Liste der Aufsätze zum Thema "river catchment area"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schulz, Juliane; Kufeld, Matthias; Johann, Georg
Einfluss veränderter Starkregencharakteristiken auf die Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Treis, Adrian; Pfister, Angela
Nutzung von Radardaten in der Praxis bei Emschergenossenschaft und Lippeverband 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schulte-Wülwer-Leidig, Anne
Von der Quelle bis zur Mündung: Hochwasserrisiken am Rhein - wichtigste Maßnahmen aus internationaler Sicht 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Gräfe, Heinz; Gerber, Stephan; Hunger, Kristin
Das sächsische Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der nationalen Hochwasserrisikomanagement-Pläne 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Schernikau, Ralf
Wie geht es in Rheinland-Pfalz mit dem Hochwasserrisikomanagement weiter? 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Jüpner, Robert
Hochwasserrisikomanagement 2030 - ein Ausblick 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Müller, Uwe
Das neue Hochwasser-Informations- und Managementsystem in Sachsen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Geörg, Marc; Dapp, Klaus
Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg - Monitoring und Ausblick? 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Christ, Andreas
Finanzierung von Hochwasserschutz-Maßnahmen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Mehlig, Bernd; Buschhüter, Erik
Hochwasserrisikomanagementpläne in Nordrhein-Westfalen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Johann, Georg; Frings, Hans-Gerd
Hochwasserrisiko mindern und Ziele des Gewässerschutzes erreichen - geht das? Ein Praxisbeispiel: die ökologische Verbesserung des Gewässersystems der Emscher 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hellmann, Christiane
Bodenmanagement beim Emscherumbau in Zeiten knappen Deponieraums und der Entwicklungen zur Mantelverordnung 2016
Quelle: 7. Praxistagung Deponie 2016. Rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte der Deponie. Tagungsband, 29. und 30. November 2016
Abawi, Ilias
Emscher-Umbau: Positive Effekte für die Wirtschaft in der Region 2015
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung. Februar 2015; Ernst und Sohn Special
Steinrücke, Joachim
Numerische Modelle im operativen Einsatz. Beispiel Hitzacker/Elbe 2015
Quelle: Wasserbauliches Versuchswesen - Aus Anlass der neuen Wasserbauhalle des IWW. 44. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2014, 9. und 10. Januar 2014; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Bauckhage, Björn; Stratemeier, Björn
Abwasserkanal Emscher - Hauptader des neuen Entwässerungssystems im Emschergebiet 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Götz, Manfred
Betone mit erhöhtem Säurewiderstand beim Bau des Abwasserkanals Emscher. Betontechnologische Anforderungen, Rezepturentwicklung und Betoneinbau 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schanze, Jochen; Luther, Jochen
Abbildung des Hochwasserrisikosystems 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Wagner, Michael
Niederschlag-Abfluss-Modellierung für das Elbe-Einzugsgebiet mit LlSFLOOD 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Luther, Jochen; Schanze, Jochen; Wagner, Michael; Schinke, Reinhard
Konzeption von Zukünften für das Hochwasserrisikosystem der Elbe 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Burek, Peter; Rademacher, Silke
Hydrodynamisch-numerische Modellierung der Elbe mit WAVOS 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
weitere Aufsätze zum Thema: river catchment area
Einfluss veränderter Starkregencharakteristiken auf die Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Treis, Adrian; Pfister, Angela
Nutzung von Radardaten in der Praxis bei Emschergenossenschaft und Lippeverband 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schulte-Wülwer-Leidig, Anne
Von der Quelle bis zur Mündung: Hochwasserrisiken am Rhein - wichtigste Maßnahmen aus internationaler Sicht 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Gräfe, Heinz; Gerber, Stephan; Hunger, Kristin
Das sächsische Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der nationalen Hochwasserrisikomanagement-Pläne 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Schernikau, Ralf
Wie geht es in Rheinland-Pfalz mit dem Hochwasserrisikomanagement weiter? 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Jüpner, Robert
Hochwasserrisikomanagement 2030 - ein Ausblick 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Müller, Uwe
Das neue Hochwasser-Informations- und Managementsystem in Sachsen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Geörg, Marc; Dapp, Klaus
Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg - Monitoring und Ausblick? 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Christ, Andreas
Finanzierung von Hochwasserschutz-Maßnahmen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Mehlig, Bernd; Buschhüter, Erik
Hochwasserrisikomanagementpläne in Nordrhein-Westfalen 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Johann, Georg; Frings, Hans-Gerd
Hochwasserrisiko mindern und Ziele des Gewässerschutzes erreichen - geht das? Ein Praxisbeispiel: die ökologische Verbesserung des Gewässersystems der Emscher 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hellmann, Christiane
Bodenmanagement beim Emscherumbau in Zeiten knappen Deponieraums und der Entwicklungen zur Mantelverordnung 2016
Quelle: 7. Praxistagung Deponie 2016. Rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte der Deponie. Tagungsband, 29. und 30. November 2016
Abawi, Ilias
Emscher-Umbau: Positive Effekte für die Wirtschaft in der Region 2015
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung. Februar 2015; Ernst und Sohn Special
Steinrücke, Joachim
Numerische Modelle im operativen Einsatz. Beispiel Hitzacker/Elbe 2015
Quelle: Wasserbauliches Versuchswesen - Aus Anlass der neuen Wasserbauhalle des IWW. 44. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2014, 9. und 10. Januar 2014; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Bauckhage, Björn; Stratemeier, Björn
Abwasserkanal Emscher - Hauptader des neuen Entwässerungssystems im Emschergebiet 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Götz, Manfred
Betone mit erhöhtem Säurewiderstand beim Bau des Abwasserkanals Emscher. Betontechnologische Anforderungen, Rezepturentwicklung und Betoneinbau 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Schanze, Jochen; Luther, Jochen
Abbildung des Hochwasserrisikosystems 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Wagner, Michael
Niederschlag-Abfluss-Modellierung für das Elbe-Einzugsgebiet mit LlSFLOOD 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Luther, Jochen; Schanze, Jochen; Wagner, Michael; Schinke, Reinhard
Konzeption von Zukünften für das Hochwasserrisikosystem der Elbe 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
Burek, Peter; Rademacher, Silke
Hydrodynamisch-numerische Modellierung der Elbe mit WAVOS 2015
Quelle: Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe; Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft
weitere Aufsätze zum Thema: river catchment area
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler