumetric air flow, mixed current, effectiveness, air-tightness, building shape, hygiene, vent, propagation of harmful substances, calculation, measuring method, outside air, simulation, heat demand, human comfort, temperature gradient, interior, air quality, source ventilation, mixed ventilation, displacement ventilation, air exchange, efficiency, airstream, turbulence, modelling, valve, ventilation appliance, air velocity,
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Wissenschaft, Band 1
2000, 137 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Menschengerechte Raumklimatisierung durch Quellüftung und Flächenkühlung
Bauforschung für die Praxis, Band 13
1995, 190 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was braucht es für das richtige Lernklima? Lüftungskonzepte für Schulen und Bildungsstätten (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Kaluza, Jörn; Fiedler, Eckehard
Effiziente Schichtlüftung für Schwimmhallen. "Luftführung Abwärts"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Knoll, Klaus
Gemeinsamer Betrieb von Wohnungslüftung und Festbrennstoffkamin. Sachverständigenpraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler