Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Schweiz, Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation -UVEK-, Bundesamt für Strassen -ASTRA-, Bern (Herausgeber); Berner Fachhochschule -BFH-, Architektur, Holz und Bau -AHB-, Biel (Ausführende Stelle)

Machbarkeitsstudie zur Reduktion von Feinstaub oder seiner Vorläufergase mittels spezieller Strassenbeläge


Etude de faisabilite pour la reduction de la poussiere fine ou de ses gaz precurseurs au moyen de revetements routiers speciaux. Feasibility study on the reduction of particulate matter or its precursor gases by means of special road surfaces
Stolz, Martin (Projektleiter); Rist, Armin; Heintzmann, Philipp; Tigges, Frederik; Gander, Carmen
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2015, 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1543

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Im Forschungsprojekt wurde analysiert, inwiefern sich spezielle Strassenbeläge eignen, Feinstaub oder dessen Vorläufergase im bodennahen Strassenraum zu reduzieren. Untersucht wurden insgesamt neun verschiedene Belagstechnologien: dünne bituminöse und offenporige Asphalt-Deckschichten, die zusammen die lärmreduzierenden Beläge bilden, sowie sieben unterschiedliche photokatalytische Beläge mit Titandioxid-Partikeln. Lärmreduzierende Beläge vermindern Feinstaub direkt, photokatalytische indirekt, indem sie Feinstaub-Vorläufergase reduzieren, hier Stickstoffmonoxid. Unter den lärmreduzierenden Belägen erwiesen sich dünne bituminöse Deckschichten als unwirksam oder gar kontraproduktiv und wurden daher nicht weiter betrachtet. Offenporige Beläge zeigten hingegen die höchste Wirksamkeit mit einer Reduktion der Feinstaubkonzentration um etwa 9 Prozent. Die verschiedenen photokatalytischen Beläge vermögen die Stickstoffmonoxidkonzentrationen in Strassennähe um durchschnittlich 1 Prozent zu verringern, minimal um 0.4 Prozent, maximal um 2.5 Prozent. Für photokatalytische Beläge konnte bis heute nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass die verwendeten Titandioxid-Nanopartikel und die photochemischen Reaktionsprodukte langfristig unschädlich für die Umwelt sind, was seitens des BAFU ein Ausschlusskriterium für den Einsatz eines Strassenbelags darstellt. Zudem sind die Wirksamkeiten zu gering, als dass sich der Mehraufwand lohnen würde. Sie werden daher nicht zur Anwendung empfohlen.

Publikationslisten zum Thema:
Feinstaubkonzentration, Verringerung, Reduzierung, Straßenbelag, Asphaltdecke, Flüsterasphalt, Asphalt(offenporig), Pigment, Titandioxid, Einbau, Photokatalyse, Wirkungsweise, Einflussfaktor, Umweltverträglichkeit, Wirksamkeitsanalyse, Bewertung, Machbarkeitsstudie, Kosten-Nutzen-Analyse, Forschungsprojekt, fine dust concentration, reduction, reduction, road carpet, asphaltic surface, low-noise asphalt, asphalt (open-pored), pigment, titanium dioxide, installation, photocatalysis, mechanism, factor of influence, environmental compatibility, effectiveness analysis, evaluation, feasibility study, cost-benefit-analysis,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Politik mit der Umwelt
Thomas Barth
Politik mit der Umwelt
Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2014, 350 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Der Autor geht in seiner politisch-soziologischen Untersuchung dem Wandel der deutschen Umweltpolitik seit den 1970er Jahren nach und verortet diese im Spannungsfeld von kapitalistischer Ökonomie, staatlicher Regulierung und ökologischer Bewegung. In der Analyse des umweltpolitisch zentralen Feldes der Luftreinhaltung zeigt sich die Anpassungsfähigkeit der bürgerlichen Gesellschaft und des demokratisch-kapitalistischen Staates an die Herausforderungen der ökologischen Krise und ihre Anpassungsfähigkeit gegenüber ihrerseits dynamischen Umweltbewegungen. Dabei arbeitet der Autor die Kontinuitäten und Brüche der umweltpolitischen Entwicklung in Deutschland an verschiedenen Fallbeispielen - von der Etablierung des Politikfeldes "Umwelt" bis zur Umweltpolitik in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise - heraus.


Das IKARUS-Projekt: Klimaschutz in Deutschland
Das IKARUS-Projekt: Klimaschutz in Deutschland
Strategien für 2000-2020
2013, vii, 226 S., VII, 226 S. 235 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen ist ein zentraler Bestandteil der Umweltpolitik. Die dominierenden Emissionen sind in Deutschland mit der Nutzung von Energie verbunden. Zur Unterstützung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen interessierten Gruppierungen bei der Erarbeitung möglichst rationeller Emissionsminderungsstrategien, haben acht führende wissenschaftliche Institutionen im IKARUS-Projekt energiewirtschaftliche Modelle und eine umfassende Technik- und Rahmendatenbank entwickelt. Deren Inhalte, Potential, aber auch Grenzen werden hier beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht.


Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 3 Bde. in 6 Tl.-Bdn. Bd.1A. Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 3 Bde. in 6 Tl.-Bdn. Bd.1A. Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie
2012, xxii, 424 S., XXII, 424 S. 108 Abb., 5 Abb. in Far, Softcover
Springer
 
 
Die drei Bände des Werkes "Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie", jeweils in zwei Teilbände unterteilt, dokumentieren und bewerten die Entstehung und Verbreitung von Belastungen der Medien Luft, Boden und Wasser mit stofflichen Verunreinigungen, radioaktiven Substanzen sowie erhöhter UV-Strahlung und die dadurch bedingten Wirkungen auf die Atmosphäre sowie terrestrische und aquatische Systeme. Die beiden Bände "Atmosphäre" behandeln die Emissionen anthropogener und biogener Luftspurenstoffe und deren Wirkungen auf die Erdatmosphäre. Beschrieben werden die chemisch-physikalischen Vorgänge in der Troposphäre, die Immissions- und Depositionsverhältnisse sowie die Prozesse des Ozonabbaus in der Stratosphäre und dessen Bedeutung für die UV-Strahlung. Die möglichen Folgen ansteigender Gehalte von Treibhausgasen in der Troposphäre für das Stadt-, Regional- und Globalklima werden dargestellt.


Luftbelastung in urbanen Räumen
Saskia Buchholz
Luftbelastung in urbanen Räumen
Raum-zeitliche Entwicklung, Ursachen und Verhalten der Stickstoffdioxidbelastung an ausgewählten Luftmesstationen in Baden-Württemberg
2008, VI, 131 S., m. Abb. 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Das stetig wachsende Verkehrsaufkommen und die Vielzahl an Emissionsquellen führen in Städten zu einer signifikanten Verschlechterung der Luftqualität, welche unmittelbar die Lebensqualität und Gesundheit der Stadtbevölkerung beeinflusst. Zu den prioritären Luftschadstoffen, die im Rahmen einer kontinuierlichen Luftüberwachung erfasst und beurteilt werden, gehört Stickstoffdioxid. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die raum-zeitliche Entwicklung der Immissionskonzentration der Stickstoffoxide an ausgewählten Luftmessstationen in Baden-Württemberg. Die Auswertungen belegen, dass sich die Stickstoffdioxidkonzentrationen an verkehrsnahen, urbanen Luftmessstationen teilweise konträr zu den seit Jahren sinkenden Stickstoffoxid Emissionen verhalten. Am Beispiel von Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Freiburg wird der Einfluss verschiedener luftchemischer und meteorologischer Parameter auf die Stickstoffdioxid-Immissionskonzentration untersucht. Darüber hinaus wird ein Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse, die den Einfluss von veränderten Kraftfahrzeugemissionen auf die Stickstoffdioxidkonzentration an verkehrsnahen Luftmessstationen untersuchen, gegeben.


Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
Luftreinhaltung in Forschung und Praxis, Band 2
TA Luft mit Erläuterungen, Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen, Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen, Verordnu
5., neubearb. u. erw. Aufl.
2004, 475 S., 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die neue TA Luft, die seit dem 3. Oktober 2002 in Kraft ist, ist sowohl auf der Emissions- als auch der Immissionsseite weiterhin formal eine reine Luftreinhalte-Vorschrift. Allerdings regelt sie entscheidend industrielle und gewerbliche Tätigkeiten auch im Blick auf die anderen Umweltbereiche. Sie gibt daher allen Beteiligten verlässliche Maßstäbe und ermöglicht damit die erforderliche Rechtssicherheit. Dieser Band enthält, neben der TA Luft mit umfassenden Erläuterungen, die notwendigen ergänzenden Verordnungen und Richtlinien zum Stand der Technik und zur Luftqualität in den jeweils neuesten Fassungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
G. Wegener, M. Beudert, A. Frühwald, K. Dreiner, M. Scharai-Rad
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die generelle Rolle von Holz in der Kohlenstoff- und CO2-Bilanz wird charakterisiert durch: 1. Die für die Trennung von CO2 in C und O2 im Rahmen der Photosynthese und dem Einbau von C in das Holz bzw. in der Biomasse erforderliche Energie ist Sonnenenergie und damit nicht CO2-relevant. 2. Kohlenstoff aus CO2 wird im Holz (Biomasse) eingebaut und dort gespeichert. Holz ist damit eine CO2-Senke, genauso wie kohlenstoffhaltige fossile Energieträger oder Rohstoffe. 3. Der Oxidationsprozeß des Kohlenstoffs bildet wieder CO2 und setzt es frei. Da biologischer Abbau und Verbrennung prinzipiell identische Prozesse sind, ist eine Verbrennung dem biologischen Abbau vorzuziehen. 4. Holz hat neben der energetischen auch eine rohstoffliche Funktion. Produkte aus Holz verlängern einerseits die Speicherwirkung des Kohlenstoffs (CO2-Senke), andererseits ersetzen sie Produkte, die aus fossilen Rohstoffen, endlichen Rohstoffen, hergestellt werden. 5. Produkte aus Holz können nach Gebrauch zur Energieerzeugung verbrannt werden (wie auch alle Produktionsresthölzer, die nicht stofflich genutzt werden) und erfüllen damit eine Doppelfunktion ("zweifache CO2-Reduktion"). Grundsätzlich besteht daher bei Holz durch die Speicherwirkung, die Eignung als Energieträger, die Eignung als Rohstoff für Produkte und den geringen Energieaufwand bei der Produktion und Verarbeitung des Holzes ein mehrfacher und sich ergänzender Vorteil hinsichtlich der CO2-Bilanz.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Möller, Christian
Bürger für einen blauen Himmel über der Ruhr. Clemens Schmeck und die Interessengemeinschaft gegen Luftverschmutzung
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Siegfried, Patrick; Strak, Daniel
Grüne Logistik: Eine Untersuchung ausgewählter alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2021
Frenz, Walter
NRW-Klimaschutzgesetz und IPCC-Bericht vom 9.8.2021
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Dauert, Ute; Kessinger, Susan
Auswirkungen des Frühjahr-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland
Straßenverkehrstechnik, 2021
Kadam, Hakan; Rüger, Bernhard
Eine gesundheitliche Betrachtung der Umweltauswirkungen von Verkehrssystemen im Vergleich
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler