Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Machbarkeitsstudie zur Reduktion von Feinstaub oder seiner Vorläufergase mittels spezieller Strassenbeläge
Etude de faisabilite pour la reduction de la poussiere fine ou de ses gaz precurseurs au moyen de revetements routiers speciaux. Feasibility study on the reduction of particulate matter or its precursor gases by means of special road surfaces
Stolz, Martin (Projektleiter); Rist, Armin; Heintzmann, Philipp; Tigges, Frederik; Gander, Carmen
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2015, 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Bezug: VSS, Zürich
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1543

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.mobilityplatform.ch]
Im Forschungsprojekt wurde analysiert, inwiefern sich spezielle Strassenbeläge eignen, Feinstaub oder dessen Vorläufergase im bodennahen Strassenraum zu reduzieren. Untersucht wurden insgesamt neun verschiedene Belagstechnologien: dünne bituminöse und offenporige Asphalt-Deckschichten, die zusammen die lärmreduzierenden Beläge bilden, sowie sieben unterschiedliche photokatalytische Beläge mit Titandioxid-Partikeln. Lärmreduzierende Beläge vermindern Feinstaub direkt, photokatalytische indirekt, indem sie Feinstaub-Vorläufergase reduzieren, hier Stickstoffmonoxid. Unter den lärmreduzierenden Belägen erwiesen sich dünne bituminöse Deckschichten als unwirksam oder gar kontraproduktiv und wurden daher nicht weiter betrachtet. Offenporige Beläge zeigten hingegen die höchste Wirksamkeit mit einer Reduktion der Feinstaubkonzentration um etwa 9 Prozent. Die verschiedenen photokatalytischen Beläge vermögen die Stickstoffmonoxidkonzentrationen in Strassennähe um durchschnittlich 1 Prozent zu verringern, minimal um 0.4 Prozent, maximal um 2.5 Prozent. Für photokatalytische Beläge konnte bis heute nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass die verwendeten Titandioxid-Nanopartikel und die photochemischen Reaktionsprodukte langfristig unschädlich für die Umwelt sind, was seitens des BAFU ein Ausschlusskriterium für den Einsatz eines Strassenbelags darstellt. Zudem sind die Wirksamkeiten zu gering, als dass sich der Mehraufwand lohnen würde. Sie werden daher nicht zur Anwendung empfohlen.
Feinstaubkonzentration, Verringerung, Reduzierung, Straßenbelag, Asphaltdecke, Flüsterasphalt, Asphalt(offenporig), Pigment, Titandioxid, Einbau, Photokatalyse, Wirkungsweise, Einflussfaktor, Umweltverträglichkeit, Wirksamkeitsanalyse, Bewertung, Machbarkeitsstudie, Kosten-Nutzen-Analyse, Forschungsprojekt, fine dust concentration, reduction, reduction, road carpet, asphaltic surface, low-noise asphalt, asphalt (open-pored), pigment, titanium dioxide, installation, photocatalysis, mechanism, factor of influence, environmental compatibility, effectiveness analysis, evaluation, feasibility study, cost-benefit-analysis,
Politik mit der Umwelt
Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2014, 350 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Strategien für 2000-2020
2013, vii, 226 S., VII, 226 S. 235 mm, Softcover
Springer
2012, xxii, 424 S., XXII, 424 S. 108 Abb., 5 Abb. in Far, Softcover
Springer
Luftbelastung in urbanen Räumen
Raum-zeitliche Entwicklung, Ursachen und Verhalten der Stickstoffdioxidbelastung an ausgewählten Luftmesstationen in Baden-Württemberg
2008, VI, 131 S., m. Abb. 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Luftreinhaltung in Forschung und Praxis, Band 2
TA Luft mit Erläuterungen, Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen, Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen, Verordnu
5., neubearb. u. erw. Aufl.
2004, 475 S., 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bürger für einen blauen Himmel über der Ruhr. Clemens Schmeck und die Interessengemeinschaft gegen Luftverschmutzung
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Siegfried, Patrick; Strak, Daniel
Grüne Logistik: Eine Untersuchung ausgewählter alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2021
Frenz, Walter
NRW-Klimaschutzgesetz und IPCC-Bericht vom 9.8.2021
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Dauert, Ute; Kessinger, Susan
Auswirkungen des Frühjahr-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland
Straßenverkehrstechnik, 2021
Kadam, Hakan; Rüger, Bernhard
Eine gesundheitliche Betrachtung der Umweltauswirkungen von Verkehrssystemen im Vergleich
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler