Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
Milles, Uwe
Quelle: Projektinfo, BINE Informationsdienst
Eggenstein-Leopoldshafen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 4 S., Abb., Lit.
Serie: Projektinfo, BINE Informationsdienst, Nr.01/2018
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de]
Für klassische Kohle- und Erdgaskraftwerke ändern sich die Einsatzbedingungen durch den Verbund mit den erneuerbaren Energien erheblich. Sie laufen künftig häufiger unter Teillast, weisen erheblich mehr An- und Abfahrzyklen auf und die Komponenten werden stärker und anders belastet. Wissenschaftler haben die thermische und mechanische Belastung dickwandiger Bauteile in Kraftwerken unter den neuen Bedingungen untersucht. Ziel ist, bei gleichem Sicherheitsniveau die Stabilität von Komponenten gegenüber Schädigungen exakter zu berechnen und damit deren Einsatzzeiten wirtschaftlich zu optimieren.
Energiewende, Erneuerbare Energie, Energiegewinnung, Fluktuation, Auswirkung, Kraftwerksanlage, Konventionell, Dampfkraftwerk, Betriebsweise, Teillastbetrieb, Anlagenkomponente, Schadensanfälligkeit, Stabilität, Ermüdungsverhalten, Lebensdauer, Instandhaltungskosten, Wirtschaftlichkeit, Prüfung, Prüfintervall, Wechsellast, Belastung(thermisch), Beanspruchung(mechanisch), Bauteil, Stahlbauteil, Dickwandigkeit, Rissbildung, Schadenbewertung, Untersuchungsmethode, Rasterelektronenmikroskopie, Belastungsversuch, Modellierung, Berechnung, Energy turning point, renewable energy, energy generation, labor turnover, effect, power plant facility, conventional, steam power plant, mode of operation, partial load operation, plant component, proneness to damage, stability, fatigue behaviour, duration of life, cost of upkeep, economy, test, inspection interval, variable load, thermal loading, mechanical stress, construction component, steel component, heavy-walled, cracking, loss rating, investigation method, scanning electron microscopy, loading test, modelling,
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Springer-Lehrbuch
Digitale Bauwerksmodelle mit NX, 3D-Konstruktion, Datenintegration, Datenaustausch und FE-Simulation
2., Aufl.
2021, viii, 178 S., VIII, 178 S. 227 Abb., 212 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse
2021, xxvii, 222 S., XXVII, 222 S. 63 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Konstruktive Vielfalt
2019, 352 p. S., 150 b/w and 250 col. ill. 24 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Tragwerke
Baukonstruktionen, Band 2
2., Aufl.
2018, 168 S., 90 b/w and 77 col. ill., 73 b/w tbl. 24.2 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Längsschubbeanspruchung bei Verbundträgern mit liegenden Kopfbolzendübeln im Hochbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2908
1999, 170 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verträglichkeitsuntersuchungen zwischen deutschen Erdbebenregelungen und Eurocode 8. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2846
1998, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aufwindkraftwerke - Technische Auslegung, Betriebserfahrung und Entwicklungspotential
1989, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stabilitaet von langzeitbelasteten GFK-Zylinderschalen bei Berueckssichtigung des Schuettgutes
1980, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Introducing the C1 Wedge Connection
Steel Construction, 2022
Rösgen, Judith Christine; Kuhlmann, Wolfram; Lange, Jörg; Seyfarth, André
Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen
Bauingenieur, 2022
Wiederspahn, Michael
Zum Tod eines wahrlich herausragenden Bauingenieurs. Trauer um Jörg Schlaich (kostenlos)
Stahlbau heute, 2021
Knittel, Lukas; Triantafyllidis, Theodoros
Mehrdimensionale hochzyklische Beanspruchungen im Experiment und im Finite-Elemente-Modell
Bautechnik, 2021
Pak, Daniel; Korte, Sebastian; Kemper, Frank; Friehe, Mirko; Fontecha, Robert; Reese, Christian; Schmitz, Katharina
Selbsterrichtende Windenergieanlage mit Nabenhöhe von 180 m
Stahlbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler