Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
Rusenova, Gergana
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 209 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.26335
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
In den letzten zwei Jahrzehnten bemühen sich immer mehr Fachleute und Forscher, die schädlichen Auswirkungen der Bauindustrie auf die Umwelt zu minimieren, indem sie den fortschreitenden technologischen Fortschritt nutzen. Computerbasiertes Entwerfen und digitale Fabrikation werden kombiniert, um geometrisch oder funktional komplexe architektonische Artefakte zu realisieren. Dadurch kann ein optimierter Materialeinsatz erreicht werden. Trotzdem ist im Zusammenhang mit den aktuellen Fortschritten auf diesem Gebiet ein Forschungsschwerpunkt eher unterentwickelt geblieben: das Recycling, das als unverzichtbar angesehen wird, um einen übermäÿigen Materialverbrauch zu verhindern und auf diese Weise die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. In diesem Zusammenhang, wird in der Doktorarbeit ein nicht standardmäÿiges Materialsystem untersucht, das: erstens aus lokal gewonnenen Inhaltsstoffen besteht; zweitens kann verwendet werden, um architektonische Elemente ohne die Verwendung von Schalung herzustellen; und erleichtert letztendlich einen vollständig reversiblen Konstruktionsprozess. Die hier besprochenen Bauelemente werden als Jammed Architectural Structures (JAS) bezeichnet und bestehen aus ungebundenen Schottersteinen, die von Textilschnüren umschlossen sind. Diese gröÿtenteils verfügbaren Schüttgüter werden durch einen robotergesteuerten Herstellungsprozess, der während des Baus keine Schalung erfordert, zu architektonischen Artefakten in Originalgröÿe geformt. Das Fehlen einer Bindematrix zwischen den Steinen und der Schnur führt zu deren vollständiger Trennung während der Dekonstruktion und damit zu einer vollständigen Wiederverwertung. Um jedoch die Fähigkeit des Werksto systems als wirksamer Bausto zu beweisen und sein Design- und Anwendungspotential zu untersuchen, ist es entscheidend, seine Eigenschaften zu untersuchen. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Materialsystems für architektonische Zwecke durch die Analyse seines strukturellen Verhaltens unter Lastbedingungen. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geprüft, die mit Schnüren ummantelten Schottersteine den Bau von statisch einwandfreien Bauteilen zu verwenden. Darüber hinaus wird der Entwurfsraum des Materialsystems untersucht, indem materialinformierte und fertigungsbewusste Berechnungsmethoden entwickelt werden, die das gesammelte Wissen über die spezi schen Materialeigenschaften und die durch den Roboterfertigungsprozess auferlegten Einschränkungen integrieren. Letztendlich zielt die Arbeit darauf ab, tragende architektonische Strukturen in Originalgröÿe zu realisieren, um die entwickelten Methoden zu validieren und das architektonische Potenzial des untersuchten Materialsystems insgesamt aufzuzeigen. Im Allgemeinen zielen die skizzierten Ergebnisse darauf ab, einen Beitrag zu den bestehenden Studien über mögliche Anwendungen von körniger Materie für die Architektur zu leisten - eine noch unausgereifte Branche im Bereich des Bauwesens, die die Möglichkeit des Recyclings von Architekturelementen in Originalgröÿe durch eine umkehrbare Konstruktionslogik untersucht. Darüber hinaus wird diese Arbeit aufgrund der Verwendung von vor Ort gewonnenen und weitgehend verfügbaren Materialien in den Kontext der einheimischen Architektur gestellt und als solcher als relevanter Teil der Gesamtforschung nach umweltverträglichen Lösungen für die gebaute Umwelt angesehen.
Industrie, Umweltauswirkung, Entwurfsprozess, Computer, Digitalisierung, Fabrikation, Kombination, Geometrie, Materialeinsatz, Optimierung, Recycling, Nachhaltigkeit, Ökologie, Inhaltsstoff, Baustoff, Schalung, Flexibilität, Bauelement, Textil, Schüttgut, Roboter, Wiederverwertung, Anwendbarkeit, Untersuchung, Analyse, Ummantelung, Statik, Konstruktion, industry, environmental impact, design process, computer, digitizing, combination, geometry, material usage, optimization, recycling, sustainability, ecology, ingredient, construction material, formwork, flexibility, building component, textile, bulk material, robot, recycling, applicability, investigation, analysis, jacketing, structural design,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchbohren von Holz und Guss in einem Arbeitsgang. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2531
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Textband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Anlagenteil und Bildanhang
Bau- und Wohnforschung
1993, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 189 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Beispiel - Außenwandtyp B. Zuhaus im Apfelgarten in Finning, Lkr. Landsberg am Lech
Der Bauberater, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
Miersch, Martin
Barocke Schale, moderner Kern. Wie ermittelt man die historische Farbgebung eines Bauwerks, dessen letzte Reste vor 70 Jahren gesprengt worden waren?
Restauro, 2021
Martiny, Eva (Bearbeiter)
Die Kunst, ein Steindach zu decken. Vom Steinbruch zum Jurahaus-Dach
Das Jurahaus, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Vier typische Schadensbilder. Kautschukbeläge
Boden Wand Decke, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler