Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "management"


Bücher, Broschüren: (1024)

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lean Construction
Lean Construction
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Rolf Theißen, Frank Stollhoff
Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein Rechtsleitfaden.
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schneider - Bautabellen für Architekten
Klaus-Jürgen Schneider, Kerstin Rjasanowa
Schneider - Bautabellen für Architekten
Entwurf - Planung - Ausführung
25., Aufl.
2022, 1392 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchmen
Modiri, Ehsan
Clustering simultaneous occurrences of extreme floods in the Neckar catchment
2022 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Achim Hamann
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, 294 S., 77 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten u. Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bau-Projekt-Management
Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering
Bau-Projekt-Management
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Vorgehensweisen
6., Aufl.
2021, xxix, 423 S., XXIX, 423 S. 224 Abb., 111 Abb. in Farbe. 23 x 170 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: management

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (21)
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit DVGW Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1060, April 2022. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
Merkblatt DWA-M 1060, April 2022. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2022, 17 S.,
 
 

Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Fire protection in existing buildings and for architectural monuments according to WTA I: Basics
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 145-3 Entwurf, September 2021. Kanalinformationssysteme - Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle
Merkblatt DWA-M 145-3 Entwurf, September 2021. Kanalinformationssysteme - Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
 
 

Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
Merkblatt DWA-M 145-2, April 2019. Kanalinformationssysteme - Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
 
 

Freiflächenmanagement. Empfehlungen für die Planung, Vergabe
und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen. Ausgabe 2019
Freiflächenmanagement. Empfehlungen für die Planung, Vergabe und Durchführung von Leistungen für das Management von Freianlagen. Ausgabe 2019
2019, 112 S., 10 Tab. u. 8 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 145-1, Dezember 2013. Kanalinformationssysteme - Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen
Merkblatt DWA-M 145-1, Dezember 2013. Kanalinformationssysteme - Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
3. Aufl., unveränderter Nachdruck 2019.
2019, 29 S., 6 Abb.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: management

nach oben


Forschungsberichte: (302)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten System
Lebhardt, Anne; Seiler, David; Gerdes, Andreas; Bombeck, Alexander; Lennerts, Kunibert
Lebenszyklusmanagement für Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur. Entwicklung eines verkehrsträgerübergreifenden, indikatorgestützten Systems
2021 52 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraum
Stöckner, Markus; Sagnol, Loba; Brzuska, Amina; Wellner, Frohmut; Blasl, Anita; Sommer, Viktoria; Krause, Günter; Komma, Christian
Abschätzung des Restwerts im PMS am Ende des Bewertungszeitraums
2021 123 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojekte
John, Viola; Stark, Thomas
Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablauf
Schwietering, Christoph; Maier, Friedrich; Hakenberg, Matthias; Pyta, Lorenz; Abel, Dirk
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffe
Trebut, Franziska; Pfefferer, Bianca
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontex
Gilewski, Astrid; Klinge, Werner; Haller, Christoph; Pietschmann, Holger; Bodelschwingh, Arnt von; Bela, Julia
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endberich
Schwarz, Jürgen
Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endbericht
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/1. Online Ressourc
Giering, Kerstin
Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/1. Online Ressource
2020 76 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERB
Frey, Harald; Leth, Ulrich; Sandholzer, Fabian; Lorenz, Florian; Wieser, Georg; Millonig, Alexandra; Graser, Anita; Müller, Johannes; Richter, Gerald; Rudloff, Christian
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere. SUPERBE
2020 87 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: management

nach oben


Zeitschriftenartikel: (11565)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wild, Christian
EU-Taxonomie erfordert intelligente Immobilienbewirtschaftung. Gebäudebetrieb (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Franßen, Yvonne
Über die Erforderlichkeit einer gesamträumlichen verbindlichen Bodennutzungsplanung. Analyse des "Rechts der zulässigen Bodennutzung" sowie erste Überlegungen zu Gesetzesreformen unter besonderer Berücksichtigung des Schweizer Raumplanungsrechts"
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Zhiteneva, Veronika; Miehe, Ulf; Heine, Nicole
Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Kreislaufwirtschaft: PROMISCES
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bunzel, Arno
Aktive Bodenpolitik - Der Weg zu mehr Gemeinwohl in der Stadtentwicklung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Lorenz, Nico; Werneburg, Thomas
Autonomes Fahren - Science Fiction war gestern
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Kuhn, Ute
Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Hochwasserrisikomanagementpläne 2021 - 2027 für die deutschen Flussgebiete
Wasser und Abfall, 2022
Ott, Stephan; Wagner, Anna
Kreislaufwirtschaft und Recycling im Holzbau. Definition, Regulierungen, Chancen, Konflikte
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Blöschl, Günter; Stiefelmeyer, Heinz; Hlatky, Thomas; Waser, Jürgen
HORA - Richtige Naturgefahrenkommunikation schafft Risikobewusstsein
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Wenk, Martin; Mühlmann, Helena
Das Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept - Hintergründe und Erfahrungen aus dem Projekt LIFE IP IRIS
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Seher, Walter; Neuhold, Clemens
Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: management

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4745)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pressl, Alexander; Allabashi, Roza; Ertl, Thomas
Monitoring eines dualen Entwässerungssystems für das Niederschlagswassermanagement im urbanen Raum 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Leonhardt, Axel
Verkehrsmanagement in Städten und deren Umland 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Geßler, Achim; Hoffmeister, Benno; Geers, Thorben; Honerboom, Dominik; Jergas, Rainer
Brücken Asset Management - Bauwerkscluster: Herausforderungen, Ziele, Auswahl, Modellierung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Schuster, Andreas
Anlagen zum Parken 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Buttgereit, Alexander; Heller, Slawomir
Integration von BIM (Building Information Management) im kommunalen Asset Management 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Ryll, Frank
Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch das Remanufacturing 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
Bornholdt, Marike; Petersen, Matthias; Goedeke, Holle
BIM in der Instandsetzungsplanung. Projektbezogene Anwendungsfälle bei WTM Engineers 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Eschenbruch, Klaus
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: management

nach oben


Dissertationen: (407)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Backhaus, Jan Onne; Grabe, Jürgen (Herausgeber)
A methodology for the numeric time-cost forecast and pareto optimization of large Injection projects in tunneling (kostenlos)
2021
Nunzer, Kerstin ; Prenninger, Michael
Hoch hinaus. Das Brückenquartier - Nachverdichtung in Wien anhand eines Fallbeispiels (kostenlos)
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Husemann, Jovana
Development of a decision support tool for integrated wastewater and organic material flows management in the scope of circular economy (kostenlos)
2021
Becker, Rike
Modeling climate change impacts on agricultural water demand and productivity (kostenlos)
2021
Ijioma, Uche Dickson
Evaluation of water situation and development of drinking water management plan for Aba City Southeast Nigeria (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: management

nach oben


Rechtsbeiträge: (251)
IMR 2022, 289
Kostenabweichungen nach § 21 Abs. 5 WEG müssen ausdrücklich beschlossen werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Lübeck, Urteil vom 11.02.2022 - 35 C 39/21 WEG)

In der Eigentümerversammlung diskutierten die Wohnungseigentümer unter TOP 14 (Elektromobilität) über die Beauftragung der Planung eines gemeinsamen Lastmanagements und der Schaffung einer Ladeinfrastruktur für max. 10 Anschlüsse für Wallboxen zur Herstel


IBR 2022, 247
Welche Aufgaben hat ein Projektmanager?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Steuerrecht Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.05.2021 - 9 U 5633/20 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Projektmanagementunternehmen war mit dem Baucontrolling gegenüber einem Generalunternehmer beauftragt worden. Zusätzlich waren ihm Teilleistungen der Objektplanung, Leistungsphase 9, für das Gebäude, die Freiflächenplanung und Technische Gebäudeausrüs


IBR 2022, 30
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen gehen nicht zu Lasten der Bieter!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.08.2021 - RMF-SG21-3194-6-29)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Relaunch einer Website im Weg eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, nach der verschiedene von den Bietern zu erstellende Konzepte (z. B. O


VPR 2021, 184
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen gehen nicht zu Lasten der Bieter!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.08.2021 - RMF-SG21-3194-6-29)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Relaunch einer Website im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Zuschlagsentscheidung sollte anhand einer Matrix erfolgen, nach der verschiedene von den Bietern zu erstellende Konzepte (z. B.


IBR 2021, 648
IT-Schnittstelle darf zwingend vorgegeben werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 01.09.2021 - 17 Verg 2/21)

Und schon wieder Corona: Nachdem sich der Vergabesenat des OLG Rostock im Rahmen des Beschlusses vom 09.12.2020 (IBR 2021, 88) mit COVID-19-Massentests befasste, geht es in dieser Entscheidung um die ebenfalls wieder ohne Wettbewerb durchgeführte Beschaff


VPR 2021, 182
IT-Schnittstelle darf vorgegeben werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 01.09.2021 - 17 Verg 2/21)

Und schon wieder Corona: Nachdem sich der Vergabesenat des OLG Rostock im Rahmen des Beschlusses vom 09.12.2020 (VPR 2021, 66) mit COVID-19-Massentests befasste, geht es in dieser Entscheidung um die ebenfalls wieder ohne Wettbewerb durchgeführte Beschaff


IBR 2021, 589
Zentrale Beschaffungsstelle muss öffentlicher Auftraggeber sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.05.2021 - 1/SVK/004-21)

Ein Einkaufsdienstleister (E) im Gesundheitsmarkt wendet sich gegen den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen einem Universitätsklinikum und einer Einkaufsgemeinschaft, deren Gesellschafter 12 andere Universitätskliniken sind. Gegenstand der K


IBR 2021, 593
Ausschreibung von BIM-Managementleistungen: Angebotspreise sind sorgfältig zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 08.02.2021 - VK B 2-17/20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte europaweit Leistungen des Building Information Modeling (BIM)-Managements im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nach Aufforderung gaben mehrere Bieter finale Angebote ab, bei denen die An


VPR 2021, 172
Ausschreibung von BIM-Managementleistungen: Angebotspreise sind sorgfältig zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Frankfurt am Main
(VK Berlin, Beschluss vom 08.02.2021 - VK B 2-17/20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte europaweit Leistungen des Building Information Modeling (BIM)-Managements im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nach Aufforderung gaben mehrere Bieter finale Angebote ab, bei denen die An


VPR 2021, 156
Einkaufsgemeinschaft = öffentlicher Auftraggeber?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.05.2021 - 1/SVK/004-21)

Der Antragsteller (ASt), ein Einkaufsdienstleister im Gesundheitsmarkt, wendet sich gegen den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen einem Universitätsklinikum und einer Einkaufsgemeinschaft, deren Gesellschafter 12 andere Universitätskliniken



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (128)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Seifert, Rene
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Gewährleistungsmanagement - Langeweile Fehlanzeige
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Ein arglistig verschwiegener Mangel liegt dann vor, wenn der Auftragnehmer trotz Kenntnisnahme und Offenbarungspflicht einen Mangel bei der Abnahme nicht angibt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Auftragnehmer nach Übergabe des Objektes (nach Abnahme) verpflichtet ist, nachzuweisen, dass der Mangel vorhanden ist und durch den Auftragnehmer verursacht wurde.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...


Hollesch, Erwin
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Qualitätssicherung im Hochbau aus Sicht des GU
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Bedeutung der Qualitätssicherung im Hochbau folgend wird am Beispiel der Bilfinger Hochbau GmbH erläutert, wie die Qualitätssicherung auf den Ebenen der GmbH organisiert ist, um die hohen Anforderungen unter den gegebenen Bedingungen des Marktes erfüllen zu können. Weiterhin werden von zwei für die Qualitätssicherung verantwortlichen Oberbauleitern der Hochbau GmbH (Technisches Controlling) regelmäßige Besuche auf den Baustellen der operativen Einheiten durchgeführt, um auch direkt am in ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (100)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-65.40-563 Zulassung vom: 21.03.2022 – aktuell
Leckagesonde bestehend aus Punktsensor Typ "TT-FFS-..." und Messumformer Typ "Rosemount 702 Wireless" als Bauteile eines Leckagewarn- und Ortungssystems
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG


Z-51.3-432 Zulassung vom: 30.06.2021 – aktuell
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung "Vent-Axia D50 (VA D50)"
Volution Management Holding GmbH


Z-74.4-28 Zulassung vom: 22.06.2021 – abgelaufen
MEADRAIN Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Water Management GmbH


Z-23.34-1390 Zulassung vom: 19.11.2020 – aktuell
Wärmedämmschüttungen aus Schaumglas-Schotter "Misapor 10/50" und "Misapor 10/75" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Misapor Management AG


2020-03-5061-01 Prüfzeugnis vom: 19.08.2020 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2017, Lfd. Nr. C 4.12
Döring Baumanagement GmbH


ETA-13/0549 Zulassung vom: 18.08.2020 – aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG


ETA-13/0549 Zulassung vom: 18.08.2020 – aktuell
MISAPOR Standard 10/75, MISAPOR Standard Plus 10/50, MISAPOR Dynamic 10/50. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Misapor Management AG


ETA-19/0536 Zulassung vom: 06.07.2020 – abgelaufen
BMI Sealoflex Ultima. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
BMI Group Management UK Limited


Z-51.3-432 Zulassung vom: 16.03.2020 – abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung "Vent-Axia D50 (VA D50)
Volution Management Holding GmbH


ETA-19/0766 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
"BMI SEALOFLEX ENDURA". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von flexiblem reaktiven Polymethylmethacrylat
BMI Group Management UK Limited


ETA-19/0766 Zulassung vom: 18.02.2020 – aktuell
"BMI SEALOFLEX ENDURA". Liquid applied roof waterproofing on the basis of flexible reactive polymethylmethacrylate
BMI Group Management UK Limited


Z-65.11-538 Zulassung vom: 21.11.2019 – aktuell
kontinuierliche Standmesseinrichtung (Druckmessung) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ 3051S..A..X..A9100 Wireless und Druckmittler Typ 1199..
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG


Z-65.11-537 Zulassung vom: 18.11.2019 – aktuell
Jontinuierliche Standmesseinrichtung (Druckmessung) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Typ 3051SAM...A9100 und Typ 3051SAL...A9100
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG


ETA-19/0467 Zulassung vom: 11.10.2019 – aktuell
BMI Sealoflex Protecta. Liquid applied roof waterproofing on the basis of water dispersiable polymers
BMI Group Management UK Limited


ETA-19/0467 Zulassung vom: 11.10.2019 – aktuell
BMI Sealoflex Protecta. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
BMI Group Management UK Limited


ETA-19/0536 Zulassung vom: 19.08.2019 – abgelaufen
BMI Sealoflex Ultima. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
BMI Group Management UK Limited


Z-65.11-194 Zulassung vom: 02.02.2019 – aktuell
Standaufnehmer (Druck und Differenzdruck) mit angebautem Messumformer vom Typ "3051 Enhanced" als kontinuierliche Standmesseinrichtung von Überfüllsicherungen
EMERSON Process Management GmbH & Co. OHG


ETA-13/0549 Zulassung vom: 21.06.2018 – abgelaufen
MISAPOR Standard 10/75 MISAPOR Standard Plus 10/50. Factory made cellular glass loose fill
Misapor Management AG


ETA-13/0549 Zulassung vom: 21.06.2018 – abgelaufen
MISAPOR Standard 10/75 MISAPOR Standard Plus 10/50. Werksmäßig hergestellte Schüttung aus Schaumglasschotter
Misapor Management AG


Z-74.4-28 Zulassung vom: 02.07.2017 – abgelaufen
MEADRAIN Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Water Management GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1024

21

302

11565

4745

407

251

128

100


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler