Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mängel und Schäden beim Brandschutz
Geburtig, Gerd
Seiten: 81-92

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Mängel und Schäden beim Brandschutz

Einleitung

Mängel bei brandschutztechnischen Maßnahmen können im Brandfall zu verheerenden Schäden führen. D...

Wann gilt für ein während seiner andauernden Nutzung nicht geändertes Bauwerk ein nachzuvollziehe...

Es ist zwar nachzuvollziehen, dass ein rechtmäßig errichtetes Gebäude auch einen berechtigten Bes...

Um eine angemessene Beurteilung von Mängeln vornehmen zu können ist es zunächst erforderlich, sic...

Die heutigen Landesbauordnungen und Sondervorschriften beschreiben in der Baugeschichte bisher ni...

1 Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes

1.1 Ganzheitlicher Brandschutz

Unter Brandschutzmaßnahmen sind alle Maßnahmen zur Vermeidung und Weiterleitung von Bränden und z...

Grundsätzlich ist somit unter der zu erreichenden Brandsicherheit die Summierung der vorbeugenden...

1.2 Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes

An dieser Stelle soll der vorbeugende Brandschutz näher beleuchtet werden, zu dem alle baulichen,...

1.3 Schutzziele

In § 3 (1) MBO ist zunächst übergreifend die sog. Generalklause...

1.4 Allgemeine Anforderungen des Brandschutzes an Baustoffe und Bauteile

Baustoffe werden nach den Anforderungen an das Brandverhalten in nicht brennbare, schwer und norm...

1.5 Anforderungen an Rettungswege

Als Bestandteile der horizontalen bzw. vertikalen Rettungswege werden in der Musterbauordnung Anf...

1.6 Abweichungen und Erleichterungen

Von der Bauordnung oder einer Sonderbauvorschrift abweichende Tatbestände sind entweder als

Darüber hinaus sind Abweichungen nach § 3 (3) MBO von Technisch...

Neben der Abweichung existiert im bauordnungsrechtlichen Sinne auch der bereits vorgenannte Begri...

1.7 Landesbauordnungen

Die Landesbauordnungen haben den Status von Landesgesetzen und basieren weitgehend auf den Regelu...

1.8 Regelungen für Sonderbauten

Für verschiedene Sonderbauten hat die ARGEBAU Musterverordnungen erarbeitet, die in den Bundeslän...

Diese Regelwerke liegen zwar häufig den brandschutztechnischen Planungen zugrunde; eine gesetzlic...

1.9 Technische Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien

In den Listen der Technischen Baubestimmungen werden je nach Bundesland unterschiedliche technisc...

Über die vorgenannten bauordnungsrechtlich verbindlichen Vorschriften des Brandschutzes hinaus ge...

Durch Fachgruppen werden im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Richtlinien erarbeitet, die als Zie...

Die Hauptaufgabe des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. besteht in der Ausarbeitun...

Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und ...

Die WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege ...

Die Unfallverhütungsvorschriften sind Vorschriften der einzelnen Unfallverhütungsträger für ihre ...

2 Brand- und Bestandsschutz

2.1 Zum Begriff des Bestandsschutzes

Eine Sanierung oder Umnutzung eines Bestandsgebäudes bringt durchaus erhebliche rechtliche Proble...

Beim Bestandsschutz sind so zwei Faktoren grundlegend zu betrachten, die gleichgewichtig nebenein...

Weiterhin gilt der Bestandsschutz für den Bauzustand eines Gebäudes, mit dem es als Kulturdenkmal...

2.2 Bestandsschutz und bauaufsichtliche Anforderungen

Zunächst ist festzustellen, dass die allgemeinen Anforderungen, insbesondere die zum Schutz von L...

Nach heutiger Rechtsprechung wird ausgelegt: »Die nachträgliche Forderung von Maßnah...

Handlungsbedarf besteht also immer dann, wenn eine konkrete Gefahr gegenüber der durch den Bauher...

2.3 Begriff der Gefahr

Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unters...

Nach einem Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs genügt die »fachkundige ...

3 Typische Mängel bei brandschutztechnischen Maßnahmen

3.1 Planungsmängel

Fehleinschätzungen bei der Bestandsanalyse bestehender Konstruktionen führen häufig zu Mängeln, z...

Schwierig stellt sich durchaus in der Praxis die Bewertung von bestehenden Bauteilen dar. Bei der...

Zunächst erscheinen massive Bauteile, als würden sie ohne Probleme den notwendigen Brandschutz er...

Des Weiteren ist zur Festlegung der geeigneten brandschutztechnischen Maßnahmen für eine bauliche...

Eine weitere Fehlerquelle bei der Brandschutzplanung liegt in der unvollständigen oder unschlüssi...

Neben einer hinreichenden Brandschutzplanung wird nach neuen höchstrichterlichen Maßstäben auch e...

3.2 Mängelfeststellung bei einer Brandverhütungsschau

Mit den Brand- und Katastrophenschutzgesetzen bzw. den gesonderten Verordnungen über die Organisa...

Wenn bei einer Brandverhütungs- bzw. Gefahrenschau ein Handlungsbedarf ermittelt wurde, sind die ...

3.3 Mängel bei der Ausführung

Bei der Ausführung von baulichen Brandschutzmaßnahmen gibt es eine Vielzahl von möglichen Mangels...

Hinzu kommt, dass häufig die notwendigen Übereinstimmungserklärungen gemäß dem jeweiligen Verwend...

Grundlegende Problemstellungen hinsichtlich des Brandschutzes ergeben sich bei den haustechnische...

Das Nichtbeachten der eingeführten Technischen Baubestimmungen bzw. der jeweiligen abZ oder des a...

3.4 Betrieblich-organisatorische Mängel

Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wen...

Literaturreferenzen




aus dem Buch
Buch: Schäden an Dachdeckungen
Blick ins Buch

Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
Günter Zimmermann
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7128-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Genauso vielfältig wie die Arten der Dachdeckung sind die immer wieder auftretenden Schäden an diesem wichtigen Bauteil, von ungenügenden Schutzfunktionen und ungenügender Beständigkeit bis zu starken Verformungen und Bruch sowie optischen Mängeln.
Der Autor stellt die häufigsten Mängel und Schäden zusammen, die bei den sieben wichtigsten Dachdeckungen - Dachziegel und Dachsteine, Faserzementplatten, Schiefer, Metallblech, Bitumenwellplatten und -schindeln sowie Holzschindeln und Reet - auftreten.
Erläutert werden die grundsätzlichen Schadensarten sowie Begriffe, Regeln und Prüfverfahren, die für mehr als eine Deckungsart relevant sind. Anschließend werden die einzelnen Deckungssysteme behandelt. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft so dem Fachmann bei der Schadensbestimmung und -bewertung, aber auch dem ausführenden Handwerker, Schäden von vornherein zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Rezensionstext

"...Das Buch ist als Präventionsmaßnahme zu verstehen. Ziel der Autoren war es, die Schäden oder die Schadensursachen punktgenau aufzuzeichnen, daraus hervorgegangen ist eine Pflichtlektüre für Dachhandwerker, Sachverständige und Architekten..." (Online-Rezension in BauNetz-Infoline Geneigtes Dach)

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Dachdeckung, Bauschaden, Schadensart, Baumangel, Schadensanalyse, Schadensvermeidung, Schadensfall, Materialwahl, Dachziegel, Ziegeldach, Dachstein, Faserzementplatte, Schiefer, Holzschindel, Metallblech, Bitumenwellplatte, Wellplatte, Schindeldach, Reetdach, Schadenbewertung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler