
Mangelfreies Planen und Bauen
Typische Bauschäden im Neubau und Bestand vermeidenRobert Graefe
2020, 265 S., 226 farbige Abbildungen und 31 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
ISBN 978-3-481-03854-0
Inhalt
Ein Fachbuch, welches sich auf die Schäden konzentriert, die zum großen Teil ihre Ursachen in heutigen Bauformen, Baustoffen, Verarbeitungsweisen oder auch in einem veränderten Nutzungsverhalten der Bewohner haben. Das Buch ist ein praxisorientierter Ratgeber für mangelfreies Bauen im Neubau und Bestand durch die Berücksichtigung der Anforderungen aktueller Bauformen, Baustoffe, Verarbeitungsweisen sowie verändertem Nutzungsverhalten bereits in der Planung. Durch die Gliederung nach Bauteilen und die konsequente Untergliederung in Problem (typischer Fehler), Ursachen, Vermeidung und Richtlinie/Norm, erhält der Leser ein sehr anschauliches und leicht nachzuvollziehendes Nachschlagewerk.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Graefe, Robertist gelernter Maurer und Betonbaumeister und Inhaber eines Ingenieurbüros für Altbausanierung sowie eines Architekturbüros in Münster. Er studierte an der Fachhochschule in Münster Bauingenieurwesen mit Vertiefungsschwerpunkt Baubetrieb. Von ihm ist in der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller bereits das Buch "Kellersanierung" erschienen.
Bauschaden, Schaden, Erkennung, Bewertung, Vermeidung, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Barrierefreies Wohnen, Barrierefreiheit, Riss, Rissbildung, Keller, Balkon, Terrasse, Pflasterung, Dachkonstruktion, Bodenaufbau, Innenwand, Gebäudetechnik,
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2022, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg
2021, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Praxishandbuch Sachverständigenrecht
6., Aufl.
2021, XX, 1103 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubewertung der Gleis-Tragwerks-Interaktion einer Bestandsbrücke. Bewertung der Bestandssituation auf der Fuldatalbrücke Kragenhof. Teil 1
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Geuder, Thomas
Planung mit Punktwolke. Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
May, Ilka; Rösner, Christine
Skalierbare Technologie zur Erstellung von 3-D Digital Twins für Bestandsbrücken
Bautechnik, 2022
Seibel, Mark
Technische Regelwerke (DIN-Normen etc.) aus richterlicher Sicht
Der Bausachverständige, 2022
Bujny, Geronimo; Klatte, Nills; Meichert, Jakob; Schmidt, Tom
Grundrisse digital generieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler