Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "manipulation"


Bücher, Broschüren: (5)

Intelligentes Verkehrsmanagemen
Intelligentes Verkehrsmanagement
2019 27 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrliche Auswirkungen einer Sturmflut. Transportströme und Erreichbarkeite
Buthe, Bernd; Jakubowski, Peter; Pütz, Thomas
Verkehrliche Auswirkungen einer Sturmflut. Transportströme und Erreichbarkeiten
2015 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Verfahrens zur Stauprognose an Engpässen auf Autobahnen unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsstelle
Ober-Sundermeier, Anja
Entwicklung eines Verfahrens zur Stauprognose an Engpässen auf Autobahnen unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsstellen
2003 230 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Modellbildung und Simulation von Autobahnverkeh
Rose, Martin
Modellbildung und Simulation von Autobahnverkehr
2003 VIII,179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EDV/CAD für die Bautechnik
Harald Kuhr
EDV/CAD für die Bautechnik
167 Beispiele, 238 Übungen und 281 Aufgaben
1991, 256 S., 256S. Mit 332 Bildern und Tabellen, 167 Beispielen, 238 Übungen und 281 Aufgaben. 229 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkte
Ungureanu, Tudor; Ilic, Mario; Radon, Sebastian; Rothe, Lisa; Reichert, Max; Schober, Christin; Stamatakis, Ioannis; Heinrich, Thomas
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verkehrsanbindung von Freizeitanlage
Schad, Helmut (Projektleiter); Diggelmann, Thomas (Mitarbeiter); Ohnmacht, Timo (Mitarbeiter); Zweibrücken, Klaus (Mitarbeiter); Slukan, Viktoria (Mitarbeiter)
Verkehrsanbindung von Freizeitanlagen
2012 247 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhebungskonzepte für eine Analyse der Nutzung von alternativen Routen in übergeordneten Straßennetze
Wermuth, Manfred; Wulff, Sven
Erhebungskonzepte für eine Analyse der Nutzung von alternativen Routen in übergeordneten Straßennetzen
2008 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Morgenstern, Holger
IT-Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit
Der Sachverständige, 2020
Puppel, Sascha
Überwindung von Sicherheitstechnik. Teil 2: Weitere Beispiele für neue Angriffsmethoden und Gegenmaßnahmen
s+s Report, 2020
Oeser, Markus; Kemper, Dirk; Fazekas, Adrian; Berghaus, Moritz; Klee, Philipp-Armand; Renken, Lukas; Schnorbus, Alexander
Die Straße der Zukunft - Funktionalisierung der Straßeninfrastruktur
Straße + Autobahn, 2020
Wieser, Johannes; Hümmer, Martin
Smart Meter Gateways und Lösungen für den Rollout
gwf Gas + Energie, 2020
Kehrer, Christian; Benitz-Wildenburg, Jürgen
So lässt sich dem digitalen Einbruch einen Riegel vorschieben. Bewertung und Klassifizierung für Bauelemente mit mechatronischen Bauteilen (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Bevan, Robert
Il vero e l'autentico nell'era digitale
Domus, 2020
Kollewe, Jonas
Dokumentation der Wertung: Reichen Stichpunkte aus?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Jung
Geforderte Arbeitskarten nicht vorgelegt: Angebot wird ausgeschlossen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Reschke, Andreas
Ungewöhnlich niedriger Heizverbrauch: Welche Kontrollmöglichkeiten hat der Vermieter?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Kollewe, Jonas
Dokumentation der Wertung: Reichen Stichpunkte aus?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: manipulation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ludwig, Ferdinand; Middleton, Wilfrid; Vees, Ute
Baubotanik: Living wood and organic joints 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Gollmann, Dieter
Cyber-Security - die Kehrseite der Digitalisierung 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Rajkay, Barbara
Die trockene Seite der Augsburger Wasserwirtschaft. Organisationsstrukturen und Aufgaben der reichsstädtischen Bauverwaltung bei der Trinkwasserversorgung und beim Wasserbau 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Baltzer, Wolfgang; Krüger, Karl-Heinz; Meyer, Christiana; Brungsberg, Torsten
Einsatzgrenzen für Freigaben und Beschränkungen durch Verkehrstechnik in Straßentunneln: Einflüsse auf die Schadenshäufigkeit und das Schadensausmaß 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Chuang, Tien-Hsiang, Department of Civil Engineering, National Kaohsiung University of Applied Sciences, Kaohsiung, Taiwan; Lee, Bo-Cing, Department of Civil Engineering, National Kaohsiung University of Applied Sciences, Kaohsiung, Taiwan; Wu, I-Chen, Department of Civil Engineering, National Kaohsiung University of Applied Sciences, Kaohsiung, Taiwan
APPLYING CLOUD COMPUTING TECHNOLOGY TO BIM VISUALIZATION AND MANIPULATION 2011 (kostenlos)
Quelle: CIB Co-sponsored: 28th International Symposium on Automation and Robotics in Construction (ISARC 2011)
Gil, Myeong Su, Department of Mechatronic Engineering, Hanyang University, Seoul, Korea; Kang, Min Sung, Department of Mechatronic Engineering, Hanyang University, Seoul, Korea; Lee, Seung Hoon, Department of Mechanical Engineering, Hanyang University, Seoul, Korea; Kim, Daegeon, Poon-lim Industrial Co. Ltd. R&D center, Korea; Han, Chang Soo, Department of Mechanical Engineering, Hanyang University, Seoul, Korea
PROPOSAL OF INSTALLATION METHOD OF HEAVY DUTY GLASS USING INTUITIVE MANIPULATION DEVICE 2011 (kostenlos)
Quelle: CIB Co-sponsored: 28th International Symposium on Automation and Robotics in Construction (ISARC 2011)
Lee, S. H., CIM a. Robotics Lab., Department of Mechanical Engineering, Hanyang University, Seoul, Republic of Korea; Yu, S. N., CIM a. Robotics Lab., Department of Mechanical Engineering, Hanyang University, Seoul, Republic of Korea; Lim, S. J., CIM a. Robotics Lab., Department of Mechanical Engineering, Hanyang University, Seoul, Republic of Korea; Ryu, B. G., CIM a. Robotics Lab., Department of Mechanical Engineering, Hanyang University, Seoul, Republic of Korea; Han, C. S., CIM a. Robotics Lab., Division of Mechanical and Information Management Engineering, Hanyang University, Ansan, Republic of Korea
Optimal Manipulation Trajectory and Laying Pattern Generation Algorithm for Handling Robot 2009 (kostenlos)
Quelle: 2009 International Symposium on AUTOMATION and ROBOTICS in CONSTRUCTION (ISARC 2009)
Tadano, Kumiko, Graduate School of System and Information Engineering University of Tsukuba, Ibaraki, Japan; Tsubouchi, Takashi, Graduate School of System and Information Engineering University of Tsukuba, Ibaraki, Japan; Kurisu, Masamitsu, Tokyo Denki University, Tokyo, Japan; Sarata, Shigeru, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Japan
Massive Rock Handling by a Breaker. -Graspless Manipulation and Object Recognition- 2006 (kostenlos)
Quelle: The 23rd International Symposium on Automation and Robotics in Construction 2006. ISARC 2006
Liang, Chi-Hsin, Graduate Institute of Architecture, National Chiao Tung University, Hsinchu, Taiwan; Haung, Wei-Hao, Graduate Institute of Architecture, National Chiao Tung University, Hsinchu, Taiwan; Chen, Chun-I, Graduate Institute of Architecture, Feng Chia University, Taichung, Taiwan; Chang, Teng-Wen, Graduate School of Computational Design, National Yunlin University of Science and Technology, Douliou, Yunlin, Taiwan
A visual manipulation approach over constructive process management - interactive circles biosphere 2005 (kostenlos)
Quelle: 22nd International Symposium on Automation and Robotics in Construction ISARC 2005
Fairuz Shiratuddin, Mohd., Department of Building Construction, Virginia Tech, Blacksburg, VA, USA; Thabet, Walid, Department of Building Construction, Virginia Tech, Blacksburg, VA, USA
A FRAMEWORK FOR A COLLABORATIVE DESIGN REVIEW SYSTEM UTILIZING THE UNREAL TOURNAMENT (UT) GAME DEVELOPMENT TOOL 2003 (kostenlos)
Quelle: 20th International Conference on Information Technology for Construction - Construction IT Bridging the Distance (CIB W078 Proceedings)

weitere Aufsätze zum Thema: manipulation

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rose, Martin
Modellbildung und Simulation von Autobahnverkehr (kostenlos)
2003
Ober-Sundermeier, Anja
Entwicklung eines Verfahrens zur Stauprognose an Engpässen auf Autobahnen unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsstellen (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (186)
VPR 2021, 9
Vergaberichtlinien nicht eingehalten: Entfernung aus dem Beamtenverhältnis!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VG Regensburg, Urteil vom 19.10.2020 - 10A DK 19.32)

Der ehrenamtliche Bürgermeister (B). betreibt zugleich eine Schreinerei. Er manipuliert in Absprache mit Bietern Vergabeverfahren für die Errichtung eines mit öffentlichen Zuwendungen geförderten Einkaufsladens in seinem Dorf. Formal wurden Ausschreibunge


IMR 2020, 470
Stromzähler umgangen: Versorger darf Verbrauch schätzen!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OLG Köln, Beschluss vom 08.06.2020 - 1 W 6/20)

Der Bruder einer Stromversorgungskundin (Anschlussinhaberin/-nutzerin nach § 1 NAV) betrieb in deren Keller für rund 18 Monate eine Marihuana-Plantage. Der Versorger stellte sodann fest, dass die Sicherheitsplombierung am Hausanschlusskasten entfernt war.


VPR 2020, 177
Dienstleistungsauftrag oder Konzession?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.03.2020 - Verg 11/18)

Die Parteien streiten um eine Direktvergabe öffentlicher Personenverkehrsdienste mit Bussen im Kreisgebiet des Auftraggebers (AG) an Bieter B. Die VK Rheinland hatte dem AG untersagt, den Zuschlag an B zu erteilen. Der Nachprüfungsantrag sei zulässig und


IBR 2020, 419
Unterlagen nachgefordert: Fristgerechter Austausch ist erlaubt!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.05.2020 - 1 U 772/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Das mit der Verfahrensdurchführung betraute Architekturbüro forderte Bieter B, der das niedrigste und damit wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte, nach Angebotsöffnung unter Fristsetzung auf, bestimmte


VPR 2020, 154
Wertungskriterien müssen vor Angebotsöffnung feststehen!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Berlin, Beschluss vom 13.03.2020 - VK B 1-36/19 (nicht bestandskräftig))

Die Vergabestelle (VSt) schreibt IT-Leistungen zur Einführung der digitalen Akte in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Die Vergabeunterlagen sehen einen differenziert ausgestalteten Kriterienkatalog vor, den die Bieter in der Spalte


IBR 2020, 366
Anspruch auf Preisprüfung: Ja, aber wie?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Julius Kitzlinger, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 11.05.2020 - VK 4/20)

Die Angebotspreise des ersten und zweiten Bieters für Leistungen der Gebäudeautomation an einem Institutsgebäude weichen um 34% voneinander ab. Die Vergabestelle (VSt) hat die Angemessenheit des erstplatzierten Angebotspreises ohne Darstellung der zu Grun


VPR 2020, 135
Unterlagen nachgefordert: Fristgerechter Austausch ist erlaubt!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.05.2020 - 1 U 772/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Das mit der Verfahrensdurchführung betraute Architekturbüro forderte Bieter B, der das niedrigste und damit wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte, nach Angebotsöffnung unter Fristsetzung auf, bestimmte


VPR 2020, 140
Anspruch auf Preisprüfung: Ja, aber wie?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Julius Kitzlinger, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 11.05.2020 - VK 4/20)

Die Angebotspreise des ersten und zweiten Bieters für Leistungen der Gebäudeautomation an einem Institutsgebäude weichen um 34% voneinander ab. Die Vergabestelle (VSt) hat die Angemessenheit des erstplatzierten Angebotspreises ohne Darstellung der zu Grun


IBR 2020, 303
Losentscheid nur im Ausnahmefall!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Hamburg, Beschluss vom 20.03.2020 - 1 Verg 1/19)

Der Auftraggeber (AG) hat in drei Losen die Beschaffung von Steinsalz zum Streuen im Winterdienst ausgeschrieben. Die Zuschlagskriterien bestanden sowohl aus preislichen wie aus fachlichen Aspekten. Nach den Vergabeunterlagen behielt sich der AG vor, bei


IMR 2020, 298
Keine Beschlussfassung ohne rechtzeitige Kenntnis der Jahresabrechnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 05.03.2020 - 2-13 S 65/19)

Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung wird unter TOP 4 die Beschlussfassung über die Jahresabrechnung 2017 aufgeführt und darauf hingewiesen, dass die Abrechnung zeitnah übersandt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (25)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.7 Fehlerhafte Handhabung und Manipulation von Messgeräten
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Bei der dielektrischen Messung (Kugelkopf) muss ein Mindestabstand zur Wand oder zu Ecken von 10 cm eingehalten werden. Solch eine Messung war z. B. in einem Sachverständigengutachten mit Bild der Messung zu sehen, ebenso Messungen in Schüttungen. Kein Vergleichen von Oberflächen- und Tiefenmessungen Die Ergebnisse von Messungen auf ebenen Flächen dürfen nicht mit den Ergebnissen in Bohrlöchern, Ecken, Winkeln und Kanten verglichen werden.


Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.7 Schallschutz
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.7 Schallschutz In diesem Abschnitt soll nur auf einige lüftungsrelevante Schallschutzfragen hingewiesen werden, weil für das Fachgebiet "Schallschutz" ein eigenständiger Band erschienen ist. Nach DIN 4109 darf in Wohn- und Schlafräumen, den sogenannten "schutzbedürftigen Räumen", der zulässige Schalldruckpegel durch haustechnische Anlagen, hier speziell durch raumlufttechnische Anlagen, einen Wert von 35 dB (A) nicht überschreiten, "sofern es sich um Dauergeräusche ohne auffällige ...


Teutenberg, Heiko
Wie hätten Sie es gerne: feucht oder trocken? - Messtechnik in der Baupraxis
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei einem hohen Widerstand (trockener Baustoff) ist der Zahlenwert kleiner als bei einem geringeren Widerstand (feuchter Baustoff). Von vielen Baustoffen stellen die Gerätehersteller Kalibrierkurven zur Verfügung, mit deren Hilfe die Messwerte in Masse-% Feuchte umgerechnet werden können. Bei diesem Verfahren wird die Feuchtigkeit eines Baustoffes über die relative Luftfeuchte in den Poren des Baustoffs bestimmt.


Keldungs, Karl-Heinz
Die Beweisaufnahme des Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Sachverständige sollte bei der Ortsbesichtigung möglichst keine Erklärungen und vorläufigen Einschätzungen abgeben, da Erklärungen und vorläufige Einschätzungen unweigerlich zu Diskussionen der Parteien und Anwälte mit dem Sachverständigen führen. Bei Beendigung der Ortsbesichtigung sollte der Sachverständige die Parteien darüber informieren, ob er seine Feststellungen abgeschlossen hat oder ob es einer weiteren Ortsbesichtigung bedarf, da die Parteien wissen sollen, wann der ...


Hegner, Hans-Dieter
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Novelle der Energieeinsparverordnung und Energieausweise.
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da die wärmetauchende Hüllfläche von Gebäuden und auch die Auslegung der heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland nicht pro Wohnung, sondern je Gebäude erfolgt, sollen in Deutschland Energieausweise prinzipiell für das Gebäude ausgestellt werden. Die Europäische Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verlangt in Artikel 7 zwingend, bei der Errichtung eines Gebäudes, dem Kauf oder der Neuvermietung einer Immobilie einen Energieausweis ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.1 Vorbemerkungen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Einzel- und Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten wurde mit unterschiedlichem Anteil zu jeder Zeit im industriellen Wohnungsbau eingesetzt. Die maßgeblichen Forderungen beim Einsatz von örtlichen Feuerstätten waren unter anderem in der TGL 10707 und Ergänzungen in der Vorschrift 138/83 formuliert. Die Gesundheitsgefährdung der Bewohner durch unvollständige Verbrennungsprozesse bei raumluftabhängigen Feuerstätten besteht jedoch auch bei Anwendung dieser Brennstoffe.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.6 Instandhaltung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

1.6 Instandhaltung Die Instandhaltung ist die Summe der Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Mitteln eines Systems. Die Instandhaltungsmaßnahmen beinhalten nach DIN 31051 Wartung, Inspektion und Instandsetzung. So belegen z.B. die Erfahrungen der vergangenen Jahre, daß die Wohnungsnutzer in den wenigsten Fällen die Filterwartung so durchführten, daß Verschmutzungen der Luftleitungen vermieden ...


Ansorge, Dieter
2.2.2 Mehrfamilienhäuser bei Ludwigsburg - Fehlende Innenwand- und Bodenabdichtungen; Fehlende Durchdringungsabdichtungen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der unter dem Bad liegenden Wohnung war plötzlich Wasser in großen Mengen aus der Decke heraus und an den Wänden herunter gelaufen. In den neben dem Bad liegenden Wohnräumen hatte sich langsam das Parkett aufgewölbt, Feuchte stieg an den Wänden auf, Tapeten lösten sich auch mehrere Meter vom Bad entfernt ab. Da auch in diesem Bad alle Abdichtungen fehlten, lief beim Duschen Wasser an der Wand herunter, gelangte durch die nicht abgedichteten Zähleraussparungen und über die ebenfalls nicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

3

85

13

2

186

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler