Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "material property"


Bücher, Broschüren: (81)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeto
Richter, Albrecht; Richter, Thomas; Brunner, Markus
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/202
Förster, F. (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deformation behavior of elastic shells and biological cell
Hegemann, Jonas
Deformation behavior of elastic shells and biological cells
2018 I,126 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lokalisierung und Versagen von Blechstrukture
Neukamm, Frieder; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundwasserüberwachungsprogramm - Ergebnisse der Beprobung 2016. 2. Aufl
Grundwasserüberwachungsprogramm - Ergebnisse der Beprobung 2016. 2. Aufl.
2017 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Kayser, Jan; Schneider, Achim; Dornecker, Eva; Herten, Markus; Heeling, Anne; Schulze, Roland; Kunz, Norbert
BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Paneele aus Stahl für Fassade
Möller, Ralf; Helzel, Martina
Paneele aus Stahl für Fassaden
2017 27 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen mit Edelstahl Rostfrei. 2.Auf­l
Bauen mit Edelstahl Rostfrei. 2.Auf­l.
2017 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre. 3.,über­ar­b.Auf­l
Burkert, Andreas; Fischer, Joachim; Lehmann, Jens; Müller, Thoralf
Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle an der Atmosphäre. 3.,über­ar­b.Auf­l.
2016 12 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metallschaum - ein Werkstoff für die Wärmetechnik. Offenporige Strukturen steigern die Effizienz von Wärmeübertragern und Kühlelemente
Meyer, Franz
Metallschaum - ein Werkstoff für die Wärmetechnik. Offenporige Strukturen steigern die Effizienz von Wärmeübertragern und Kühlelementen
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: material property

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Simulation of heat and moisture transfer
Simulation of heat and moisture transfer
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (55)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX
Lüling, Claudia; Bauder, Hans-Jürgen; Beuscher, Johanna; Maier, Andreas; Nagel, Dominik; Rucker-Gramm, Petra; Schneider, Jens; Weilandt, Agnes; Weimer, Timo; Wöffen, Daniel (Mitarbeiter)
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressourc
Held, Thomas; Reinhard, Michael
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht zum Teilbericht: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fuge
Alte-Teigeler, Tim (Projektleiter)
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht zum Teilbericht: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen
2019 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Baustoffe - FunktionalFaser. Teilvorhaben: Mechanische Kenngrößen und Faserperformance. Abschlussberich
Verbundprojekt: Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Baustoffe - FunktionalFaser. Teilvorhaben: Mechanische Kenngrößen und Faserperformance. Abschlussbericht
2019 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA). Abschlussberich
Braun, Christoph
Stromerzeugung mittels ORC-Technologie in Verbund mit einem Straße-Kollektor-System als Teil des Verbundprojektes "Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftig keit (SEDA)". Abschlussbericht
2018 48 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem ittel
Mutke, Sabine
Abschlussbericht zum Verbundprojekt: Elektrodynamisch fragmentierte und recyclierte Puzzolane für zementäre Bindemittel (DyfraCEM) - Teilvorhaben: Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten der aus MVA separierten Schlackekomponente in zementären Bindem itteln
2018 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnun
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang; Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung
2018 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellun
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: material property

nach oben


Zeitschriftenartikel: (979)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 7.2021
Beton, 2022
Mayer, Michael; Huß, Michael; Kim, Hoang Huy; Tue, Nguyen Viet
Übergangskonstruktionen aus UHPFRC für den Integralbrückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Röder, Friedrich-Karl
Abschätzung der Kippstabilität für gabelgelagerte Einfeldträger aus Stahlbeton und Spannbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 2: Versuchsergebnisse und Bewertung
Stahlbau, 2022
Haspel, Lorenz
Carbonnetzwerkbogen - Erfahrungen aus der Erstanwendung von Netzwerkhängern aus Carbon
Stahlbau, 2022
Gramlich, Thomas
Auf Stroh bauen. Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus
Bauen plus, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 1: Bisheriger Kenntnisstand
Stahlbau, 2022
Fröhlich, Thilo; Hofmann, Jan; Ziwes, Maximilian; Kuhlmann, Ulrike
Ermüdungsverhalten von Kopfbolzen in Beton- und Verbundkonstruktionen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Vogdt, Fritz Daniel; Speck, Kerstin; Petryna, Yuri; Curbach, Manfred; Loutfi, Jamila
Experimentell gewonnene Erkenntnisse zur Plastizität von Beton unter multiaxialem Druck
Beton- und Stahlbetonbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: material property

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (785)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Otten, Kathrin; Kries, Tobias; Littmann, Klaus; Maurer, Kevin; Schröder, Tade
Untersuchungen zu Prüfmethoden zur Messung des Verschleißwiderstandes 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Koch, Thomas; Purwin, Horst
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe. Entwicklung von Demonstratoren für Betonsteine, Sichtbeton, Fassadenfarbe und Dachziegel und einem Messverfahren zur Feststellung der Funktionstüchtigkeit der Materialien in der Applikation 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Rachmatulin, Natalia; Gardei, Andre; Werder, Julia v.; Meng, Birgit; Süßmuth, Julia; Gerdes, Andreas; Ballschuh, Detlef; Seibt, Horst
Funktionalfaser - Funktionalisierung von Polymerfasern. Ein Beitrag der Tensidchemie für dauerhafte zementgebundene Werkstoffe 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Rashidi, Arash; Öttinger, Oswin; Kienzle, Andreas
Neue Wege durch den 3D-Druck von keramischen Werkstoffen 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Dietsch, Philipp; Schickhofer, Gerhard; Brunauer, Alfons; Tomasi, Roberto; Hübner, Ulrich; Krenn, Harald; Mestek, Peter; Moosbrugger, Thomas; Wiegand, Tobias
Eurocode 5:2022 - Einführung in die neuen Abschnitte Brettsperrholz und Verstärkungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband Karlsruher Tage 2018 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 04. Oktober - 05. Oktober 2018
Weigel, Sandra; Babiak, Alexander; Stephan, Dietmar; Czaja, Sebastian
NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt. Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Verarbeitung und Überwachung 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Stroetmann, Richard; Sieber, Lars; Taras, Andreas; Anders, Jürgen; Kuscher, Gerd
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Reichelt, Hendrik; Gerhaher, Ulrich; Wiederin, Sebastian; Maderebner, Roland
Chraracteristics of acoustic layers for structural design of timber constructions 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria
Fernandes, Jorge G.; Kirkegaard, Poul H.; Branco, Jorge M.
Tectonic design of elastic timber gridshells 2016 (kostenlos)
Quelle: WCTE 2016 World conference on timber engineering. August 22-25, 2016, Vienna, Austria

weitere Aufsätze zum Thema: material property

nach oben


Dissertationen: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beck, Patrick Th. J.
Zum zeit- und temperaturabhängigen Werksto?verhalten von Ethylen/Tetra?uorethylen-Folien im Hochbau (kostenlos)
2021
Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Hermes, Marcus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Luftschalldämmung hygrisch belasteter einschaliger Trennbauteile (kostenlos)
2020
Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
Geipel, Torsten
Electrically conductive adhesives for photovoltaic modules (kostenlos)
2018
Schulenberg, Lukas
Mehrskalenmodellierung langfaserverstärkter Thermoplaste - Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Deformations- und Versagensverhalten (kostenlos)
2018
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: material property

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

81

1

55

979

785

55

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler