Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mehr als "sozialer Wohnungsbau"!


Autor: Hellweg, Uli
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Seiten: 218-221
2020
 

Publikationslisten zum Thema:
Sozialer Wohnungsbau, Politiker, Mieterverein, Baupolitik, Wohnungsmangel, Quotenregelung, Quartier, Sozial, Städtebau, Sozialstruktur, Gentrifizierung, Funktionstrennung, Quartiersentwicklung, Städtebaugeschichte, Komplexität, Entwicklung(städtebaulich), Nutzungsmischung, IBA, Wohnungsmarkt, Gesellschaftlicher Wandel, Neunziger Jahre, Architekturqualität, Lobby, Teilhabe, Aufwertung, Inklusion, Personalbedarf, Gemeinnützigkeit, Bodenrecht, Internationale Bauausstellung, Stadt, Europäische, Städtevergleich, local authority housing, politician, tenants&apos, association, building policy, housing shortage, Equality targets, district, social, town planning, social structure, separation of functions, quarter development, urban development history, complexity, development (town-planning), zoning mixture, housing market, social change, the Nineties, architectural quality, upgrading, personell requirements, public utility, land law, international construction exhibition, town,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Springler, Elisabeth
Effekte der Niedrigzinspolitik auf den Wohnungsmarkt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Heindl, Gabu
Stadtfreundschaft! Über intersektionale Solidarität im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Reinprecht, Christoph
Städtische Großwohnhausanlage und sozialer Städtebau: Neues soziales Wohnen im Bestand 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Sobek, Werner
Build for more with less. Wie wir in Zukunft bauen können, ohne die Welt zu zerstören 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Luger, Bernadette; Mlango, Victoria
Wie europäische Städte Wohnungspolitik machen. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Zauner-Lohmeyer, Karin
Europaweiter Kampf um leistbares Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hugentobler, Margrit
Visionen zum Thema Neues soziales Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Peer, Christian; Semlitsch, Emanuela
Vita cooperativa. Lokale genossenschaftliche Impulse zur nachhaltigen Entwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Lootsma, Bart
Neues soziales Wohnen vor dem Hintergrund von Individualisierung, Globalisierung und sozialen Medien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hinterkörner, Peter; Nutz, Claudia
Neue Wege der Quartiersentwicklung. aspern Seestadt als role model? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Schremmer, Christof
Sozialer Wohnbau zwischen Wachstum und Immobilienpreissteigerungen in der Metropolregion 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Berger, Martin
Innovationen im urbanen Mobilitätslabor am Beispiel des aspern.mobil LAB 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Fitz, Angelika
Die Zukunft des Wohnens reparieren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Hagen, Katrin
Grün-blaue Infrastruktur in einer dichter werdenden Stadt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Brullmann, Cuno
Fragliches (oder verbotenes) Vokabular 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Dangschat, Jens S.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glaser, Marie
Alles bleibt anders. Wie wir in einer sozial nachhaltigen Stadt wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Karasz, Daniele
Diversität, Migration und Nachbarschaft im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Laimer, Christoph
Träger-, Nutzungs- und Finanzierungsmodelle neuer Wohnbauinitiativen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Korab, Robert
Die Grätzl-Genossenschaft 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Martin Lenz
Soziale Wohnraumversorgung innovativ
Raum, Stadt, Architektur - interdisziplinäre Zugänge, Band 3
Kommunalisierung als Chance
2022, 209 S., 227 mm, Hardcover
Nomos
 
 
Mit der Forderung nach einer Kommunalisierung wird das seitherige föderalistische Modell der deutschen Wohnungspolitik im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt. Dieser Paradigmenwechsel bedarf einer neuen Interdisziplinarität von Stadtsoziologie, Lokaler Politikforschung und Wohnungsbauförderung. Ein Kommune-Land-Bund-Programm ?Wohnen? kann ? analog zur Methodik des Städtebauförderungsprogramms ?Soziale Stadt? ? einen Beitrag zur Lösung der sozialen Frage des Wohnens in Deutschland leisten. Der Autor arbeitet als Bürgermeister in Karlsruhe im Feld der sozialen Wohnraumversorgung praktisch und politisch sowie als Lehrbeauftragter an der TU Wien wissenschaftlich.; The demand for municipalisation is literally upending the federalist model of German housing policy that has existed until now. This paradigm shift requires a new form of interdisciplinarity involving urban sociology, local policy research and housing promotion. A municipal-state-federal programme termed ?Housing? can?analogously to the methodology of the urban development programme ?Socially Integrative City??contribute to solving the social question of housing in Germany. The author of this book works as a mayor in Karlsruhe in the field of social housing provision, both practically and politically, as well as in academia as a lecturer at TU Wien, the university of technology in Vienna.


Wohnungsfragen ohne Ende?!
Wohnungsfragen ohne Ende?!
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 1
Ressourcen für eine soziale Wohnraumversorgung
2020, 236 S., Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen, 11 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Städte und Regionen sind mit einer Vielzahl an Wohnungsfragen konfrontiert: In wachsenden Metropolregionen und Mittelstädten in Deutschland steigen Mieten und Bodenpreise seit Jahren. Andernorts fehlt es vor allem an bedarfsgerechtem Wohnraum. So wird es für weite Teile der Bevölkerung von einkommensschwachen Haushalten bis zur Mittelschicht, für Studierende oder Senioren immer schwieriger, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu finden. Dabei ständen durchaus geeignete Politiken und Instrumente für eine sozial gerechte Wohnraumversorgung zur Verfügung. Autoren aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und sozialen Bewegungen "Ressourcen für ein Recht auf Wohnen" diskutieren in vier Bereichen: Sie schauen auf die Nutzung städtischen Bodens, die Rollen der Wohnungswirtschaft, das Potenzial der Rekommunalisierung von Wohnraum und die Ausprägung von Wohnungsfrage(n) jenseits (groß-)städtischen Wachstums.


Experiment Wohnbau
Andrea Jany
Experiment Wohnbau
Architektur und Analyse, Band 7
Die partizipative Architektur de
2019, 200 S., 226 farb. und s/w Abb., Softcover
Jovis
 
 
Als Alternative zum normierten Massenwohnungsbau der Nachkriegsjahre entwickelte sich in den frühen 1970er Jahren eine eigenständige Typologie im steirischen sozialen Wohnbau. Es war die Kombination aus reformwilligen Politikern, visionären Beamten sowie experimentierfreudigen Architekten und Bauherren, die bis zum Anfang der 1990er Jahre den international vielbeachteten Wohnbau des "Modell Steiermark" hervorbrachte. Gemeinsam mit den zukünftigen Bewohnern partizipativ geplant, zeugen die Projekte sowohl vom ausgeprägten Individualismus als auch Gemeinsinn der "Grazer Schule". Andrea Janys Monografie schildert erstmals die historisch-gesellschaftliche Entstehungsgeschichte, stellt die 28 Wohnbauprojekte vor und bewertet sie anhand einer Wohnzufriedenheitsbefragung aus heutiger Nutzersicht.


Quartiere für Alle
Stephanie Weiß
Quartiere für Alle
Springer VS Research, Quartiersforschung
Städtebauliche Strategien sozialer Inklusion in der Planung von Wohnquartieren
2019, xix, 269 S., XIX, 269 S. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin untersucht erstmals das Konzept Design für alle als Strategie sozialer Inklusion auf der Quartiersebene. Das Inklusionskonzept wird von der Autorin empirisch anhand von drei Fallstudien zu Wohnquartieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz überprüft. In der Kombination aus städtebaulichen und sozialplanerischen Kriterien erweitert sie das Konzept und arbeitet Perspektiven für ein inklusives Quartier für alle heraus. Dabei verschränkt die Autorin Raum-, Design- und Inklusionstheorien und verknüpft die Theoriekonzepte des französischen Soziologen Henri Lefebvre und des Schweizer Architektur- und Planungstheoretikers Lucius Burckhardt.


Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion
Lena Sterzer
Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 42
Der Einfluss angespannter Wohnungsmärkte auf einkommensschwache Haushalte
2018, xxii, 312 S., XXII, 312 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Autorin analysiert die Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte auf einem angespannten Wohnungsmarkt und die Herausforderungen, vor welchen die Haushalte bei ihrer Wohnstandortwahl stehen. Die Wohnungssuche und der darauf folgende Einbettungsprozess am neuen Wohnstandort sind von Fremdbestimmung und Exklusion geprägt. Das führt dazu, dass die Haushalte ihre Bedürfnisse reduzieren oder Mehraufwände in Kauf nehmen müssen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten. In beiden Fällen sind Auswirkungen auf die Alltagsgestaltung und damit einhergehend die Mobilität der Haushalte spürbar. Die Relevanz einer integrierten Betrachtung von Wohnstandortwahl, räumlicher Mobilität und sozialen Herausforderungen wird deutlich.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vielerorts herrscht weiterhin ein großer, sich verschärfender Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Politik und Wohnungswirtschaft müssen dringend sozial verträglich Wohnraum schaffen. Unter Wahrung architektonischer Vielfalt ist eine Industrialisierung des Wohnungsbaus erforderlich. Mögliche Wege zur Industrialisierung und deren Umsetzungsfähigkeit wurden im Projekt untersucht. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung der Methodik und die Bereitstellung eines "Systembaukasten Geschosswohnungsbau", der industrialisierten sozialen Wohnungsbau mit hoher nachhaltiger Bauqualität ermöglicht. Dazu werden zunächst in einem Anforderungskatalog, basierend auf Förderkriterien etc., alle Leistungsanforderungen definiert. Aus den Anforderungen wurden die Funktions- und Produktstrukturen für einen Systembaukasten entwickelt. Für spezifische Bauweisen wurde die Entwicklung eines Systembaukastens basierend auf Baugruppen ermöglicht. Aufbauend auf den Ergebnissen können nun auch bauweisenspezifische, firmenunabhängige Systembaukästen entwickelt werden, die mittels Konfiguratoren durch unabhängige Planer verwendet und offen ausgeschrieben werden können.


Zielgerichtete Mietwohnraumförderung für benachteiligte Gruppen
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Zielgerichtete Mietwohnraumförderung für benachteiligte Gruppen
Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2446
2005, 118 S., VIII, 109 S. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das WoFG erhebt die am Markt Benachteiligten zur alleinigen Zielgruppe der Mietwohnraumförderung. Es bietet allerdings keine neuen Instrumente. Die Untersuchung zeigt anhand der Praxis auf, wie eine zielgerichtete Förderung dieser Haushalte aussehen kann. Es wird thematisiert, um welche Gruppen es geht und warum der Markt sie nicht akzeptiert, welche Anforderungen sie stellen und welche Hilfen sie brauchen, welche Instrumente erforderlich sind und wessen Aufgabe es ist, die Schwierigkeiten dieser Gruppen auszuräumen. Ergebnisse: Die Praxis zeigt durchweg, dass die `angemessene Versorgung` im Sinne des WoFG dadurch determiniert wird, "was die Sozialämter zulassen"; denn hier sind rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmittel für Hilfen gegeben. Die untersuchten Projekte sind selbst mit der schwierigsten Klientel sehr erfolgreich. Für Menschen, die nicht in die Gesellschaft integriert werden können oder wollen, werden besondere Projekte bzw. Angebote gefordert. Bei den Hilfestellungen ist eine enge Verzahnung von Wohnungsverwaltung und Sozialarbeit nötig ("soziale Wohnungsverwaltung"). Konzepte: Bisher wird auf strukturelle Probleme meist mit punktuellen Hilfen reagiert. Nötig wäre dagegen ein umfassendes Netz von Angeboten. Voraussetzung ist eine "ehrliche" Erfassung der benachteiligten Gruppen. Ein Schwerpunkt muss auf der Verhinderung von Wohnungsverlusten liegen. Aufgabe der Förderung bleibt, Belegungsrechte zu begründen. Die bekannten Instrumente sind mit einer aufwandsorientierten Vergütung für die "soziale Wohnraumverwaltung" zu kombinieren. Vorbehalten seitens der Wohnungswirtschaft kann mit Bürgschaften ("Gewährleistung") und Hilfestellungen bei Komplikationen begegnet werden. Bei traditionellen Vermietern muss eine Fokussierung auf die Zielgruppe honoriert werden (Belegungsrechte), junge Träger brauchen eine finanzielle "Erstausstattung". "Kostensenkungseffekte" resultieren in erster Linie daraus, dass Gruppen aus überflüssiger Abhängigkeit von öffentlichen Leistungen herausgelöst werden.


Versorgungsbeitrag der ehemaligen Sozialwohnungen
Bernd Jacobs, Jutta Kirchhoff
Versorgungsbeitrag der ehemaligen Sozialwohnungen
Bauforschung, Band T 2992
2002, 145 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Forschungsbericht untersucht Menge, Qualität, Strukturen und Stellenwert ehemaliger Sozialmietwohnungen in den alten Bundesländern: Welche Marktposition besitzen die einst mit hohem öffentlichen Mitteleinsatz errichteten, jetzt frei vermietbaren Wohnungen heute? Welche Rolle spielen sie noch bei den Versorgungsaufgaben, nachdem sie nicht mehr gebunden sind? Analysiert werden die Nachfrage, mögliche Zielgruppen, die heutigen Eigentumsverhältnisse sowie das Verhalten der Eigentümer nach Auslaufen der Bindung, welche mit dem Bau von Sozialwohnungen einerseits soziales Engagement bewiesen haben und andererseits in ihren Verwertungsmöglichkeiten beschränkt waren. Die Studie untersucht die Entwicklung der Mieten, seit diese nicht mehr dem Kostenmietprinzip unterworfen sind, beschreibt, welche Belastungen für die Zielgruppen der sozialen Wohnraumförderung resultieren und welche Veränderungen sich für Altmieter ergeben. Die Forschungsergebnisse werden am Beispiel fünf verschiedener Städte (Hamburg, Dortmund, Köln, Frankfurt und München) und 26 konkreter Objekte dargelegt. Darüber hinaus wurden weitere 19 Eigentümer befragt.


Ökologische Wohnanlage Wiesbaden - Holzstraße. Demonstrativbaumaßnahme Umweltschonender Mietwohnungsbau
Rainer Greiff, Tobias Loga, Peter Werner
Ökologische Wohnanlage Wiesbaden - Holzstraße. Demonstrativbaumaßnahme "Umweltschonender Mietwohnungsbau"
Bauforschung, Band T 2638
1994, 350 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für ökologisches Bauen gibt es kein Standardkonzept und dementsprechend keine Standardkosten. Nach den örtlichen Standortbedingungen ist jeweils zu entscheiden, welche Maßnahmen sich sinnvoll in ein schlüssiges Konzept integrieren lassen. Bei den energiesparenden Maßnahmen läßt sich noch am einfachsten anhand der Kosten für die eingesparte Energie eine Rangfolge nach ihrer Wirtschaftlichkeit treffen. Ein hoher baulicher Wärmeschutz hat danach deutlich Vorrang vor einer Solaranlage. Die rationelle Brennwerttechnik sollte - schon allein wegen der geringen absoluten Mehrkosten - in jedem Fall eingesetzt werden, auch wenn der erforderliche höhere Wartungs- und Regelungsbedarf berücksichtigt werden muß. Zur Trinkwassereinsparung ist der Einbau von Durchflußbegrenzern eine sehr sinnvolle Maßnahme. Zur Substitution von Trinkwasser ist derzeit jedoch nur die Nutzung von Regenwasser allgemein empfehlenswert. Zu bedenken ist jedoch, daß sich bei einer Dachbegrünung der Regenwasserzufluß auf etwa die Hälfte verringert und bei vier Geschossen relativ zum Bedarf nur eine geringe Auffangfläche zur Verfügung steht. Energieeinsparung kann auch durch individuelle Beratung und Information gefördert werden. So ist davon auszugehen, daß aufwendigere Technik neben einem höheren Regelung-, Wartungs- und Kontrollaufwand einen zusätzlichen Bedarf an Beratung für die Mieter bedingt, die in gleichem Maße erforderlich ist, damit das angestrebte Ergebnis auch erreicht wird.


Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Karl Korinek, Gerhard Rüsch, Egon Matzner
Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Bauforschung, Band T 2501
1992, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit wurde in einem dreistufigen Verfahren versucht, wesentliche Aspekte einer Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechtes auszuleuchten, so daß für den Gesetzgeber Rahmenbedingungen aufgezeigt scheinen, innerhalb derer Reformvorschläge zu erarbeiten wären. In der ersten Stufe wurde versucht, in einer workshop-artigen Diskussion verschiedene Elemente der Wohnungsgemeinnützigkeit hinsichtlich des Anpassungsbedarfes auf heutige wohnungswirtschaftliche Grundsatznotwendigkeiten auszusondieren. In der zweiten Phase der Arbeit wurden die Thesen der Arbeitsgruppe von Prof. Matzner und seinem Team einer eingehenden Bewertung zugeführt und hierzu ergänzende Vorschläge und Reformüberlegungen erstellt. Fazit: Es gibt gutfundierte ökonomische und gesellschaftspolitische Gründe, die weiterhin staatliche Interventionen in den Wohnungsmarkt zweckmäßig erscheinen lassen. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz als Grundlage einer gemeinnützigen Wohnungswirtschaft kann dabei einen hilfreichen Beitrag leisten. Dazu bedarf es einer Änderung der derzeit geltenden Gesetze und einer weitgehenden Reorganisation in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ristrutturazione di un appartamento al CUPA. Citta del Messico, 2021
Domus, 2022
Faiferri, Massimo
Semplicita complessa
Domus, 2022
Fontenot, Anthony
Un pioniere americano dell'edilizia sociale moderna
Domus, 2022
Heathcote, Edwin
Offen für das Unerwartete. Haus für Künstlerinnen und Künstler in London von Apparata
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Schabel, Anna; Crocker, Tim (Photograph)
Die englische Reihe. Passivhaus-Siedlung in Norwich
Baumeister, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler