Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "medium"


Bücher, Broschüren: (131)

Das Diaphane
Das Diaphane
ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik, Band 9
Architektur und ihre Bildlichkeit
2020, 228 S., Klappbroschur, Dispersionsbindung, 43 SW-Abbildungen, 15 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunf
Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft
2020 16 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Governance für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädte
Franke, Thomas; Pätzold, Ricarda; Reimann, Bettina
"Gute Governance" für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten
2020 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processe
Beck, Martin
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes
2019 XIX,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grid
Schneider, Martin
Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grids
2019 XXV,194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädte
Adam, Brigitte; Blätgen, Nadine
Bevölkerungsdynamik und Innenentwicklung in Mittelstädten
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren: Das Beispiel Eberswald
Schröder, Tobias (Herausgeber); Dörk, Marian (Herausgeber)
Städte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren: Das Beispiel Eberswalde
2019 163 S., Abb., Lit.,
Verlag der Fachhochschule Potsdam

kostenlos
 
 

Einkaufsstraßen neu denken. Bausteine für neue Perspektive
Junker, Rolf; Pump-Uhlmann, Holger
Einkaufsstraßen neu denken. Bausteine für neue Perspektiven
2019 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Handbuch Mediatektur
Andrea Rostasy, Tobias Sievers
Handbuch Mediatektur
Design (Transcript), Band 3
Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente
2018, 456 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 211 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 


weitere Bücher zum Thema: medium

nach oben


Forschungsberichte: (27)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
M. Norbert Fisch, Thomas Wilken, Franziska Bockelmann, Daniel Houschka
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieschwamm Bruc
Kriechbaum, Lukas; Böckl, Benjamin; Kienberger, Thomas; Wohltran, Nicole; Hermann, Robert; Fritz, Morgane; Rauter, Romana; Baumgartner, Rupert
Energieschwamm Bruck
2019 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentre
Gmünder, Markus; Langhart, Manuel; Braun-Dubler, Nils; Meyer-Lanz, Stefan; Bruns, Frank; Buser, Benjamin; Fuchs, Sarah; Pahud, Nadina
Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentren
2019 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling. Itz Smart - Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltun
Lüftenegger, Patrick; Teufelsbrucker, Doris; Netsch, Stefan; Lang, Anne
CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling. Itz Smart - Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetz
Köfinger, Markus; Basciotti, Daniele; Lager, Daniel; Terreros, Olatz; Zauner, Christoph; Böhm, Hans; Lindorfer, Johannes; Tichler, Robert; Zauner, Andreas
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
2018 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart-City-Governance-Prozesse in kleinen und mittleren Städten (SPRINKLE
Smart-City-Governance-Prozesse in kleinen und mittleren Städten (SPRINKLE)
2017 109 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierun
Bojarra-Becker, Elke; Franke, Thomas; Zur Nedden, Martin
Herausforderungen von Klein- und Mittelstädten. Fokus: Schrumpfung und Peripherisierung
2017 39 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungs-Praxis-Projekt. Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe. Dokumentation des 2. Netzwerktreffens am 1./2. Dezember 201
Reimann, Bettina (Projektleiter); Kirchhoff, Gudrun (Bearbeiter); Pätzold, Ricarda (Bearbeiter); Strauss, Wolf-Christian (Bearbeiter); Boeth, Henning (Bearbeiter)
Forschungs-Praxis-Projekt. Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe. Dokumentation des 2. Netzwerktreffens am 1./2. Dezember 2016
2017 27 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 42: Fortschrittliche Materialien für kompakte thermische Energiespeicher 2010-201
Streicher, Wolfgang; Jähnig, Dagmar; Mauthner, Gernot; Basciotti, Daniele; Monsberger, Michael; Zettl, Bernhard; Steinmaurer, Gerald; Heinz, Andreas; Schranzhofer, Hermann
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 42: Fortschrittliche Materialien für kompakte thermische Energiespeicher 2010-2012
2013 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalt härtende Keramik durch nanotechnische (nanotechnologische) Gefügeoptimierung. Schlussberich
Körber, Bernd (Projektleiter); Laharnar, Dimitrij (Bearbeiter)
Kalt härtende Keramik durch nanotechnische (nanotechnologische) Gefügeoptimierung. Schlussbericht
2013 7 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: medium

nach oben


Zeitschriftenartikel: (938)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lohaus, Ludger; Haist, Michael; Begemann, Christoph
Stability of modern concrete. New approaches for testing and evaluation under vibration
BFT International, 2020
Kroll, Ulrich; Mücke, Markus; Urbaneck, Thorsten; Platzer, Bernd
Radiale Diffusoren mit Drallerzeugung für schlanke Speicher. Teil 1: Grundlagen und Aufbau des Versuchsstands
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Werthmann, Carolin
Smarte Mittelstadt. Lemgo: Das IoT-Reallabor LemGO DIGITAL des Fraunhofer IOSB-INA entwickelt digitale Transformationsprozesse in Mittelstädten.
Garten + Landschaft, 2020
Frech, Constanze; Kusché, Sarah
Podcasts: a new form of knowledge transfer. Scientific discussion in the age of digital native.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Hangebruch, Nina
Neue Perspektiven für alte Warenhäuser. Ein Blick auf die Mittelstädte.
Forum Stadt, 2020
Amina, Debbih; Said, Kenai; Abdelhak, Kaci; El Hadj, Kadri; Kirgiz, Mehmet Serkan
Assessment of the effect of fine and coarse recycled aggregates and natural pozzolan on various properties of self-compacting concrete
ZKG International, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Görmar, Franziska; Höcke, Christian; Graffenberger, Martin; Haunstein, Stefan
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit lokaler Demokratie. Kooperation und Partizipation in Klein- und Mittelstädten im Kontext von Peripherisierung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kroll, Ullich; Mücke, Jan Markus; Urbaneck, Thorsten; Platzer, Bernd
Radiale Diffusoren mit Drallerzeugung für schlanke Speicher. Teil 2: Vorstellung und Auswertung der experimentellen Ergebnisse
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Pesch, Peter (Herausgeber)
Spannungsfelder der Stadtentwicklung von Warendorf. Das Projekt "Nordwestliche Stadterweiterung". (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: medium

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (185)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Swatek, Christin
Finanzielle Anreize für mehr Innenentwicklung. Kommunale Strategien zur motivierenden Verhaltenslenkung privater Eigentümer von Wohnimmobilien 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Baumgart, Sabine; Rüdiger, Andrea
Strategische Entwicklungsansätze in kleineren Städten. Am Beispiel des Stadtumbaus NRW 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Tauchmann, Jens
Möglichkeiten der Verfahrenstechnik zur aktiven Betonkühlung 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Dettweiler, Martina; Spatz, Lena; Diepes, Christoph; Linke, Hans-Joachim
Gemeinsam aktiv den Ort gestalten. Aktivierung durch Beteiligung und Gemeinschaftssinn 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Jessen, Johann; Willnauer, Isabelle
Großsiedlungen in kleinen Städten. Probleme, Herausforderungen, Perspektiven 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Wandzik, Carolin; Giesel, Flemming
Entwicklungsperspektiven großer Mittelstädte ? Erfolgsfaktoren für eine positive Entwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Langenbrinck, Gregor; Fischer, Thomas
Strategisches Arbeiten in der Innenentwicklung kleinerer Städte und Gemeinden ? ein Prinzip 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Boeth, Henning
Reurbanisierung in Mittelstädten: Prozesse und Planungspolitiken am Beispiel von Brandenburg/Havel. 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze
Stadterneuerung zwischen Revitalisierung und Denkmalschutz. Die Stadtumbau-Matrix Görlitz 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Behne, Marieke; Kniess, Bernd; Richter, Anna
Friedrichstadt ? Was kannst du? Qualitative und interdisziplinäre Bestandsanalysen durch Haus- und Bewohner*innenbiografien als potenzialorientierte Überlegungen zur Stadterneuerung 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung

weitere Aufsätze zum Thema: medium

nach oben


Dissertationen: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Messemer, Heike; Kuroczynski, Piotr (Herausgeber); Bell, Peter (Herausgeber); Dieckmann, Lisa (Herausgeber); Hoppe, Stephan (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive (kostenlos)
2020
Held, Marius
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten am Beispiel Ludwigsburg (kostenlos)
2020
Schneider, Martin
Nonlinear finite volume schemes for complex flow processes and challenging grids (kostenlos)
2019
Bürkert, Christina
Aktive Mobilität im ländlichen und städtischen Raum. Eine Analyse von Umweltmerkmalen und psychosozialen Faktoren
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Beck, Martin
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes (kostenlos)
2019
Anabtawi, Sanaa
The compact city: Utopian vision or practical solution to medium-sized cities in developing countries - The case of Jenin/State of Palestine (kostenlos)
2018
Grams, Anita
Playing with density. The compass for inward development as a problem-oriented methodology for densification in small- and medium-sized communes (kostenlos)
2018
Grams, Anita
Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden (kostenlos)
2017
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: medium

nach oben


Rechtsbeiträge: (29)
IBR 2019, 422
Installation einer Photovoltaikanlage: Dach muss nach Montage dicht sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.05.2019 - 29 U 199/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Garagendach. Das Dach ist undicht, so dass es zu Feuchtigkeitsschäden in der Garage kommt. Neben der Fehlerhaftigkeit der Montage der Anlage str


IBR 2019, 275
Aufhebung ohne anerkannten Aufhebungsgrund ist wirksam, aber teuer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Sachsen, Beschluss vom 17.01.2019 - 1/SVK/033-18)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauarbeiten für einen Staukanal aus. Die Leistungen sollten vor Rohbaubeginn des anschließenden Hochbauvorhabens ausgeführt werden. Baubeginn sollte bereits zwei Wochen nach geplanter Zuschlagserteilung sein. Nach erfolgter


VPR 2019, 91
Aufhebung ohne anerkannten Aufhebungsgrund ist wirksam, aber teuer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Sachsen, Beschluss vom 17.01.2019 - 1/SVK/033-18)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauarbeiten für einen Staukanal aus. Die Leistungen sollten vor Rohbaubeginn des anschließenden Hochbauvorhabens ausgeführt werden. Baubeginn sollte bereits zwei Wochen nach geplanter Zuschlagserteilung sein. Nach erfolgter


VPR 2018, 1022
Eignungskriterien gehören in die Bekanntmachung!
RA Fin Winkelmann, LL.M., Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 15.02.2018 - RMF-SG21-3194-3-1)

Der Auftraggeber hat den Bau eines Klärwerks europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Bezüglich der Eignungskriterien hatte die Vergabestelle in der Auftragsbekanntmachung lediglich angegeben: Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen siehe: h


IBR 2017, 603
Angebot per E-Mail angenommen: Sog. "Disclaimer" hilft nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.08.2016 - 10 U 136/15; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 324/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Steuerberater beabsichtigt den Teilabbruch einer Bestandsimmobilie und die Errichtung eines Erweiterungsbaus. Er wendet sich an einen Anbieter, der mit einer Festpreisgarantie wirbt. Der Anbieter schickt dem Steuerberater im März 2012 ein Angebot mit


IBR 2017, 575
Anhörungsrüge erfolgversprechend: Einstweiliges Zuschlagsverbot!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.06.2017 - Verg 36/16)

Durch das Vergabenachprüfungsverfahren betreffend die Beschaffung mehrerer unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) der sog. MALE-Klasse (Medium Altitude Long Endurance) kam es zu einem Zuschlagsverbot. Der Antragsteller war jedoch im Nachprüfungsverfahren u


VPR 2017, 203
Anhörungsrüge erfolgversprechend: Einstweiliges Zuschlagsverbot!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.06.2017 - Verg 36/16)

Durch das Vergabenachprüfungsverfahren betreffend die Beschaffung mehrerer unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) der sog. MALE-Klasse (Medium Altitude Long Endurance) kam es zu einem Zuschlagsverbot. Der Antragsteller war jedoch im Nachprüfungsverfahren u


IMR 2014, 466
Kein Anspruch des ausländischen Mieters auf Duldung seiner Parabolantenne!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.09.2014 - 33 C 2232/14)

Die angemietete Wohnung verfügt über einen Breitbandkabelanschluss, über den Sender in italienischer Sprache zu empfangen sind. Die Mieter haben auf dem zu ihrer Wohnung gehörenden Balkon eine Parabolantenne angebracht. Unter Hinweis auf das Programmangeb


IBR 2014, 1265
Kein Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetportals!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 01.07.2014 - VI ZR 345/13)

Der Kläger, ein frei praktizierender Arzt, machte einen Auskunftsanspruch gegen die Beklagte geltend, die ein Internetportal zur Bewertung von Ärzten betreibt. Im November 2011 entdeckte der Kläger auf der Internetseite der Beklagten eine Bewertung, in de


VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()

#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (122)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .


Müller, Alexander
2.1 Was ist Schall?
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Wellen sind Schwingungen, die sich ausbreiten und Schallwellen sind Schwingungen in elastischen Medien, die sich ausbreiten. Schall als Oberbegriff wird unterteilt in Luftschall, Körperschall und Flüssigkeitsschall, je nachdem, in welchem Medium sich die Schwingungen ausbreiten. Beim Luftschall wird die Luft zu Schwingungen angeregt und beim Körperschall wird der angeregte Körper (z. B. Wand, Decke) zu Schwingungen angeregt.


Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.


Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14

Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.2 Grundlagen über Stahlbeton und Korrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Höhe des fließenden Stroms sowohl im Stahl als elektrischer Strom als auch im Beton als elektrolytischer Strom der Hydroxidionen ist ein direktes Maß für den Metallabtrag an der Anode. (1) Anodische Reaktion: Dieser Punkt ist für den Schutz des Stahls im Beton von wesentlicher Bedeutung, da Randbedingungen existieren, unter denen die anodische Reaktion behindert wird. Da Beton ein anderes, spröderes Verformungsverhalten als Stahl aufweist, muss der Beton in zugbeanspruchten Bereichen des ...


Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...


Patitz, Gabriele
Bauradar zur Bestandsbewertung am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 22-30, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die hier beschriebenen Untersuchungen erfolgten in Zusammenarbeit der Autorin mit Dipl.-Geophysiker Markus Hübner, GGU Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH Karlsruhe. Die Bewertung und Kalibrierung erfolgte auf der Basis der Baustoffprüfungen anhand der gezielt entnommenen Bohrkerne aus dem Bogen 3 (Abb. 9 zeigt die Radarergebnisse am Bogen 5. Im Vergleich mit den Ergebnissen an Bogen 3 wird sehr deutlich erkennbar, dass der Beton am Bogen 5 in einem deutlich besseren Zustand ...


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Scheffler, Georg A.
3.1 Fachtermini im Kontext der Innendämmung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dazu gehören beispielsweise die Begriffe »Kondensat«, »Tauwasser«, »Tauebene« und »Taupunkt«, aber auch »Kapillaraktivität«, »kapillarer Rücktransport« oder »Kapillarleitung«. Eine weitere Abkühlung führt zu Übersättigung, in deren Folge die Luft Wasser ausscheiden muss. Während die Begriffe »Kondensat« und »Taupunkt« für sich allein stehen und einen sachlich-fachlichen Kontext ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

PA-IX 16749/IO Prüfzeugnis vom: 21.05.2015 – abgelaufen
Eurodisc Joystick Einhand-Waschtischbatterie DN 15 Produktnummer 23425000 sowie dessen Varianten , Produktnummer 23427000 (medium Height) und 23428000 (Version für freistehende Waschschüsseln) und deren Oberflächenvarianten, Produktnummern 23425LS0, 23427LS0 und 23428LS0
Grohe AG


Z-158.10-148 Zulassung vom: 12.11.2014 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "Natural Wood medium I WO 4.0" und "Natural Wood Strong I WO 5.0"
SGH Metall- und Kunststoff Technologie GmbH


P-MPA-E-12-513 Prüfzeugnis vom: 23.08.2012 – abgelaufen
Rolle- und Lamellengewebekollektion "Reflex" und "Office medium" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), lfd. Nr. 2.10.2.
DELIUS GmbH


P-BAY26-111265 Prüfzeugnis vom: 14.03.2012 – abgelaufen
mitteldichte Faserplatte (MDF) "medium M1" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/2, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
ISOROY USSEL


Z-51.3-229 Zulassung vom: 02.01.2012 – abgelaufen
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung: "Renovent HR medium, Renovent HR Large"
Brink Climate Systems Deutschland GmbH


P-BAY26-111265 Prüfzeugnis vom: 08.12.2011 – abgelaufen
mitteldichte Faserplatte (MDF) "medium M1" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
ISOROY Zone Industrielle de l'Empereur


Z-156.603-692 Zulassung vom: 21.04.2010 – abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041:2008-05 "Project Floors PREMIUM, medium, LIGHT, WoBA, WQ"
PROJECT FLOORS GmbH


Z-51.3-199 Zulassung vom: 04.06.2009 – abgelaufen
WRA 300 medium, Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
EnEV-AIR GmbH


P-BWU03-I-16.5.86 Prüfzeugnis vom: 05.08.2008 – abgelaufen
Holzfaserplatte "ISOREL MDF B1" und "medium M1" als schwerentflammbarer (Baustoffkllasse DIN 4102-B1)
ISOROY Zone Industrielle de l'Empereur; ISOROY SAS Etablissement de Saint-Dizier


P-SAC 02/III-278 Prüfzeugnis vom: 07.11.2007 – abgelaufen
Wand- und Deckenbesichtung "StoSil Decor medium und StoSil Decor Fine" und Wand- und Deckenbesichtung "StoSil Struktur medium und StoSil Struktur Fine" Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Sto AG


P-NDS04-456 Prüfzeugnis vom: 03.01.2007 – abgelaufen
illbruck Metalldeckensysteme "SQUARELINE", "QUADROLINE", "EXPANDEDLINE" und "EXPANDEDLINE medium"
illbruck acoustic GmbH


Z-51.3-176 Zulassung vom: 17.01.2006 – abgelaufen
Renovent HR medium
Brink Climate Systems B.V.


P-NDS04-456 Prüfzeugnis vom: 28.09.2005 – abgelaufen
illbruck Metalldeckensysteme "SQUARELINE", "QUADROLINE", "EXPANDEDLINE" und "EXPANDEDLINE medium"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


P-NDS04-456 Prüfzeugnis vom: 02.06.2005 – abgelaufen
illbruck Metalldeckensysteme "SQUARELINE", "SQUARELINE ECO", "QUADROLINE" und "EXPANDEDLINE" und "EXPANDEDLINE medium"
Illbruck Akustiksysteme GmbH


Z-17.1-782 Zulassung vom: 11.08.2004 – abgelaufen
Mauerwerk im Mittelbettverfahren aus OTT-klimatherm-Ziegeln und Mittelbettmörtel medium (bezeichnet als "OTT klimatherm MB")
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG


Z-17.1-801 Zulassung vom: 07.05.2004 – abgelaufen
Mauerwerk in Mittelbettverfahren aus OTT Gitterziegeln und Mittelbettmörtel medium
Ziegelwerk Ott Deisendorf GmbH & Co. Besitz KG


P-NDS04-456 Prüfzeugnis vom: 12.01.2004 – abgelaufen
illbruck Metalldeckensysteme "Squareline", "Squarline eco", "Quadroline" und "Expendedline" und "Expendedline medium"
illbruck Bau-Technik GmbH u. Co. KG


Z-17.1-783 Zulassung vom: 22.08.2002 – abgelaufen
Mauerwerk im Mittelbettverfahren aus Klimatherm-Ziegeln MB mit HV-Lochung und Mittelbettmörtel medium
Ziegelwerk Ott Deisendorf GmbH


Z-17.1-782 Zulassung vom: 23.04.2002 – abgelaufen
Mauerwerk im Mittelbettverfahren aus OTT-klimatherm-Ziegeln und Mittelbettmörtel medium (bezeichnet als "OTT klimatherm MB")
Ziegelwerk Ott Deisendorf GmbH


P-MPA-E-00-608 Prüfzeugnis vom: 31.08.2000 – abgelaufen
Tufting-Velours Bodenbelag der Baustoffklasse B1 gemäss DIN 4102-1 (05/1998), bezeichnet als "INFLOOR Cinemedium ".
INFLOOR Teppichboden GmbH & Co.


nach oben

 Kategorien:

131

27

938

185

56

29

122

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler