Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Braunschweig, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (Herausgeber)

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern


König, Jennifer
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2015, X,238 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Thema Luftqualität und Schülerleistung dokumentierte in den letzten Jahren Empfehlungen hinsichtlich einer optimalen Belüftungsstrategie von Bildungsstätten. Es gilt als nachgewiesen, dass eine gute Raumluftqualität und ein behagliches Lernumfeld das Lernverhalten und den Lernerfolg von Schülern beeinflussen. Diese Arbeit untersucht in einer Langzeitstudie anhand beispielhafter Referenzgebäude in Deutschland sowohl für mechanisch als auch für natürlich belüftete Unterrichtsräume die Eignung und Umsetzbarkeit der Lüftungskonzepte. Dabei werden vorhandene Potenziale zur Verbesserung der Raumluftqualität aufgedeckt. Es wird untersucht, ob ausschließlich eine mechanische Belüftung als Maßnahme zur Sicherstellung eines adäquaten Lernumfeldes geeignet ist, oder, ob nutzermotivierende Maßnahmen für die Fensterlüftung ebenfalls über längere Zeiträume erfolgreich sein können. Auf der Basis eigener Messergebnisse und Nutzerbefragungen wurde die Umsetzung verschiedener, objektbezogener Maßnahmen, sowie die pädagogische Sensibilisierung der Beteiligten dokumentiert. Der Einsatz unterschiedlicher, mechanischer Lüftungssysteme und die Nutzermotivation zur natürlichen Lüftung wurden im Langzeittest unter realen Nutzungsbedingungen untersucht. In einer der Schulen wurde der Einfluss der Raumluftqualität auf das Lernverhalten und die Leistungsfähigkeit der Schüler analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Lernleistungen sowohl von einer individuellen Lüftungskonzepterstellung, als auch von deren Umsetzung und Anwendung abhängen. Sowohl die Planer, als auch die Nutzer müssen sich intensiv mit dem Thema Raumluftqualität und deren Bereit- und Sicherstellung auseinandersetzen. Die unterschiedlichen Altersstufen der Schüler erfordern angepasste Informationsmaterialien zur Klassenraumlüftung in Form von Broschüren und Flyern. Dazu sind nutzermotivierende Maßnahmen wie Workshops notwendig. Bei der Erstellung von Lüftungskonzepten in Unterrichtsräumen ist zu berücksichtigen, dass die nutzermotivierte Fensterlüftung und der Einsatz dezentraler mechanischer Lüftungsgeräte für die Einhaltung einer dauerhaft guten Raumluftqualität nur mit Einschränkungen geeignet sind. Zentrale mechanische Lüftungsanlagen können bei bedarfsgerechter Dimensionierung uneingeschränkt für den Einsatz in Unterrichtsräumen empfohlen werden.

Publikationslisten zum Thema:
Bildungsstätte, Schulgebäude, Unterrichtsraum, Klassenraum, Raumluftqualität, Luftqualität, Auswirkung, Schüler, Leistungsfähigkeit, Belüftungssystem, Belüftungsverfahren, Lüftungskonzept, Natürliche Lüftung, Fensterlüftung, Nutzerverhalten, Lüftung(mechanisch), Lüftungsgerät, Dezentral, Lüftungsanlage, Dimensionierung, Effektivität, Wirksamkeit, Eignung, Untersuchungsmethode, Langzeituntersuchung, Fallstudie, Empfehlung, educational institution, school building, classroom, classroom, indoor air quality, air quality, effect, pupil, efficiency, ventilation system, ventilation procedure, ventilation concept, natural ventilation, window ventilation, user behaviour, ventilation (mechanical), ventilation appliance, decentralized, ventilating system, sizing, effectiveness, effectiveness, suitability, investigation method, long-term analysis, case study,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

KOMMENTAR zur M-LüAR
Manfred Lippe, Knut Czepuck
KOMMENTAR zur M-LüAR
Anwendungsempfehlungen und Beispiele
3., Aufl.
2021, 324 S., 130 farbige Abbildungen und 150 Illustrationen und 61 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 
Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung. Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen durch eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführten Lüftungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer auf Basis der im September 2020 neu beschlossenen Muster Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR, die bereits als Muster durch die ARGEBAU veröffentlicht wurde. Die Einführung wird in der nächstmöglichen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen formell erfolgen, eine bereits davor erfolgende Anwendung und Beachtung ist fachlich schon möglich.


Lüftungssysteme für Wohnungen
Thomas Hartmann, Oliver Solcher
Lüftungssysteme für Wohnungen
Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6
2., Aufl.
2021, 160 S., 10 x 212 mm, Softcover
Beuth
 
 
Lüftungssysteme für Wohnungen befasst sich mit den Anforderungen an eine funktionssichere Wohnungslüftung und den daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen für risikoarme Lüftungskonzepte. Bei der Planung und Erstellung eines neuen Gebäudes oder einer wesentlichen Änderung eines bestehenden Gebäudes in lüftungstechnischer Hinsicht, ist ein Lüftungskonzept zu erstellen. Ein solches Konzept besteht aus zwei Teilen: der Prüfung der Notwendigkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen sowie der Auswahl und Festlegung eines geeigneten Lüftungssystems. DIN 1946-6 beschreibt, wie freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme ausgeführt und betrieben werden sollen, damit die oben genannten Ziele umgesetzt werden können. Der Titel setzt sich praxisnah und ausführlich sowohl mit den rechtlichen als auch mit den normativen Anforderungen auseinander. Musterbeispiele mit konkreten Produkten für verschiedene Lüftungssysteme sollen dem Anwender helfen, die Norm und die weiteren gültigen technischen Regeln sicher anzuwenden und umzusetzen.


Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Georg Tale-Yazdi
Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Kälte, Klima, Lüftung kompakt, Band cci Buch
2018, 143 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 
Das Buch gibt ausführliche Informationen über die Auslegung, die Planung und den Betrieb von Küchenlüftungsanlagen. Es enthält eine Übersicht über die zu beachtenden Normen, Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsschutz, Bauordnungsrecht inkl. Anforderungen an den Brandschutz.


Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispiele zu Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systemböden M
Manfred Lippe, Knut Czepuck, Frank Möller, Jörg Reintsema
Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispiele zu Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systemböden M
5., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2018, 380 S., 29.6 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 
Der Standardkommentar liefert den Richtlinientext der MLAR 2016, MSysBöR 2005, MEltBauVo 2008 und Hinweise zu den abweichenden Verordnungs- und Richtlinientexten der baurechtlichen Einführung in den Bundesländern. Ausführliche Praxisempfehlungen und Praxisbeispiele helfen Ihnen, die Leitungsanlagen-Richtlinien bei bundesweiten Baustellen in die Praxis umzusetzen.Die Neuauflage des Kommentars ist nach Anwendungsgebieten und Aufgabenschwerpunkten aufgeteilt - so finden Sie die benötigten Inhalte schnell und gezielt. Die 5. Auflage des Kommentars wurde inhaltlich an die neue MLAR angepasst. Die Autoren haben die Praxisempfehlungen für die Planung und Umsetzung erweitert und entsprechend den baurechtlichen Grundlagen an die aktuellen Problemstellungen der Planungs- und Ausführungspraxis angepasst.


Bewertung von dezentralen, raumweisen Lüftungsgeräten für Wohngebäude sowie Bestimmung von Aufwandszahlen für die Wärmeübergabe im Raum infolge Sanierungsmaßnahmen
Wolfgang Richter, Thomas Ender, Ralf Gritzki, Thomas Hartmann
Bewertung von dezentralen, raumweisen Lüftungsgeräten für Wohngebäude sowie Bestimmung von Aufwandszahlen für die Wärmeübergabe im Raum infolge Sanierungsmaßnahmen
Bauforschung für die Praxis, Band 67
2005, 152 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Geltungsbereich der EnEV umfasst in erster Linie das Neubaugeschehen. Im Rahmen von evtl. Sanierungsmaßnahmen fehlen dem Hauseigentümer i.a. nähere Informationen zur Effektivität und damit zur Wirtschaftlichkeit der einzelnen anlagentechnischen Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Im Forschungsvorhaben werden die im Rahmen der DIN 4701-12 notwendigen Aufwandszahlen speziell für die so genannte "Wärmeübergabe im Raum" rechnerisch ermittelt. Für freie Heizflächen (Heizkörper) ergeben sich hinsichtlich der Überdimensionierung, der Raumtemperaturregelung, der Betriebsweise und der Anordnung im Raum keine gravierenden Unterschiede gegenüber Neubauten. Der bei Sanierungsmaßnahmen veränderte Einfluss von Systemtemperaturen und Rohrleitungswärmeabgabe kann durch Zuschläge auf die Aufwandszahlen für Neubauten berücksichtigt werden. Für Fußbodenheizungen ist keine Neufestlegung der Aufwandszahlen erforderlich. Bei Sanierungsmaßnahmen und Nachrüstungen haben dezentrale Lüftungsgeräte mittlerweile einen hohen Stellenwert erreichen können. Den Vorteilen - einfache Nachrüstbarkeit (keine Kanalverlegung), - vergleichsweise geringe Investitionskosten, - Beschränkung auf wenige relevante Räume, stehen unzureichende Kenntnisse zur energetisch optimalen Auslegung, zur günstigen Anordnung im Raum und zum wirtschaftlichen Betrieb gegenüber. Das Forschungsvorhaben liefert für den Einsatz von dezentralen Lüftungsgeräten praxisnahe Aussagen (Energie- und Lüftungseffizienz, Schimmelpilzvermeidung, Raumluftqualität). Für DIN 4701 Teil 10 und 12 werden Kennwerte abgeleitet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Tim Röder, Paul Mathis, Dirk Müller
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Dezentrale alternierende Wohnungslüftungsgeräte finden zunehmend Verbreitung im Markt. Zur Wärmerückgewinnung werden Wärmespeicher verwendet, die zeitlich variant durchströmt werden; zur Luftförderung kommen meist Axialventilatoren zum Einsatz, deren tatsächliche Volumenströme von äußeren Druckdifferenzen abhängen. Beides birgt Unsicherheiten hinsichtlich eines energetischen und lüftungstechnischen Vergleichs mit anderen Lüftungskonzepten. Zur Bewertung dezentraler alternierender Wohnungslüftungsgeräte werden durch die drei Forschungsstellen sowohl Untersuchungen zur lüftungstechnischen Funktion auf Basis von numerischer Strömungssimulation (RWTH Aachen) durchgeführt, als auch experimentelle Verfahren zur energetischen Bewertung (HLK Stuttgart) erarbeitet. Aus den Ergebnissen werden geeignete Kennwerte für die gesamtheitliche Bewertung in der Normung abgeleitet (ITG Dresden).


Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Florin Vondung, Thomas Adisorn, Rike Carpantier, Andreas Kaschuba-Holtgrave, Christopher Moore, Raphael Moser, Dietmar Schüwer
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, innovative Strategien und Handlungskonzepte zu entwickeln, um die Verbreitung von KWL-Anlagen mit WRG im Wohnungsbestand und speziell in Mehrfamilienhäusern (MFH) zu befördern. Im Rahmen der Untersuchung stand die Frage im Zentrum, welche akteursspezifischen und -übergreifenden Hemmnisse einer Verbreitung von effizienten Lüftungsanlagen im Geschosswohnungsbau entgegenstehen und wie diese adressiert werden können. Konkret wurde die jeweilige Perspektive verschiedener an der Entscheidung für oder gegen eine entsprechende Investition beteiligter Akteure, deren Rolle/Handlungsrationalität sowie Verhältnis zueinander beleuchtet. Es wurde eine Vielzahl von akteursspezifischen oder -übergreifenden Hemmnissen identifiziert, die sich in sieben Hemmniskategorien einordnen lassen. Basierend auf den Ergebnissen der ExpertInnen- und Tiefeninterviews und der Befragungen ergab die Hemmnisanalyse vielfältige Lösungsvorschläge zur Unterstützung der Diffusion von KWL mit WRG in MFH.


Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Kristin Bräunlich, Martina Broege, Alfred Bruns, Thomas Hartmann, Oliver Kah, Christine Knaus, Sven Knothe, Matthias Weinert, Julia Sophie Weiser, Enrico Zönnchen
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll für Dunstabzugssysteme in Wohnküchen der energetische Einfluss im Gebäude und die Wirksamkeit der Systeme in Bezug auf die Reduzierung von Küchendünsten untersucht werden und dies insbesondere im Abluft- und Umluftbetrieb. In einem ersten Arbeitsschwerpunkt wurden normative und gesetzliche Rahmenbedingungen ermittelt. Die sich daraus ergebenden Anforderungen sind sowohl für die weiteren Untersuchungen als auch zur Ableitung von Planungsempfehlungen grundlegend. Außerdem befasst sich das Forschungsvorhaben mit der technischen Bewertung von Dunstabzugssystemen. Hierbei sollen wesentliche Bewertungsverfahren und Kennzeichnungen einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Der dritte Themenbereich behandelt die Wechselwirkung von Dunstabzugssystemen mit dem Gebäude und weiteren technischen Systemen. Werden Dunstabzugssysteme im Abluftbetrieb verwendet, muss für eine ausreichende Nachführung von Außenluft gesorgt werden, andernfalls können kritische Unterdrücke in der Wohnung auftreten. Die Erkenntnisse aus der Studie sind ferner in einem Leitfaden für Nutzer, Planer und Gutachter zusammengefasst.


High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Thomas Kirmayr
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine zu geringe Luftfeuchte zählt nachweislich zu den häufigsten Beschwerdegründen hinsichtlich des Raumklimas in Bürogebäuden. Heute verfügbare Lösungen weisen allesamt einen sehr hohen technischen wie energetischen Aufwand auf. Ionomere weisen interessante Potentiale zur Lösung dieses Problems auf und sind daher Schwerpunkt dieser Untersuchung. Das Ziel dieser Untersuchung lag demzufolge in der Untersuchung der Verwendbarkeit sowie der Ermittlung der Leistungskennwerte dieser High-Tech-Membranen zur Raumluftbefeuchtung in Gebäuden. Zu diesem Zweck wurden gemeinsam mit den Industriepartnern insgesamt 6 Funktionsmuster für unterschiedliche Einsatzzwecke entwickelt, hergestellt und vermessen. Insgesamt weisen die untersuchten Lösungen ein sehr interessantes Umsetzungspotential für eine industrielle Anwendung auf. Die entwickelten Funktionsmuster belegen die Möglichkeit einer zentralen Verwendung in klassischen Lüftungsanlagen sowie einem dezentralen manuellen Einsatz in Kombination mit einem Heizkörper.


Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden
Rolf-Peter Strauß, Timo Kaiser
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2782
2011, 51 S., 34 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschungsarbeit "Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden" beschäftigt sich mit der Thematik, eine Raumdichtheitsprüfung analog zu der DIN EN 13829 mit Hilfe einer im Haus installierten Lüftungsanlage durchführen zu können. Im Zuge dieser Forschungsarbeit wurden zuerst verschiedene Verfahren und Abläufe erarbeitet, die aufzeigen, mit welchem Umfang eine Lüftungsanlage modifiziert werden muss, um eine Dichtheitsanalyse eines mit ihr ausgerüsteten Gebäudes durchführen zu können. Hierbei gliederte sich die Arbeit in die Bereiche der Analytik, der Sensorik, der entsprechenden Softwareentwicklung sowie einer praktischen Untersuchung im direkten Vergleich zu einem Blowerdoor-Test anhand modifizierter Lüftungsanlagen in zwei Häuser. Im analytischen Teil der Arbeit wurden Strukturen erarbeitet, die eine einfache und sichere Handhabe der Abläufe zur Luftdichtheitsanalyse, auch von nicht sachkundigen Personen gewährleisten. Die Sensorik beschäftigte sich mit der Entwicklung von Verfahren, die eine objektive Beurteilung der im Vorfeld bemusterten Sensoren auf ihre Tauglichkeit den Anforderungen des Messsystems entsprechend machen zu können. Als zu bestimmende Parameter zur Auswertung einer Luftdichtheitsanalyse müssen verschiedene Volumenströme und Drücke aufgenommen werden. Hierbei zeigte sich schnell, dass direkte Verfahren zur Volumenstrommessung in Rohrleitungen sehr kostenintensiv sind und nicht die geforderte absolute Genauigkeit des momentan herrschenden Volumenstroms erfüllen. Als praktikable, kostengünstige Variante wurde eine Kombination aus einem Messkreuz, in Verbindung mit einem Differenzdrucksensor als Volumenstromaufnahme gewählt. Es wurde außerdem eine Software, die eine sichere und unkomplizierte Durchführung der Luftdichtheitsanalyse durch den Endverbraucher gewährleistet, entwickelt. Anschließend, nach der Durchführung der Gebäudeanalyse, erhält der Benutzer hiermit einen Prüfbericht analog der DIN E


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rohde, Wesko
Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand. Gemeinsames Forschungsprojekt der DTHG und des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Lachenmayr, Winfried; Müller, Karlheinz
Den Goldstandard bewahren. Verbesserung der Podiumsakustik im Gewandhaus zu Leipzig
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Weinberger, Tina
Hygienisch reinigen - aber richtig! Neue Richtlinie VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 "Lüftungsreinigung" (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Külpmann, Rüdiger; Rohde, Wesko
Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Händel, Claus
Neuer Rahmen für die Lüftung. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler