Liste der Publikationen zum Thema "maisonette"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eleganz eines Ozeanriesen. Aufstockung in Genf von Lacroix Chessex
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Stephan, Petra
Maisonette-Wohnung in Olot
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Kraft, Benedikt
Wohngemeinschaften mit Garten. Ossendorfer Gartenhöfe, Köln (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Gratz, Lucia
Lebendige Laube, robuste Struktur. Zwei Wohnhäuser, Erlenmatt Ost in Basel, Atelier Abraha Achermann. werk-material 751
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Remmele, Mathias
Urbane Dorfidylle. Wohnüberbauung Maiengasse in Basel (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Ruhnau, Dagmar
Auf dem richtigen Weg. Aktivplus-Studentenwohnhaus "Campo V" in Stuttgart
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Quartier (Projekt 2): 1. Berliner Holzbauwege. Quartier, 2. Holzbau auf Mineralien. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Marinescu, Sabine
Casa A12 in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Meyer, Klaus
Katalanische Erleuchtung. La Diana, Barcelona/Spanien. In Barcelona brachte Studio CRÜ viel Licht und Wohnlichkeit in einen schummrigen Altbau
Häuser, 2020
Bresan, Uwe
Nuriev & Billinger Residence in New York
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: maisonette
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Häuser für heute und morgen. KfW Award Bauen 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Schade-Bünsow, Boris
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt, Berlin 2019
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2019; Deutsches Architektur Jahrbuch
Cardelus, Cayetano
H&P Architects 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Neues Leben in alten Fluren. Revitalisierung des Kölner BDI-Bürohochhauses zum Wohnhochhaus 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Städtisches Quartier Dreikönigshof in Mainz 2008
Quelle: Neuer Städtebau; Architektur-Wettbewerbe
Reihenhäuser in Kanoya 2005
Quelle: Reihenhäuser und Wohnanlagen; Architektur-Wettbewerbe
Wohnanlage "138 Barcom Avenue" in Sydney 2005
Quelle: Reihenhäuser und Wohnanlagen; Architektur-Wettbewerbe
Wohnungen in den Buntgarnwerken, Leipzig 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Verwertungskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB: Vermieter müssen erhebliche Nachteile erleiden
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Heidelberg, Urteil vom 14.11.2017 - 5 S 59/16)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der von der klagenden Vermieterin ausgesprochenen Verwertungskündigung über die Wohnung der Mieterin. Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus der Vermieterin befinden sich die Mietwohnung sowie ein nicht mitvermietete
IBR 2001, 282
Schadensersatzanspruch gegenüber einem Makler wegen falscher Wohnflächenangabe?
RAin Jutta Breiholdt, Hamburg
(KG, Urteil vom 26.11.1999 - 18 U 6271/98; BGH, Beschluss vom 22.02.2001 - VII ZR 459/99 (Revision nicht angenommen))
Der Makler bietet durch Exposé eine noch zu erstellende Eigentumswohnung wie folgt an: 3-Zimmer-Dachgeschoss-Maisonette-Wohnung mit Küche und Bad, 108,41 qm. Im notariellen Kaufvertrag, den der Maklerkunde schließt, wird die Wohnung gleichfalls mit eine
IBR 1994, 191
Wohnungsbau: 20 m2 Minderfläche noch zulässig?
RA Dr. Jürgen Grimm, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 02.02.1994 - 7 U 1605/92)
Dem Erwerber einer Dachgeschoß-Maisonette-Wohnung wurde durch Prospekt und Wirtschaftlichkeitsberechnung des Bauträgers als Wohnungsgröße 91,58 m2 angegeben, unter Hinweis darauf, daß sich die Angaben zur Wohnungsgröße aus dem Planmaß ergeben. Im Baugeneh
IBR 1990, 400
Werbung mit Nutzfläche ohne Angabe der Wohnfläche: Zulässig?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(LG Berlin, Urteil vom 22.01.1990 - 97 0 290/89)
Beherrschendes Thema im Wettbewerbsrecht der Immobilienbranche ist derzeit die Werbung mit den Begriffen Nutzfläche , Wohnfläche und deren Abkürzungen. Ein Wettbewerbsverein beanstandet folgende Anzeige: ... Maisonette-Whg. ... drei-Zi.-Whg., 118,8 N
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Ansorge, Dieter
2.5 Wohnungsbäder in Westfalen - Pfusch bei den Sanitärinstallationen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im unteren Geschoss wurde ein Duschbad mit Toilette für Kinder und Gäste, im oberen Geschoss ein Bad mit Badewanne, zwei Einbauwaschbecken, Toilette und Waschmaschinenanschluss (der Trockenboden liegt nebenan) eingerichtet. Der Installateur hatte die Leitungen, Absperrventile und den Wasserzähler nicht zug- und druckfest mit schallentkoppelten Rohrschellen, sondern nur mit Draht an den Metallständerprofilen befestigt. Vor Schließen des Installationsbereichs war dieser Pfusch gerügt und mit ...
Müller, Alexander
3.3 Der erhöhte Schallschutz im Hochbau und der Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In einigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien finden sich Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich. Dort sind Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen sowie für einen Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich genannt. Die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zur DIN 4109 zeigt nachfolgende Tabelle.
Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe als Fertigteiltreppe aus Stahl und Holz - Regelwidrige Ausführung der vorletzten Stufe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die genormten Maßanforderungen an Treppen beziehen sich jedoch immer auf den gesamten Treppenlauf von der ersten bis zur letzten Stufe, unabhängig von der Konstruktion und den Baustoffen der Treppe. Bei Treppen ohne Unterschneidung ist der Auftritt gleich der Trittfläche. Die Unterschneidung ist das waagerechte Maß, um das die Vorderkante einer Stufe über die Breite der Trittfläche der darunter liegenden Stufe vorspringt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler