Liste der Publikationen zum Thema "material"
Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften.
2023, ca. 160 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton
Ein Beitrag zum Gradientenbeton.
2023, 134 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Demenzsensible Architektur
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 288 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb., 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 234 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 12 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit. Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt
2022 34 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: material
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt E-6-1-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Juli 2022.
2022, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-3-22/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2022.
2022, 25 S., 5 Abb., 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
ift-Fachinformation
Ökobilanz, Umweltproduktdeklaration und CO2-Fußabdruck als Instrumente zur Bewertung der Nachhaltigkeit
2022, 28 S., 23 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 120-1
2022, 39 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
2019, 6 S., 2 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: material
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)
2022 217 S., Abb., Tab., Lit., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Isom., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften. Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
2022 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3209
2021, 221 S., 67 Abb. u. 66 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von kaltumgeformten Bauteilen - Kriterien für die Werkstoffauswahl
2021 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwungvoll überdachte Eisschlange. Überdachung der Rennschlittenbahn in Oberhof mit Holzschalen-Elementen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Hilgraf, Peter; Moka, Marieke
Direct scaling up of pneumatic conveying tests to industrial systems (kostenlos)
ZKG, 2023
Gohl, Carmen
Ölschäden - Baustoffe und ihre Sanierungsmöglichkeiten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Hilgert, Stephan; Sotiri, Klajdi; Fuchs, Stephan
Methodenvergleich für die Erfassung der Schlammauflage in aufgelassenen Kiesgruben
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Einführung der Mantelverordnung - Möglichkeiten des Umgangs mit Bodenmaterial und Baggergut. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.2 "Umgang mit Bodenaushub im Siedlungsraum"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Pilz, Achim
Krone aus Holz - einfühlsames Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Egeler, Anna
Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Stuttgart-Münster. Größter Friedenswille im kleinsten Stadtteil (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Alkusa, Mazheda
Simulation des Rissverhaltens von betonimprägniertem Geotextil mit Carbonbewehrung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Mansperger, Tobias
Die Orthoverbundplatte. Aktuelles aus Praxis und Forschung
Bautechnik, 2023
Rickmann, Nele; Tillessen, Peter (Photograph)
Alle neuen Wände sind rund. Wohnungsumbau in Biel (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dämmstoffe im Bauwesen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hönig, Martin; Friedrich, Sophie; Bossemeyer, Hans-Dieter; Hohlweck, Christoph; Zurek, Denis; Pieper, Dirk; Texter, Robert; Zorn, Lys Birgit
Forschungsprojekt RECBest - Verwertung von recycelbarem Material bei Gebäudeabbrüchen steigern 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Fabian, Falk
Aktuelle Themen aus der Arbeit der LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Strakos, Christian; Marx, Clara; Wambach, Karsten; Gottlieb, Anita; Rist, Tobias; Weihrich, Richard
Rückgewinnung von Metallen aus Gießerei-Stäuben sowie Identifizierung und Optimierung (neuer) Verwertungswege - Praxisbeispiele aus Bayern 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Falk, Fabian
Asbesthaltige Bau- und Abbruchabfälle versus Recycling von mineralischen Ersatzbaustoffen 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Fabian, Falk
Asbestfrei / Astbesthaltig - Kriterien auf dem Weg zum Baustoffrecycling oder zur Deponierung 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
weitere Aufsätze zum Thema: material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Schumann, Jan
Wechselwirkungen von Baulogistik und Bauproduktion im Fassadenbau (kostenlos)
2022
Huber, Christoph
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton. Ein Beitrag zum Gradientenbeton (kostenlos)
2022
Wagner, Juliane
Zum Tragverhalten von Carbonbeton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2022
Vössing, Konrad Josef
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Wallner, Milan
Semi-analytical methods for the analysis of plate and shell structures (kostenlos)
2022
Priebe, Nsesheye Susan
Influence of calcination conditions and varying compositions on the reactivity and performance of brick clays as supplementary cementitious materials (kostenlos)
2022
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad (Herausgeber)
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
weitere Dissertationen zum Thema: material
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die
IMR 2023, 205
Keine Werbung heißt keine Werbung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(AG München, Urteil vom 18.03.2022 - 142 C 12408/21)
Alle Mieter einer Mehrhausanlage hatten an ihren Briefkästen ein Schild Bitte keine Werbung einwerfen angebracht. Der klagende Mieter fand trotzdem Werbeflyer des beklagten Unternehmens vor, die in eine Ritze zwischen Briefkästen geklemmt war. Er forder
VPR 2023, 2064
Nicht erfüllbare (abfallrechtliche) Anforderung ist vergaberechtswidrig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 20.09.2022 - VK 21/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Tiefbauarbeiten in einem offenen EU-Verfahren aus. Nach den Vergabeunterlagen war damit zu rechnen, dass Bodenaushub gegebenenfalls als gefährlicher Abfall einzustufen und dementsprechend zu beseitigen ist. Hierzu hatten die
IBR 2023, 120
Anpassung des Pauschalpreises nur bei wesentlichen Änderungen?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 02.02.2022 - 9 U 108/21)
Der Unternehmer (U) wird vom Besteller (B) mit Wartungs- und Reparaturarbeiten an zwei Lokomotiven beauftragt. Als Vergütung wird ein Pauschalpreis vereinbart. Nach Ausführung und (konkludenter) Abnahme der Leistung durch Wiederinbetriebnahme der Lokomoti
IBR 2023, 123
Kündigung wegen drohenden Verzugs: Prognoserisiko des Auftraggebers reduziert!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2021 - 4 U 112/18; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 14/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der u. a. mit der Errichtung eines Hochwasserschutzes beauftragte Auftragnehmer (AN) erbringt seine Leistungen nur zögerlich. Der Auftraggeber (AG) fordert den AN unter Fristsetzung auf, ihm die rechtzeitige Erfüllung des Bauvertrags nachzuweisen. Als der
IBR 2023, 64
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) führt im Auftrag der öffentlichen Hand mehrere Straßenbaumaßnahmen durch. Laut Vorgabe in den Leistungsverzeichnissen soll der AN als Bettungsmaterial ein Brechsand-Splittgemisch aus Basalt verwenden. Abweichend davon setzt der AN e
IBR 2023, 85
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten für mehrere Bauvorhaben. Nach den Leistungsverzeichnissen war die Ausführung eines Bettungsmaterials für die Pflasterung aus Brechsand-Splittgemisch 0/5
IBR 2023, 62
Auftraggeber kündigt "frei": Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 15.09.2022 - 12 U 37/21)
Der Auftraggeber (AG) und der Auftragnehmer (AN) schlossen am 28.04.2014 einen Werkvertrag über die Lieferung und Montage von Schornsteinen zu einem Pauschalpreis von 64.230 Euro netto. Der AG zahlt 5.292 Euro und kündigt ohne wichtigen Grund. Der AN setz
IBR 2023, 102
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Fahrstuhlreparaturen ist zulässig!
RiFG a. D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 05.05.2022 - Rs. C-218/21)
Im vorliegenden Fall ist streitig, ob die Voraussetzungen für die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes gegeben sind. Folgender Sachverhalt liegt zu Grunde: Der in Portugal ansässige Unternehmer U repariert den Fahrstuhl in einem mehrgeschossigen Wo
IBR 2022, 646
Zu lange Bindefristen (hier: 138 Tage) sind unzulässig!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-29)
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für Holzbauarbeiten legte der Auftraggeber (AG) - eine Großstadt - eine Bindefrist der Angebote von im Ergebnis 138 Kalendertagen fest. Für Teile der Materialien sollte nach den Vergabeunterlagen eine Stoffpreisglei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.487 Prüfzeugnis
vom: 25.05.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" oder "Resitrix MB" oder "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" auf
Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung. Für unbeschränkte Dachneigungen nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 20. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
ETA-19/0729 Zulassung
vom: 20.04.2023
– aktuell
Ouattitude, Cloudy cellulose. Thermal insulation material made of loose, free cellulose fibres
OUATTITUDE SAS
ETA-22/0419 Zulassung
vom: 17.04.2023
– aktuell
Univercell Cristal - Thermacell Cristal - Pavafloc Cristal - Valocell Cristal - Sopracell Cristal - Pavacell Cristal. The rmal insulation material made of loose, free cellulose fibres
SOPREMA SAS
ETA-13/0040 Zulassung
vom: 15.03.2023
– aktuell
REVERBLOC 2. Product Area Code: 34 Non load-bearing permanent shuttering kits/systems based on hollow blocks or panels of insulating materials and sometimes concrete
Rhône-Alpes Coffrage
PA-IX 7313/I Prüfzeugnis
vom: 03.03.2023
– aktuell
Flansch-Kugelbahn, Baureihe 931; material: Edelstahl; voller Durchgang, kurze Bauform; Flanschanschluss; Nennweiten: DN 15 (Art.-Nr. 931-07), DN 20 (Art.-Nr. 931-05), DN 25 (Art.-Nr. 931-06) und DN 32 (Art.-Nr. 931-07); sowie die Variante, Baureihe 930, lange Bauform
WESA-Armaturen GmbH
P-BWU03-I-16.5.168 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2023
– aktuell
Akustikvliesstoff "SoundTex C 1986" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG
Z-23.34-1579 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
Schüttung aus Schaumglasschotter "GEOmaterialS SGS" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
SCHLÜSSELBAUER Geomaterials GmbH
P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.01.2023
– aktuell
Nichtbrennbares Isoliermaterial "SKOBIFIX-Keramik" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung März 2022.
Skoberne Schornsteinsysteme GmbH
P-BWU03-I-16.3.345 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" oder "Resitrix MB" mit zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrannbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für, je nach Dauchaufbau, unterschiedlichen Dachneigungen
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.344 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für, je nach Dachaufbau, unterschiedlichen Dachneigungen
Carlisle Construction Materials GmbH
Z-12.2-100 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, glatt - Nenndurchmesser 6,9 und 7,0 mm
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin
Z-23.34-1807 Zulassung
vom: 14.11.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o
P-BWU03-I-16.3.478 Prüfzeugnis
vom: 10.11.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" verklebt in Heißbitumen mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf nichtbrennbarer Dämmung für Dachneigungen <20°
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.475 Prüfzeugnis
vom: 08.11.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" verklebt in Heißbitumen auf Polyurethan (PU)- Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 20. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.5.416 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "PRODUKT 4102 NG BIO" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - als scherentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Teschnische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Bodewes Material Solutions
P-BWU03-I-16.3.411 Prüfzeugnis
vom: 21.10.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "HERTALAN EASY COVER" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Erlas der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 20. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
Z-158.10-108 Zulassung
vom: 10.10.2022
– aktuell
Verlegeunterlagen "MeisterWerke PE-Unterlagsmaterialien"
Meisterwerke Schulte GmbH
ETA-05/0093 Zulassung
vom: 09.09.2022
– aktuell
Multipor insulation board M2, Multipor insulation board M3, Multipor insulation board M4, Multipor insulation board M4 light. Thermal insulating board made of mineral material
Xella Deutschland GmbH
ETA-22/0311 Zulassung
vom: 06.09.2022
– aktuell
"Pureflex". Thermal insulation board made of silica-based aerogel on a carrier material
Agitec AG
ETA-22/0311 Zulassung
vom: 06.09.2022
– aktuell
"Pureflex". Wärmedämmplatte aus Silkat-Aerogel auf einem Trägermaterial
Agitec AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler