Liste der Publikationen zum Thema "measuring point"
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2016
2018 49 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2015
2018 65 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Early-warning monitoring systems for improved drinking water resource protection
2018 IV,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 69 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: measuring point
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen
2018 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 471 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Feinstaubbelastungen und deren gesundheitliche Wirkungen bei Kindern (Untersuchung 2001/2002 Berichtsband). Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS). Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. Förderkennzeichen BWB 21007
2004 VI,80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kleingewässermonitoring - Realitätscheck der Umweltrisikobewertung von Pflanzenschutzmitteln
Wasser und Abfall, 2020
Teller-Weyers, Jonas; Overhoff, Klaus
Auswirkungen des neuen Stichprobenverfahrens Gas - ein Erfahrungsbericht
Energie Wasser-Praxis, 2020
Rademacher, Stefan
Genaue Abrechnung von großen Wärmemengen mit bidirektionalen Messungen
Euroheat & Power, 2020
Schipek, Jenö
Reduzierung von Methanemissionen an Messstellen im Gasnetz
gwf Gas + Energie, 2020
Nödler, Karsten; Freeling, Finnian; Scheurer, Marco; Schmid, Rebekka; Schaffer, Mario
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens
Wasser und Abfall, 2020
Kögel, Jörg; Langweg, Christoph; Ristenpart, Erik; Schütte, Martin; Libuda, Jörg
Ganzheitliche Abflussmessprogramme für urbane Netze. Input für Wasserwirtschaft 4.0
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Braun, Marvin; Böttger, Gunnar
Intelligente Messtechnik für die Energiewende. Lorawan: ein Netzwerk als Türöffner zum Internet of things (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Gretzschel, Oliver; Knerr, Henning; Taudien, Yannick; Schmitt, Theo; Kolisch, Gerd
Modellgestützte und einzugsgebietsbezogene Stoffbilanzierung zur systematischen Maßnahmenidentifikation einer kombinierten Phosphor- und Mikroschadstoffelimination (Ergebnisse aus dem Projekt Mikro-System). Teil 2: Systematische Maßnahmenanalyse
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Schwartz, Thomas; Alexander, Johannes; Hembach, Norman
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen AbwasserkanaIsystem
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Damo, Matthias; Adolph, Gunter; Dox, Johannes; Brauner, Michael
Neueste Untersuchungen bestätigen: Gleisabwasser ist nur gering belastet. Ergebnisse der Österreichischen und Schweizerischen Bundesbahnen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: measuring point
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in Abwässern 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Villaret, Karl
Bestimmung streckenspezifischer Verkehrslastdaten auf allen Netzebenen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Bochert, Jana Sue; Kempen, Thomas; Krause, Hans-Jürgen; Marr, Tom
Herabrechnen von Oberflächenwellen durch vorbeifahrende Züge auf beliebige Gründungsebenen für Prognosen - Teil 1. Eine Grundlagenstudie mit Anwendungsbezug 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Schwartz, Thomas; Pinnekamp, Johannes; Exner, Martin
Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien durch Abwasser: Erste Erkenntnisse aus dem BMBF Verbundprojekt HyReKA 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Raskob, Simone; Jardin, Norbert
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Nehring, Gordon; Siebert, Geralt; Botz, Martin
Messungen von Oberflächentemperaturen an PV-integrierten Dünnschichtmodulen 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Ackermann, T.
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Heß, Maren; Diehl, Peter; Imhof, Hannes; Laforsch, Christian; Löder, Martin; Mayer, Jens; Rahm, Harald; Reifenhäuser, Werner; Schrank, Isabella; Stark, Jochen
Mikroplastik in Fließgewässern 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Gilge, Stefan; Dietze, Volker; Fricker, Mathieu
Trends von kraftfahrzeugbedingten Emissionen anhand von Luftqualitätsmessungen an Referenzstationen und in deutschen Kurorten 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Weckwerth, Gerd
Anteilsentwicklung verkehrsbedingter Feinstaubkomponenten - Erkenntnisse aus einer Begleitstudie zur Kölner Umweltzone 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
weitere Aufsätze zum Thema: measuring point
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierung eines geologischen 3D-Modells quartärer Sedimente unter Zuhilfenahme hydraulischer Daten am Beispiel der Hanau-Seligenstädter Senke (Südhessen) (kostenlos)
2016
Hornbruch, Götz
Transportmodellierungen zur Bewertung von NA-Prozessen organischer Schadstoffe am Beispiel eines ehemaligen Kokereistandortes sowie zur Untersuchung der Erkundungssicherheit von Schadstofffahnen mit Hilfe "Virtueller Aquifere". Online Ressource: PDF-Format, 17,25 MB (kostenlos)
2008
Kiefer, Harald
Windlasten an quaderförmigen Gebäuden in bebauten Gebieten. Online Ressource: PDF-Format, 4,7 MB (kostenlos)
2003
Martus, Peter
Erstellung und Anwendung eines Untersuchungs- und Auswertungsprogramms zum Nachweis von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca.2,7 MB (kostenlos)
2003
Schmitt, Reinhard
Anaerober In-situ-Metabolismus aromatischer Kohlenwasserstoffe unter wechselnden Redox-Verhältnissen bei der Sanierung des Grundwasserleiters an einem ehemaligen Gaswerksstandort. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,1 MB (kostenlos)
2000
Shojaati, Mazyar
Einsatz von zementstabilisiertem Asphaltgranulat in Fundationsschichten (kostenlos)
1998
Breh, Wolfgang
Erkundung und Sanierung kontaminierter geringmächtiger Grundwasserleiter: PDF-Format, 3,99 MB (kostenlos)
1997
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler