Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Seiten: 35-58

Aus dem Inhalt
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
1 Einleitung
Im Projekt MATEKUR, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem Bundesinstitut für Bau...
2 Schadensbild, Schadensursachen
Als Ursache der Mazeration, die sich in der wolligen Auflösung der Holzoberflächen vor allem an D...
Die Feuerschutz-Salze wurden über die Oberfläche des Holzes eingetragen, meistens im Sprühverfahr...
2.1 Auslöser und Wirkzusammenhänge der Mazeration
In Folge von hochdosierten FSM-Behandlungen treten, wie im Projekt MATE gezeigt wurde, unterschie...
In einem , während dessen FSM-behandelte Probekörper bei wechselnder Luftfeuchte gelagert werden,...
2.2 Ergebnisse der Klimauntersuchungen
Ein Schwerpunkt der Ursachenforschung zu den unterschiedlich stark ausgebildeten Schadensbildern ...
Für die Aufzeichnung der relativen Raumluftfeuchte und Raumlufttemperatur kamen 15 Messgeräte der...
Im Ergebnis ist festzustellen, dass, wie vermutet, starke Schwankungen der und periodisch eintre...
Objekte wie Schloss Friedenstein in Gotha oder die Wiesenkirche in Soest, an denen ein ruhigerer ...
2.3 Ergebnisse der Archivrecherchen
Aus den ausgewerteten Dokumenten im Bundesarchiv2 geht hervor, dass die 1943 bis 1...
Die Archivrecherchen zu Behandlungen nach 1945 einschließlich Sanierungsversuchen hinsichtlich Ma...
3 Seit den 1990er Jahren praktizierte Sanierungsverfahren
3.1 Reinigungsverfahren
Akute Mazerationsfälle zeigen eine deutliche Auffaserung der Holzoberflächen. Die losen Fasern en...
Bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen sind besondere Schutzmaßnahmen einzuhalten. Der Auftragg...
Die folgende Staubentwicklung führte zu erheblichen Problemen des Arbeitsschutzes. Darüber hinaus...
Da eine Grundregel für Sicherheit und Gesundheitsschutz hinsichtlich der zu treffenden Arbeitssch...
Effektiver und weit weniger belastend ist die Handreinigung mit geeigneten Staubsaugern, die mit ...
Nachteile des Verfahrens bestehen darin, dass nicht alle Flächen an den Holzbauteilen mit der Mas...
Das Strahlen mit Trockeneis (CO2-Pellets) ist ein gängiges Industrieverfahren.4
Die Strahlverfahren verursachen eine intensive Lärm- und Staubbelästigung. Durch persönliche Schu...
Dieses Unterdruckwaschverfahren wurde bisher zur Oberflächendekontamination eingesetzt. Veranlass...
Noch nicht geklärt werden konnte, ob das Verfahren direkt auf mazerierten Flächen angewandt wurde...
3.2 Verfahren zur Verhinderung der (erneuten) Mazeration
Natriumsilikat (Natronwasserglas) ist wasserlösliches Salz der Kieselsäure und härtet an der Luft...
4 Nachuntersuchung und Bewertung bekannter Sanierungsbeispiele
Seit den frühen 1990er Jahren werden vermehrt Mazerationsfälle festgestellt, Sanierungsansätze en...
In allen Fällen wurden die vorgefundenen Klimaverhältnisse, die 15 bis 20 Jahre nach einer Behand...
In den 1990er Jahren wurde die Mazeration von Hölzern noch als Einzelphänomen angesehen; in der F...
Es ist festzustellen, dass in allen evaluierten Dachkonstruktionen der Mazerationsprozess allein ...
4.1 Gereinigte Dachkonstruktionen
Schon im Forschungsprojekt MATE waren zwei Dachkonstruktionen aufgefallen, die trotz vorausgegang...
Die Laboranalyse einer Mischprobe ergab einen Sulfatgehalt von 50.000 mg/kg Holz. Im Herbst 2013 ...
Die Dachkonstruktion ist vollständig instand gesetzt und auch gereinigt worden. Dies fand vor ca....
Seit Mitte der 1980er Jahre wurden im Dach der Wechselburger Stiftskirche erhebliche Schäden durc...
Einige der betroffenen Bauhölzer wurden versuchsweise chemisch behandelt, um den fortschreitenden...
Aktuell wurde in Cecilienhof das Trockeneisstrahlverfahrens (CO2-Pellets) zur Reinigun...
4.2 Gereinigte Dachkonstruktionen mit Beschichtung
Sowohl in der Albrechtsburg Meißen (Nordseite), als auch im nördlichen Querhaus von St. Stephan z...
Die erfindungsgemäß eingesetzten Harze müssten, um die Atmung der behandelten Holzflächen zu gewä...
Festzustellen ist, dass die Flächen bis 18 Jahre nach der Anwendung optisch einen guten Eindruck ...
Im Münster Bad Doberan wurde die eigentlich naheliegende aber durch ihre Erstmaligkeit auch innov...
Die Laboranalyse einer oberflächennah entnommenen Mischprobe ergab auf der Südseite einen Sulfatw...
Keine Mazeration findet sich an der während der Renovierungsarbeiten angelegten mit Aidol
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde der gesamte Dachstuhl 2007 und 2008 durch Bürstensaugen im g...
Es wurden Probeachsen mit Beschichtungen versehen, zudem wurde das Vakuumwaschverfahren getestet....
Im Forschungsprojekt MATEKUR können keinerlei Aussagen über die von den Herstellern angegebene Wi...
Erneute Mazeration ist nur an einzelnen Hölzern zu beobachten. Die Abschottung beider Querhausdäc...
Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Reinigung allein nicht ausreicht, um erneute Mazerat...
5 Entwicklung neuer Sanierungsansätze
Neue Sanierungsansätze wurden mit der chemischen Überführung der Salze in inerte Verbindungen und...
5.1 Umwandlung
Zweifelsfrei wird die Mazeration durch Anionen aus den anorganischen FSM ausgelöst, wobei die Art...
Die Natriumsalze hingegen weisen eine hohe Hygroskopizität auf und beeinflussen die Holzfeuchte m...
Die Aktivität der Alkalisalze kann durch Überführung in wasserunlösliche oder zumindest wenig lös...
Die Behandlung erfolgt durch ein-bis mehrmaligen Auftrag einer ca. 10 %-igen Acetatlösung auf die...
5.2 Entsalzung
Im Bereich der Natursteinkonservierung sind Verfahren etabliert, die mittels Kompressen, die auf ...
6 Erprobung und Vergleich von Sanierungsansätzen
Insgesamt zehn Probeflächen (F1 bis F10) am stark von Mazerationserscheinungen betroffenen Dachwe...
Die erfolgte generell in wässriger, lösemittelfreier Form und je nach Zusammensetzung in 10-bis ...
7 Ergebnisse: Bewertung der Versuche in Naumburg
Am 13.06.2013 wurden Holzproben von den Probeflächen genommen und anschließend im Labor Marx auf ...
Am 13.8.2013 wurden mit dem Feuchtemessgerät die relativen Holzfeuchtewerte erfasst. Die Begehung...
Ergebnisse der Beobachtungen über ein Jahr
Der Reinigungserfolg wird mitbestimmt durch das Material der Bürste. Im Vergleich zur schonenden ...
Die Nassreinigung führt zunächst zu einem besseren Ergebnis als die trockene. Jedoch kommt es auc...
Nach der mechanischen Reinigung mittels rotierenden Kunststoffbürsten und angeschlossenem Staubsa...
8 Fazit
Im Ergebnis der Nachuntersuchungen wie auch der Versuche in Naumburg können verschiedene Trocken-...
Sofern die Holzoberflächen akute Auffaserungserscheinungen zeigen, sind in jedem Fall weitere Beh...
Quellen/Literatur
DONATH, G.: Sanierungsmaßnahmen im Dach der Wechselburger Stiftskirche. https://www.baufachinform...
IMPARAT Farbwerk Iversen & Mähl GmbH &...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler