Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Seiten: 146-161

Aus dem Inhalt
M
Magnetische Rissortung
Mahnung
Die Mahnung ist die formfreie an den Schuldner gerichtete Aufforderung des Gläubigers, die geschu...
Makler
Als Makler wird derjenige bezeichnet, der einem Vertragspartner die Gelegenheit zum Abschluss ein...
Makler- und Bauträger-Verordnung (MaBV)
Die Makler- und Bauträger-Verordnung vom 7.11.1990 (mit zwischenzeitlich erfolgten Änderungen) wu...
Mangel
Ein Mangel ist eine negative Abweichung des Ist-Zustandes von dem vertraglich geschuldeten Soll-Z...
Ein Sachmangel an einem Bauwerk liegt vor, wenn die vereinbarte Beschaffenheit fehlt,
Beim → VOB-Vertrag gilt...
Mängelansprüche
Mängelansprüche ergeben sich aus den Rechten des Bauherrn bei mangelhafter Herstellung des Bauwer...
Beim → BGB-Vertrag best...
Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängel...
Ausgeschlossen ist der Nacherfüllungsanspruch gemäß § 635 Abs. ...
Das Selbstvornahmerecht ist nichts anderes als eine Nacherfüllung durch den Bauherrn selbst. Es s...
Generell ist eine Zeitspanne zugrunde zu legen, die ein zügig arbeitender Unternehmer benötigt, u...
Unzumutbarkeit liegt vor bei nachhaltiger Störung des Vertrauensverhältnisses zum Unternehmer ode...
Aufgrund eines bestehenden Selbstvornahmerechts kann der Bauherr den Mangel selbst beseitigen und...
Nach Ablauf der vorher gesetzten angemessenen Frist ist der Bauherr zum Rücktritt berechtigt,
Durch die wirksame Rücktrittserklärung erlischt der Nacherfüllungsanspruch des
Die Rechtsfolge der Minderung ergibt sich aus § 638 Abs. 3 BGB....
Die für den Schadensersatz notwendige Pflichtverletzung liegt stets bei einem Baumangel (
Der sog. große Schadensersatzanspruch gemäß §→ VOB-Vertrag kann...
Ein Selbstvornahmerecht wie beim BGB-Vertrag sieht die VOB/B vor der Abnahme nicht vor. Vielmehr ...
Ohne Kündigung des Vertrages kann der Bauherr gemäß § 4 Nr. 7 A...
Auch nach dem VOB-Vertrag besteht ein Mängelbeseitigungsanspruch, §
Er kann damit den Mangel selbst beseitigen oder durch einen anderen Unternehmer beseitigen lassen...
Der Mängelbeseitigungsanspruch mit seinen Ausgestaltungen nach §
Nur unter den Voraussetzungen des § 13 Nr. 6 VOB/B kann der Bau...
Auch beim VOB-Vertrag gilt hinsichtlich der Minderung die Regelung des &sec...
Dagegen wird durch die vorbehaltslose Abnahme in Kenntnis eines Mangels der Schadensersatzanspruc...
Zu ersetzten ist durch den sog. kleinen Schadensersatzanspruch der Schaden, der nach der Mängelbe...
Auch die notwendigen Mängelbeseitigungskosten können im Wege des Schadensersatzanspruchs geltend ...
Der sog. große Schadensersatzanspruch des § 13 Nr. 7 Abs. 2 VOB...
Durch den großen Schadensersatzanspruch werden insbesondere der Nutzungsausfall, die Kosten für Z...
Mängelanzeige
Der → Bauherr ist beim ...
Die Verpflichtung zur Mängelanzeige gegenüber dem Unternehmer besteht auch beim →
Abzugrenzen vom Mangelfolgeschaden ist der Mangelschaden. Unter dem Mangelschaden versteht man de...
→ Schadensersatz für Ma...
Beim → VOB-Vertrag wird...
Mängelrüge
Mängelrüge ist der Begriff für die überwiegend schriftliche Beanstandung von Mängeln mit der Auff...
Materialprobe
Maueraustauschverfahren
Messfehler
Messfehler ist die Bezeichnung für Abweichungen von durch Messungen festgestellten Werten. Messfe...
Messkeil
Messkeile sind Metallkeile mit Maßskalen. Sie werden für die Messung von Fugenbreiten (z.
Messprotokoll
Mikrowellenreflexion
Mikrowellentrocknung
Mikrowellenverfahren
Das Mikrowellenverfahren ist ein Trocknungsverfahren, bei welchem die zu trocknenden Bauteile mit...
Minderung
Aufgrund von den durch mangelhafte Herstellung des Bauwerks entstehenden &r...
Berechnet wird die Minderung gemäß § 638 Abs. 3 BGB, indem die ...
Beim → VOB-Vertrag kann...
Der 3. Fall der Minderung liegt nur vor, wenn die Mängelbeseitigung zwar objektiv möglich ist, de...
Berechnet wird die Minderung auch beim →&...
Minderwert, merkantiler
Der merkantile Minderwert spielt bei der Berechnung der →
Minderwert, technischer
Auch der technische Minderwert spielt bei der Berechnung der →<...
Mischgebiet
Bei einem Mischgebiet gemäß § 6 BauNVO handelt es sich um eine ...
Modellbildung
Modelle werden im Bauwesen für viele Darstellungen oder Berechnungen angewendet, etwa in der Baup...
Multimeter
Myzel
Der eigentliche Vegetationskörper von Pilzen besteht aus dem Geflecht von Zellfäden (Hyphen). Die...
Unterschieden wird zwischen Oberflächen- und Substratmyzelien. Das Oberflächenmyzel bildet sich a...
aus dem Buch

Edition Der Bausachverständige
Dieter Ansorge, Heinz Gölz, Andrea Lentz
2009, 266 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7394-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung reden die jeweiligen Fachleute aus den Bereichen Bautechnik (Sachverständige, Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Handwerker) und Baurecht (Rechtsanwälte, Richter) häufig aneinander vorbei. Dabei sind sie im Rahmen eines Bauprojektes oder eines Rechtsstreits auf ein einheitliches Basiswissen angewiesen. Hier hilft das Lexikon weiter. Begriffe aus den Bereichen Bautechnik und Baurecht, von "Abklopfen" bis "Zugprobe", von "Abnahme" bis "Zeithonorar", werden für den jeweiligen "Laien" kurz und anschaulich vermittelt. Der bautechnische Schwerpunkt liegt dabei auf den Bauschäden sowie der für die Sachverständigenarbeit wichtigen Mess- und Diagnosetechnik, der rechtliche Bereich behandelt vor allem die wichtigsten vertrags- und haftungsrechtlichen Fragestellungen, die im Baugeschehen vor allem bei Problemen eine Rolle spielen. Damit soll das Lexikon die Kommunikation und Zusammenarbeit von Technikern und Juristen am Bau verbessern.
Vorteile des Werkes:
- Interdisziplinäre Vermittlung eines einheitlichen Basiswissens
- Auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Auswahl der Begriffe
- Klare und verständliche Sprache
- Alles in einem Band
- Kompetente Autoren aus beiden Bereichen.
Autoreninfo
Bearbeitet für den Bereich Bautechnik von Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, Bausachverständiger, Bietigheim; für den Bereich Baurecht zeichnen Rechtsanwalt Heinz Gölz und Ass. jur. Andrea Lentz, Mainz, verantwortlich.
Rezensionstext
"(...)Dieses Fachlexikon ist ein Buch, das schon längst am Markt sein müsste. Die Autoren (...) haben hier in mühevoller Kleinarbeit Aktuelles rund um das Baugeschehen zusammengetragen (...)." Dipl.-Ing. Arch. Michael Staudt in: DS Der Sachverständige (2010), Nr. 10, Seite 317
"(...) Die juristischen Begriffe sind für den Techniker gut verständlich erläutert. (...) Ebenso wird bei den technischen Begriffen der Jurist nicht über- und der Techniker nicht unterfordert. (...)" In: Konkret (2011), Ausgabe 6, Seite 18
Verfügbare Formate
Bautechnik, Baurecht, Sachverständiger, Bauschaden, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Lexikon,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler