Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luxusbedarf statt Volksbedarf? Das Ringen ausländischer Architekten um eine sowjetische Wohnkultur
Autor: Efrussi, Tatiana
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Seiten: 159-173
2019
Wohnkultur, Bedarf, Volk, Fünfjahresplan, Planwirtschaft, Konsumgut, Architekturgeschichte, Modernisierung, Wohnungsbau, Wohnzelle, Dreissiger Jahre, Interieur, Wohnungsgröße, Sozialismus, Möbelentwurf, Kommunismus, Bauhaus, style of living, requirements, people, five-year plan, planned economy, consumer goods, architectural history, modernization, housing construction, residential cell, the Thirties, interior, dwelling size, socialism, furniture design, communism,

Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Hrsg.: Gregory Grämiger, Ita Heinze-Greenberg, Lothar Schmitt
2019, 280 S., m. 120 Abb. 24 cm, Softcover
gta Verlag
ISBN 978-3-85676-399-2
Inhalt
War die Schweizer Moderne der 1920er und 1930er Jahre tatsächlich das moderate, ausgleichende Verbindungsglied zwischen traditionellen und progressiven Standpunkten? Im zeitgenössischen Diskurs definierte sie selbst ihre Haltung oft durch Abgrenzung gegen eine radikale Avantgarde, die vor allem am Bauhaus im politisch zerrissenen Nachbarland verortet wurde. Die Rezeption der deutschen Reformkunstschule spaltete die Zunft der Kritiker und führte zu einer eigenen Schweizer Bauhaus-Kontroverse. Allerdings wird dabei oft übersehen, dass es an der Weimarer und Dessauer Institution bisweilen gerade die Schweizer Kollegen waren, die den fortschrittlichen Ton angaben. Die scharfe Konfrontation löst sich bei näherer Betrachtung schnell in den mannigfachen Verästelungen transnationaler und interkultureller Netzwerke auf. Die in diesem Band versammelten Beiträge diskutieren die jeweiligen Positionen der bilateralen Wahrnehmung sowie ihre interdisziplinären Verflechtungen. Dabei werden so gut wie alle Bereiche der Gestaltung behandelt: Architektur, Malerei und Bildhauerei, Kunstgewerbe, Produktdesign, darstellende Kunst, Grafik und Typografie. Innerhalb der einzelnen Kategorien eröffnen sich jeweils unterschiedliche Perspektiven auf formale und technische, pädagogische und künstlerische Aspekte.
Verfügbare Formate
Wohnkultur, Bedarf, Volk, Fünfjahresplan, Planwirtschaft, Konsumgut, Architekturgeschichte, Modernisierung, Wohnungsbau, Wohnzelle, Dreissiger Jahre, Interieur, Wohnungsgröße, Sozialismus, Möbelentwurf, Kommunismus, Bauhaus, style of living, requirements, people, five-year plan, planned economy, consumer goods, architectural history, modernization, housing construction, residential cell, the Thirties, interior, dwelling size, socialism, furniture design, communism, Moderne, Bauhaus, Avantgarde, Abgrenzung, Rezeption, Kunstschule, Kontroverse, Netzwerk, Position, Architekturauffassung, Wahrnehmung, Verflechtung, Architekturschule, Malerei, Bildhauerei, Kunstgewerbe, Produktdesign, Kunst, Grafik,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Bauhaus nach Neubühl. Hin Bredendieck in der Schweiz (1932-1934) 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Efrussi, Tatiana
Luxusbedarf statt Volksbedarf? Das Ringen ausländischer Architekten um eine sowjetische Wohnkultur 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Grunewald, Almut; Maurer, Bruno
Sigfried Giedion und das Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Hoiman, Sibylle
"Weltverbesserungsplaner" oder "Wolf im Schafspelz"? Hannes Meyer und das Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Rössler, Patrick
Bauhaus-Typografie und Schweizer Grafik. Brüder im Geiste: Herbert Bayer und Herbert Matter 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Lichtenstein, Claude
Bauhaus Dessau 1926 - Gewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Zürich 1933. Blick auf und hinter die Architekturen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Heinze-Greenberg, Ita
Bauhäusler in der Emigration. Die Schweiz als Zwischenstation, Exil und Heimat 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Grämiger, Gregory
"Typisiert, normalisiert, standardisiert". Hannes Meyer und die Basler Siedlungsreformbewegung 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Oechslin, Werner
"Helvetla docet" - ein Nachtrag 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Wagner, Christoph
Johannes Ittens Wiener und Schweizer Wurzeln am Bauhaus. Wiener Transformationen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Noell, Matthias
1930 - ein Punkt in der Zeit. Schweizer Verwicklungen rund um eine deutsche Ausstellung in Paris 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Poerschke, Ute
Der Funktionsbegriff am Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Pigat, Adrian
"Ein Atelier, groß und schön, ohne Sinn und Zweck". Hans Fischli, Oskar Schlemmer und die komplizierte Geschichte eines einfachen Hauses 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Schnell, Dieter
"Eine schweizerische Entgegnung" 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Rüegg, Arthur
Vom Co-op-Interieur zum Wohnbedarf. Die Schweiz und das Bauhaus-Design 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellbasierte Zeichnungsableitung im Brücken- und Ingenieurbau mit NX
Erfolgreich studieren
BIM - Building Information Modeling. Book w. online files / update
2020, vii, 149 S., 30 SW-Abb., 255 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren. Katalog zur Ausstellung im Haus der Kulturen, Berlin
2020, 303 S., 130 col. ill., Softcover
De Gruyter
Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
Viewegs Fachbücher der Technik
9., überarb. Aufl.
2019, vi, 92 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chancen nutzen. Spezial: Nachwuchs
Garten + Landschaft, 2020
Beiersdorf, Holger
Hochwasserschutz als neues Schwerpunktthema. Änderung des Studiengangs Landschaftsbau und Management an der HS Weihenstephan-Triesdorf
Neue Landschaft, 2020
Schönherr, Sabine
Zertifikat gleich Zertifizierung? Und was bedeutet Akkreditierung? (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Robel, Steffan
Infrastruktur ist Landschaftsarchitektur
Neue Landschaft, 2020
Kueffer, Christoph
Biodiversität und Ökologie in der Lehre
Anthos, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler