
Lüftungskonzepte: Erstellung - Kosten - Projektbeispiele
Weka PraxislösungenThomas Hartmann
2020, o. Ang. v. S., 298 x 211 mm, Buch
Weka
ISBN 978-3-8111-0238-5
Inhalt
Lüftungskonzepte nach neuer DIN 1946-6 erstellen - so sind baulicher Feuchteschutz und Lufthygiene garantiert! Die DIN 1946-6 zur Lüftung von Wohnungen ist aus dem Planungs-Alltag von Architekten nicht wegzudenken und wurde gerade aktualisiert. Da durch moderne Bauweisen und energetische Anforderungen die Gebäudehüllen immer luftundurchlässiger, werden sind Schimmelbildung und Feuchtigkeit ein akutes Problem. Die Ursache wird häufig als erstes in der Bausubstanz gesucht. Das heißt: Der Architekt haftet im Zweifelsfall! Um ihr Haftungsrisiko zu minimieren, stehen Sie in der Pflicht, ein Lüftungskonzept nach neuer DIN 1946-6 zu erstellen. Die neue DIN 1946-6 wird praxisorientiert und mit vielen Beispielen erläutert. Eine rechtliche Beurteilung der Lüftungsproblematik sowie Checklisten, Musterschreiben & Präsentationsunterlagen unterstützen Sie bei Planung und Beratung sowie der Absicherung vor Haftungsansprüchen. Die Analyse expliziter Schadensfälle illustriert die Dringlichkeit korrekt erstellter Lüftungskonzepte. Ab jetzt müssen Sie mit geänderten Werten für die Außenvolumenluftströme arbeiten und die neuen Regelungen für kombinierte Lüftungssysteme beachten. Außerdem sind die Anforderungen an Kellerlüftungen gestiegen. Das Fachbuch unterstützt Sie unter anderem bei folgenden Fragestellungen: - Welche Lüftungssysteme kommen wann infrage? - Nach welchen Richtwerten müssen Sie als Architekten arbeiten? - Wie sichern Sie sich ab, wenn der Bauherr den Einbau eines Lüftungssystems verweigert?
Verfügbare Formate
Wohnungslüftung, Lüftungsanlage, Lüftungskonzept, Luftqualität, Einfamilienhaus, Erstellung, Projektbeispiel, Kostenvergleich, DIN, Beispielrechnung, Freie Lüftung, Schule, Keller, Pflegeheim, Mindestluftwechsel, Lüftungstechnik, Wohngebäude, Wohnquartier, Keller, Filterung, Lüftungssystem, Nichtwohngebäude,
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Raumlufttechnische Anlagen
Beuth Kommentar
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18379
2018, 142 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Grundlagen der Gebäudeautomation für die Klima- und Lüftungstechnik
Kälte, Klima, Lüftung kompakt
2017, 146 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt
Anforderungen - Grundlagen - Maßnahmen - Normenanwendung
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2016, 426 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Marshallplan für die Schullüftung. Gute Innenraumluftqualität für den Nachwuchs (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Hartmann, Anne; Kriegel, Martin
Vorhersage des Infektionsrisikos durch Aerosolpartikel. Berechnungsmodell
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Geßler, Tim
Viren aus der Luft greifen. Einsatz von Luftreinigern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Berner, Joachim
AHA-Effekt beim Lüften. Infektionsschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
FAQs zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Fragen und Antworten zur Planung und Installation von KWL-Anlagen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler