Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (182)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Klein, Wolfgang
Kunststoff-Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

... mögliche Spielraum der Justierbarkeit der Beschläge oft schon bei der Montage voll ausgenutzt worden ... der Flügel - möglicherweise, d.h. wenn die Beschläge sich nicht mehr einwandfrei befestigen lassen ...


Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... fortgeschrittenen Entwicklungsstufe mit Beschlägen ausgeführt war und das Öffnen durch Drehen des ...



4.2.12 Fehlstellen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

... im Bereich nachträglich demontierter Beschläge Siliconrückstände auf dem Untergrund nachträglicher ... von Bauteilen mit Beschlägen bleibt es dem Auftragnehmer überlassen, die Beschläge zu demontieren ... den Beschlägen nicht ausdrücklich vereinbart, stellen Fehlstellen unter vorhandenen Beschlägen ...


Lukowsky, Dirk
2 Untersuchungsstrategie
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

... von folgenden Prämissen ausgegangen: P1: Der Beschlag ist bereits seit langer Zeit bzw. seit ... ausgeschlossen, dass die Fläche unter dem Beschlag (z. B. in der Absicht den Sachverständigen ... Substanzen geführt hat, die unter den Beschlag diffundierten und dort die gleiche Verfärbung ... ausgeschlossen, dass die Fläche unter dem Beschlag vor der Beschlagsmontage besonders behandelt ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch ... Maßnahmen erforderlich: Zunächst muß ein Beschlag gewählt werden, der in den Schließriegeln ... werden kann. Sinnvoll ist auch ein Beschlag, der über den Flügel hinausgeht und bis in das massive ... abgeschlossen werden kann und dessen Beschläge nicht nur einfach in den Rahmen einrasten, sondern ...


Schumacher, Ralf
Schiebetür aus Holz-Glas-Konstruktion eines Wintergartens - Funktionsuntüchtigkeit durch ungeeignete Konstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... sind Türen, Fenster und Fenstertüren so zu beschlagen, daß sie sich leicht öffnen und schließen ... 357 dürfen Bauteile durch das Anbringen von Beschlägen nicht mehr als unbedingt nötig geschwächt ... Rahmenholz durch das Befestigen der Beschläge gespalten (Abbildung 2). Sanierung Die vorhandene ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschreibung der sanierten Fenster
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... Falzanlage ist befriedigend und die Beschläge und der Verschluß gangbar. (Foto_3) Holzfeuchte bei ...


Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... und Schließen des Fensters mit verzierten Beschlägen, Knöpfen und Verreibern aus Eisen waren damals ... einen Fortschritt in der Entwicklung der Beschläge. Zunächst bestanden die Fensterverschlüsse ... Platz war. 7.1.1 Historische Bänder und Beschläge Im Barock waren Eckwinkel auf den Fensterflügeln ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kostenvergleich - verbessertes Kastenfenster und Fensteraustausch
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... ggf. zur Beschichtungsentfernung an  Beschlägen. Die Kosten für Ablaugarbeiten in Ablaugereien ... DM in Zeitwerte umgelegt worden. 4. Beschläge: Demontage, Entrosten, Säuberung, Reparatur, Ersetzen ... die Profilierung, die Form und Art  der Beschläge sowie dem Umfang der Reparaturarbeiten ... durch die     aufwendigen Beschläge sowie durch die Holzreparaturen entstanden, bei ...


Seifert, Erich
Fensterwand einer Schwimmhalle - Schäden wegen zu schwacher Rahmenprofile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

... durch. Die Rahmen haben sich verwunden. Der Beschlag ließ sich kaum mehr oder nur noch ungenügend ... Nachstellen der Beschläge und Auswechseln bereits beschädigter Beschläge, Auswechseln und Neueinbau ...


Neumann, Hans-Rudolf
Belichtung und Fensterproportion
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... A bis D Falzausbildung, Dichtung, evtl. Beschlag Mechanische Beanspruchung DIN 1055DIN 18055DIN ... Beschlag Lüftung Feuerungsverordnung der Länder   Öffnungsart, Beschlag, Lüftungseinrichtung ... WiderstandsklassenEF 0 bis EF 3 Verglasung, Beschlag, Falzausbildung, Rahmendicke, Anschluß ... splitterfrei)SA (Splitterabgang) Verglasung, Beschlag, Falzausbildung, Rahmendicke, Anschluß ...


Schumacher, Ralf
Einbruchhemmende Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

... 68 706 Teil 1 mit einfachsten Schlössern und Beschlägen üblich. Diese Türen boten selbst dem ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Auszüge aus der Dokumentation des Objektes St. Martin-Schule, München
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... 2. Abbauen der verschraubten Beschläge 3. Entfernen der Wetterschenkel 4. Entfernen der Kittfasen ... 18. Zwischenanstrich und Zwischenschliff 19. Beschläge reinigen, ggf. ergänzen, anbringen sowie ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Bewertung der Aussage des Kostenvergleichs
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... Insbesondere die Kategorien Reparatur und Beschläge sind kaum pauschal hinsichtlich des ... im Bereich Reparatur der Holzschäden und Beschläge sehr unterschiedlich verteilt sein können. Es ... sowie der Profilgestaltung und den Beschlägen anspruchsvoll ausgeführt. Aussage Die Totalsanierung ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... A-D FalzausbildungDichtungevtl. Beschlag Mechanische Beanspruchung DIN 1055DIN 18 055DIN 18 056 ... Beschlag Lüftung Feuerungsverordnung der Länder   Öffnungsart, Beschlag, Lüftungseinrichtung ... EF 0EF 1EF 2EF 3 Glas, Rahmen, Beschläge, Einbau Tabelle 2 Beurteilung der Eignung der verschiedenen ...


Stöckicht, Bettina
4.3 Schäden an Fenstern (Rahmen, Flügel, Fugenabdichtung)
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

... fehlender Rostschutz auf den Beschlägen, ungeeignetes Farbsystem, Fensterausrichtung nach Süd-West ... Rostbildung an den Winkelbändern und Beschlägen von innen nach außen durchschlagend Bsp. Objekt Nr ... 2005 Rostbildung an den Winkelbändern und Beschlägen von innen nach außen Holzfeuchte in ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Fenster 1 und 2 Rathausfenster Rosenheim
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... Beschichtungsentfernung vom Fensterkasten 5. Beschläge (außer Bänder) entfernen 6. Abschneiden des ... 17. Beschläge einbauen und gangbar machen 18. Wiedereinglasen der Flügel 19. Justieren der Beschläge ... 21. Dichtungen einziehen 22. Beschläge ergänzen, anbringen, fetten und gangbarmachen 23. Sonstiges ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Grundsätzliche Möglichkeiten der Kastenfenstersanierung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... Erneuerung, Austausch und Nachrüsten der Beschläge sowie das Anschlagen   der Fenster und deren ... Reparatur, Ersatz und Gangbarmachung der Beschläge - Ausbesserung der Verglasung - Einbau von ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
11 Baukonstruktion und Tragwerksplanung
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Elastizitätsmodul ist das Verhältnis der Spannung zur Dehnung eine Kenngröße für die Festigkeit eines Baustoffs. Einen hohen Elastizitätsmodul hat Stahl, einen geringen Elastizitätsmodul hat Holz senkrecht zur Faser. Eine feuerhemmende Tür (im Sinne der Landesbauordnung) ist eine Tür der Feuerwiderstandsklasse T 30. Die Tür muss selbstschließend sein und 30 Minuten lang den Durchgang von Feuer verhindern.


Stöckicht, Bettina
5.1 Produktspezifische Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bereits sechs Jahre später war an einem Objekt (Abb. Diese für den Innenausbau gedachten Abdichtungsmassen fanden zum Beispiel Einsatz als Fugendichtmasse zwischen Ausfachung und Fachwerkholz (Abb. 47 Ziesemann: Natürliche Farben, Anstriche und Verputze selber herstellen, AT Verlag, Aarau, Schweiz, 1996, S. 103 48 Hantschke/Hantschke "Lacke und Farben am Bau, Erstanstrich und Werterhaltung, Eine Einführung für Maler, Architekten, Gutachter", Hirzel 1998, S. 177, 213 49 Siehe auch WTA, ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler