Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Rundbehälter aus Stahlbeton - Rissbildung durch hohe Temperaturbeanspruchung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
... einer Kläranlage zur Behandlung industrieller Abwässer bildeten sich unmittelbar nach Inbetriebnahme ... hohe Temperaturdifferenzen zwischen den Abwässern und der Außenluft. Die Behälter waren für ... zur Behandlung der dort anfallenden Abwässer runde, oben offene Behälter in Stahlbetonbauweise ... Befüllung der Behälter mit den betrieblichen Abwässern erfolgte dann im Dezember. Wenige Tage nach ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
... Zu- und Ableitungen für Trink- und Abwässer. Auf Kosten für die Analytik und ein Gutachten ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... im Trennverfahren betrieben, sind Abwässer nach Niederschlagswasser (Niederschlag, der nicht im ...
Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff. 5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.5 Schadenssuche im Umfeld von GE-Anlagen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... häuslicher und industriell-gewerblicher Abwässer ergibt. Grundwasserinfiltrationen führen zur ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... sect; 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen ... Gelangt durch undichte oder schadhafte Kanäle Abwasser in das umgebende Erdreich und/oder in das ... ortsrechtliche Regelungen wie Abwasser-, Orts- oder Entwässerungssatzungen sowie die dazugehörigen ... nach dem die auf den Grundstücken anfallenden Abwässer in die öffentliche Abwasseranlage einzuleiten ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... biologische oder biochemische Angriffe des Abwassers auf das Rohrmaterial hergestellt werden. Als ... chemische und biochemische Angriffe des Abwassers wieder hergestellt oder erhöht werden. Die ... und Materialien müssen gegen alle aus dem Abwasser resultierenden Angriffe resistent sein. Ähnlich ...
Scheffler, Michael
8.4 Fragen zu Gebühren und Beiträgen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... die Sammlung, Ableitung und Behandlung der Abwässer entstehen. 41. Gibt es einen einheitlichen ... Dabei wird unterstellt, dass die Menge des Abwassers der Menge des bezogenen Frischwassers ... an Frischwasser nahezu vollständig wieder als Abwasser in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet ...
Maier, Josef
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...
Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... bei Schornsteinen, wurden alle Wasser-, Abwasser-, Abluft- und auch Gasleitungen gebündelt vom ...
Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
1 Einführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... Kanäle weder eine Exfiltration von Abwasser aus GE-Anlagen noch ein Zufluss von Fremdwasser aus GE ... von Umweltgefahren durch entweichendes Abwasser kurz- bis mittelfristig in die Pflicht genommen und ... befinden und der Ableitung von häuslichem Abwasser dienen, deutschlandweit spätestens bis zum ... Sammlung und Ableitung von anfallendem Abwasser nicht mehr erfüllt, sind auf den Einzelfall ...
Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Abhängigkeit von der Verteilung anfallender Abwässer über den Tag einstellen. Im Zuge von ... die austretenden Wasserstrahlen das umgebende Abwasser. Das Spülgut wird so in Richtung ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Zustandserfassung durch umweltrelevante Untersuchung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... festgestellt, wodurch austretendes häusliches Abwasser weitgehend gereinigt werden kann Rauch ...
Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... AbwV) 134 entsprechen. Das Abwasser muss den dort genannten Verfahren gemäß beprobt und analysiert ... legt fest, dass das Filterspülwasser als Abwasser zu behandeln ist und nicht wieder in den ... der zulässigen Chlorkonzentration im Abwasser weist die AbwV 134 jedoch keine explizit auf ... lediglich Abschnitt E (Anforderungen des Abwassers für den Ort des Anfalls; Anh. 31 134 ) zu ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... Entwässerungsleitungen Vorbemerkung Wenn Abwasser durch Rohrverbindungen entweder sichtbar ... im Zusammenhang mit einem Durchfluss von Abwasser/Grundwasser steht, ist zwischen Undichtigkeiten ... soweit sie nicht sichtbar sind und nicht von Abwasser oder Grundwasser durchströmt werden. Diese ... können sich innerhalb oder außerhalb des mit Abwasser benetzten Radius befinden. Leckagen setzen ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Ansorge, Dieter
2.1 Wohnungsbad in einem Doppelhaus bei Ludwigsburg - Pfusch bei der Planung und Ausführung fast aller Gewerke
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... Architekt das Bad und die Trassierungen der Abwasser-, Zuwasser- und Grundleitungen. Wand- und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler